Sprache
Zwei angehende Elektroingenieure arbeiten an einem Roboter.

Bachelor Electrical and Computer Engineering

Im Ingenieur-Studium Electrical and Computer Engineering, bisher Elektrotechnik, lernen Sie den Umgang mit Materie, Energie und Information. Die Studierenden entwickeln Geräte und Algorithmen, immer im Spannungsfeld von analog und digital, von Hardware und Software, an der Grenze des mathematisch-naturwissenschaftlich Möglichen.

15. April: Online-Infoabend

Lernen Sie den Studiengang ECE am Online-Infoabend kennen.Lernen Sie den Studiengang ECE am Online-Infoabend kennen.

Ein Diplomand präsentiert seine Bachelorarbeit im Studiengang Elektrotechnik.

Das Studium in Kürze

Abschluss
Bachelor of Science in Elektrotechnik

Studienort
Campus Rapperswil-Jona

Studienbeginn
Jeweils im September in KW 38

Studiendauer
6 Semester Vollzeit
8 – 9 Semester Teilzeit oder Praxisintegriertes Bachelorstudium (PiBS)

Gebühren
CHF 1’000.- pro Semester

Anmeldeschluss
30. April des laufenden Jahres, Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.

Zum Studium anmelden

Meet a Student

Suchen Sie Informationen aus erster Hand? Wir bringen Sie mit Studierenden in Kontakt und organisieren einen Schnuppertag, an dem Sie an Vorlesungen und Praktika teilnehmen und den Campus kennenlernen können.

Meet a student

Warum Electrical and Computer Engineering an der OST studieren?

  • Praxisnah – mit starken theoretischen Grundlagen: Wir erachten Theorie als unerlässliche Basis für gute Praxisprojekte – dementsprechend hat sie einen hohen Stellenwert in unserem Curriculum.
  • Innovationsbooster: Technische Fortschritte basieren häufig auf Innovationen in der Elektrotechnik. Bei uns lernen Sie, von Grund auf neue Systeme zu entwickeln. So gestalten Sie später als Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure den Fortschritt mit.
  • Elementare Schnittstelle: Elektrotechnik spannt den Bogen zwischen Maschinenbau und Informatik. Sie ist die Brücke zwischen Materie, Energie und Information, zum Beispiel in der Robotik. Wir pflegen diese Interdisziplinarität bereits im Studium.
  • Anspruchsvolles Studium – mit exzellenter Betreuung:  Als Studentin oder Student profitieren Sie von einem sehr guten Betreuungsverhältnis. Unsere Dozierenden stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung.  
  • Jobvielfalt: Kein Bereich unseres Alltags kommt ohne Elektrotechnik aus. Unsere Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Expertinnen und Experten in so unterschiedlichen Bereichen wie Robotik, Medizintechnik, Artificial Intelligence oder der Energieversorgung. Diese Vielfalt decken wir in den frei wählbaren Modulen ab.  

Die Studieninhalte

Die Bandbreite an Themen, mit denen sich Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure befassen, ist gross. Wir bilden diese Vielfalt mit einer breiten Auswahl an Modulen ab. Sie können die Module frei kombinieren. Je nach Vorbildung (Elektroniker/in, Automatiker/in, Informatiker/in, Elektroinstallateur/in etc.) oder Ihren persönlichen Neigungen und Interessen dienen unsere fünf Profile als Orientierung. Sie fassen zusammen, mit welchen Themen Sie sich während Ihrer Ausbildung auseinandersetzen.

Artificial Intelligence

Für ihre Bachelorarbeit haben zwei Studierende der Elektrotechnik an der OST ein autonomes Boot entwickelt, das seine Route selbst findet und Hindernissen ausweicht.

Artificial Intelligence (AI bzw. KI) erobert unseren Alltag und die Industrie. Sie lernen neue AI-Systeme nicht nur anzuwenden und zu implementieren, sondern von Grund auf zu entwickeln. Denn die Basis für Deep Learning und Machine Learning sind auch die Grundlage der Elektrotechnik: sehr gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und digitaler Signalverarbeitung.

Mehr zum Thema AI im Studiengang ECE

Automation, Control and Robotics

Die Studierenden aus dem Studiengang Elektrotechnik entwickeln mit fundiertem Wissen in Regelungstechnik, Sensorik und Aktorik intelligente Systeme wie Drohnen.

Erlernen Sie fortschrittliche Techniken zur Steuerung und Automatisierung komplexer Systeme sowie die Entwicklung intelligenter Robotiklösungen. Mit fundiertem Wissen in Regelungstechnik, Sensorik und Aktorik werden Sie zur Expertin, zum Experten für hochmoderne, vernetzte Produktionsumgebungen.

Studienplan des Profils Automation, Control and Robotics

Electronics, Sensors and Wireless

Während ihres ECE-Studiums an der OST entwickeln angehende Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure ein tiefes Verständnis für Schaltungstechnik, Signalverarbeitung und Netzwerke.

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Entwicklung und Integration elektronischer Systeme sowie in modernster Sensortechnologie und drahtloser Kommunikation. Mit einem tiefen Verständnis für Schaltungstechnik, Signalverarbeitung und Netzwerke werden Sie zur gefragten Fachkraft für innovative, vernetzte Lösungen.

Studienplan des Profils Electronics, Sensors and Wireless

Embedded Hard- und Software

Die Industrie und neue AI-Technologien erfordern umfassende Kenntnisse im Bereich Embedded Hard- und Software. Elektrotechnik-Studierende setzen diese in Praxisprojekten beispielsweise beim Bau von Robotern um.

