CAS Geldwäscherei bekämpfen

Prävention, rechtlicher Rahmen und Umsetzungsstrategien

Wer Finanzgeschäfte mit fremden Vermögenswerten tätigt, muss zur Verhinderung von Geldwäscherei strenge Sorgfalts- und Meldepflichten einhalten. Regelmässige Änderungen der Rechtslage führen jedoch zu Unsicherheiten. Im CAS Geldwäscherei bekämpfen erhalten Sie einen Überblick über das komplexe Phänomen der Geldwäscherei sowie über die aktuelle Gesetzgebung. Zudem lernen Sie Instrumente zur Erkennung und Bekämpfung von Geldwäscherei kennen. 

Banken, Treuhandbüros, aber auch Anwaltskanzleien stehen zunehmend in der Pflicht, Geldwäscherei zu bekämpfen. Dabei geht es nicht mehr nur um Repression und Strafverfolgung, sondern auch um Prävention.  Neue, einschneidende Gesetzesänderungen verunsichern die Branche. 

Der Zertifikatskurs (CAS) Geldwäscherei bekämpfen vermittelt Know-how und Sicherheit im Umgang mit Geldwäscherei. Der Kurs geht auf die Entstehung, Verbreitung und Bedeutung sowie auf die Funktionsweise und Auswirkungen der Geldwäscherei ein. Diese Aspekte werden aus verwaltungsrechtlicher, strafrechtlicher, kriminologischer, soziologischer und finanztechnischer Sicht beleuchtet. Im Anschluss werden alltagstaugliche Präventionsmöglichkeiten abgeleitet.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Geldwäscherei bekämpfen (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Geldwäscherei verstehen und erkennen
  • Schweizerische und internationale Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäscherei
  • Vorkommen im schweizerischen Treuhandsektor, bei Banken und Spielbanken
  • Auswirkungen aktueller politischer Vorstösse
  • Präventionsstrategien für den Alltag entwickeln
  • Aufbau und Struktur einer effektiven und effizienten Compliance-Funktion

Nutzen

Dieser Kurs vermittelt eine Gesamtschau zum komplexen Phänomen der Geldwäscherei und befähigt Sie dazu, geeignete Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen einzuleiten. Damit werden Sie insbesondere im Finanzsektor zur gefragten Fachperson im Bereich der Geldwäscherei- und Korruptionsbekämpfung. 

Dauer

12 Präsenztage, berufsbegleitend 
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 9200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld 

Durchführungsort

Fernfachhochschule Schweiz FFHS Campus Zürich

Nächste Durchführung

20. März 2025 - 6. Juni 2025

Dieser Kurs umfasst folgende Themen:

Geldwäscherei verstehen und erkennen

  • Soziologische und wirtschaftliche Entstehung der Geldwäscherei
  • Verbreitung und Funktionsweise der Geldwäscherei
  • Vorkommen im schweizerischen Treuhandsektor, bei Banken und Spielbanken

Schweizerische und internationale Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäscherei

  • Staatliche und private Aufsichtsorgane
  • Meldestellen
  • Sanktionen
  • Auswirkungen aktueller politischer Vorstösse

Präventionsstrategien für den Alltag entwickeln

  • Erkennungsmöglichkeiten für Finanzintermediäre (technische und rechtliche):
  • Red Flags im Zusammenhang mit Geldwäscherei
  • Transaction Monitoring
  • Fraud Prevention
  • Anti-Bribery & Corruption
  • FATF Country Reviews
  • Herausforderungen im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Transaktionen (Cross Boder Business)

Aufbau und Struktur einer effektiven und effizienten Compliance-Funktion

  • Corporate Governance
  • Conduct & Ethics
  • Risk Management
  • Datenaustausch/Datenschutz
  • Herausforderungen bei der Geldwäschereibekämpfung im Zusammenhang mit Cryptowährungen und Digital Assets

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an:

  • Finanzintermediärinnen und -intermediäre, insbesondere Personen, die in Treuhandbüros, Anwaltskanzleien oder Banken tätig sind
  • Mitarbeitende von Selbstregulierungsorganisationen (SRO)
  • Interessierte

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses

  • verfügen über ein vertieftes Verständnis der gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und kriminologischen Faktoren, die zur Entstehung und Verbreitung von Geldwäscherei führen;
  • sind in der Lage, Ursachen und Kausalitäten im Zusammenhang mit Geldwäscherei zu erkennen;
  • kennen die Grundlagen und Grenzen der schweizerischen  Geldwäschereigesetzgebung und können diese im Einzelfall anwenden;
  • kennen die internationalen Tendenzen der Geldwäschereigesetzgebung;
  • besitzen die Fähigkeit, geeignete Vorbeuge- und Abwehrmechanismen gegen Geldwäscherei zu erkennen und zu entwickeln;
  • können auch technische Lösungen (KI) in die Geldwäschereibekämpfung einbeziehen. 

Kursleitung

Dr. iur. Esther Omlin

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Business Law

+41 58 257 17 25 esther.omlin@ost.ch

Dr. rer. pol. Stefan Neumann

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Banking und Finance

+41 58 257 32 51 stefan.neumann@ost.ch

Studienkoordination

Tea Perusic

WBO Weiterbildungsorganisation Lehrgangsmanagement

+41 58 257 12 63 tea.perusic@ost.ch