Junger Mann schaut zwischen Industrieroboter hindurch (Symbolbild für MSE Ingenieurstudium)

Master Mechanical Engineering

Praxisnah studieren: Sie bearbeiten aktuelle Fragestellungen aus Unternehmen und Forschung. Von der Idee bis zum fertigen Produkt und dessen Entsorgrung durchlaufen Sie die gesamte Wertschöpfungskette.

Individuelle Ausrichtung: Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihre Kenntnisse breit anlegen oder sich in einem Teilbereich spezialisieren.

Engagierte und gut vernetzte Fachleute unterrichten Sie: Ihre Dozierenden sind intensiv in Forschung und Industrie eingebunden und geben aktuelles Wissen weiter.

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Science in Engineering mit Vertiefung in Mechanical Engineering

Studienbeginn

Frühlingssemester: 20. Februar 2023
Herbstsemester: 18. September 2023

Studiendauer

Vollzeit: 3 Semester

Teilzeit: 5-6 Semester

Zu den Zeitmodellen

Studienschwerpunkte

  • Produktinnovation und Produktentwicklung
  • Produktionstechnik
  • Einsatz von Simulationstools
  • Digitalisierung und Industrie 4.0

Weitere Informationen

Standorte

Rapperswil oder Buchs: Sie wählen einen dieser Standorte für Ihre Fachliche Vertiefung

Zürich: Theorie- und Kontextmodule

Zulassung

Bachelor oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Mechanical Engineering

Die Leistungen des gesamten Bachelor-Studiums müssen einem ECTS Grade A oder B entsprechen. Alternativ können Sie sich «sur Dossier» bewerben.

Weitere Informationen

Zugelassene Bachelor-Abschlüsse

  • BSc in Mechanical Engineering (Maschinenbau oder Maschinentechnik)
  • BSc in Microtechnology (Mikrotechnik)
  • BSc in Automotive Engineering (Automobiltechnik)
  • BSc in Industrial Design Engineering
  • BSc in Materials and Process Engineering (Material und Verfahrenstechnik)
  • BSc in Systemtechnik

Weitere Abschlüsse «sur Dossier» möglich.

Anmeldeschluss

Herbstsemester: 30. April 2024

Frühlingssemester: 30. November 2024 

Beteiligte Institute

Ich habe mich für den MSE entschieden, um mein Wissen in den Bereichen Materialien und Simulation zu vertiefen. Besonders lehrreich waren für mich die Module: Structural Mechanics, Computational Fluid Dynamics und Manufacturing Technologies. In meinem jetzigen Alltag als PhD Studentin im Bereich Biomedical Engineering profitiere ich von diesem Wissen und kann dadurch meine Forschungsaufgaben gezielt umsetzen.

Cornelia Amstutz
PhD Studentin, Universität Bern

Zwei Drittel des Master-Studiums bestanden aus praxisbezogenen Projektarbeiten sowie einer Masterarbeit, welche ich in Singapur schreiben konnte. Dadurch war es mir möglich, neben der praktischen Anwendung des in den Theorie-Modulen erlernten Wissens, wertvolle Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Die erworbenen technischen und interkulturellen Fähigkeiten helfen mir heute, mich in einer zunehmend globalisierten Welt erfolgreich bewegen zu können.

Pascal Kundert
Member of the Management Board bei KUNDERT AG