Von Haushaltsgeräten über medizinische Geräte bis zu industriellen Steuerungssystemen: Die moderne Industrie inklusive AI-Technologien erfordern umfassende Kenntnisse im Bereich Embedded Hard- und Software. Sie lernen, kompakte, energieeffiziente Hard- sowie massgeschneiderte und auf spezifische Bedürfnisse optimierte Embedded Software zu entwickeln. 

Studienplan Profil Embedded Hard- and Software

Energy and Power

Im Profil Energy and Power lernen Studierende aus dem Studiengang Electrical and Computer Engineering die Elektrotechnik kennen, die für ein smartes Stromnetz erforderlich ist.

Die Energieversorgung in der Schweiz steht unter Druck: Gesucht werden innovative Ansätze zur Effizienzsteigerung und Stabilisierung von Stromnetzen. Im Studiengang ECE steht vor allem das Thema Smart Grid im Fokus. Dabei handelt es sich um intelligente Stromnetze, die digitale Kommunikation und Automatisierung integrieren, um das Stromnetz effizienter zu steuern. 

Studienplan Profil Energy and Power

Praxisnähe

Wir legen grossen Wert auf umfassende theoretische Grundlagen. Das im Unterricht erworbene Wissen wird aber bereits ab dem ersten Semester in Praktika, Übungsmodulen und Studienarbeiten umgesetzt. Damit sind Sie bestens vorbereitet für die Bachelorarbeit. In den Vorlesungen werden Problemstellungen und Lösungen aus und für die Industrie behandelt.

Wie sieht Praxisnähe konkret aus?

Mit digitalen Zwillingen Embedded Software Systeme prüfen
Die beiden Studenten Sebastian Humbel und Fabian Bertschinger haben in ihrer Bachelorarbeit untersucht, ob Tests von Software-Systemen für das autonome Fahren durch den Einsatz eines digitalen Zwillings vereinfacht werden können.

Karriere

Nach dem Studium können Sie direkt in Teams mit anspruchsvollen Aufgaben mitarbeiten oder Ihr Wissen im einem Master vertiefen. Mit entsprechenden Leistungen ist auch ein Master an der ETH möglich.

Die meisten Absolventinnen und Absolventen steigen als Elektroingenieurin oder Elektroingenieur in die Berufswelt ein. Zu ihren Aufgaben zählen das Entwickeln, Fertigen und Programmieren elektrotechnischer Geräte – von Mikrokomponenten bis zu ganzen Anlagen und Systemen. Sie stellen sicher, dass Energie und Daten übertragen werden können und arbeiten an der Automatisierung von Herstellungsprozessen. 

Zukunftsperspektiven nach dem ECE-Studium

Organisatorisches zum Studium

Electrical and Computer Engineering können Sie im Vollzeit- oder Teilzeit-Modell studieren. Ein Wechsel zwischen dem Teilzeit- und Vollzeit-Modell ist zu jedem Semesterstart möglich. 

  • Vollzeit dauert das Studium in der Regel 6 Semester (30 ECTS/Semester)
  • Teilzeit studieren Sie an drei Tagen pro Woche und gehen an zwei Tagen Ihrer Berufstätigkeit nach. Je nach Modulwahl dauert Ihr Studium 8 bis 9 Semester

Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS)

Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einer gymnasialen Maturität oder Lernende mit einer Ausbildung, die nicht direkt zum Studiengang passt. In der Regel studieren Sie mit einem Pensum von 60 Prozent und arbeiten 40 Prozent in einem Unternehmen, um die erforderliche Berufswelterfahrung zu erlangen. So benötigen Sie vier Jahre bis zu Ihrem Bachelor-Abschluss. 

Die Zeitmodelle im Detail

Im Studiengang Electrical and Computer Engineering gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel mit frei wählbaren Modulen. Einen Überblick über die Module bietet der Musterstudienplan:

Im dritten Studienjahr haben Sie die Möglichkeit, sich in mindestens 3 von 11 Studienschwerpunkten zu vertiefen. Bei der Auswahl unterstützt Sie der Studienberater gerne.

Alle Studienschwerpunkte im Detail

Der Campus Rapperswil-Jona liegt direkt am Zürichsee und ist mit seiner schönen Parkanlage auch als schönster Campus der Schweiz bekannt. Unsere Studierenden geniessen die Umgebung und die persönliche Atmosphäre sowie verschiedene Aktivitäten und Angebote.

Zu diesen Aktivitäten und Events trägt unter anderem die Fachschaft Elektrotechnik bei, die beispielsweise jedes Jahr die legendäre Christmas-Bar organisiert. 

Im Lernalltag bietet der Studienberater oder der Lern-Support Unterstützung an.

Mehr über den Studienalltag erfahren

Zulassung und Anmeldung

Die meisten unserer Studierenden finden über eine technische Lehre mit Berufsmaturität zu uns. Es gibt aber auch andere Wege: Auf der Seite «Zulassung» finden Sie alle Informationen darüber, wann Sie für das Bachelorstudium Electrical and Computer Engineering an der OST zugelassen sind. Zudem finden Sie Informationen zu den empfohlenen Vorkenntnissen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. 

Details zur Zulassung

 

Vom Gymi ins ECE-Studium?

Sie verfügen über eine gymnasiale Matura und möchten an der OST studieren? Die dafür nötige Praxiserfahrung können Sie: 

  • in einem einjährigen Praktikum vor Studienstart erlangen. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer geeigneten Praktiumsstelle

Praktikumsplätze ECE

  • oder Sie starten in ein PiBS, ein Praxisintegriertes Bachelorstudium.

Infos zum PiBS

Ihr Kontakt zum Studiengang

Prof. Dr. Markus Kottmann

Studiengang BSc Electrical and Computer Engineering Studiengangsleiter, Professor for Control Systems

+41 58 257 45 59 markus.kottmann@ost.ch

Prof. Dr. Hans-Dieter Lang

ICOM Institut für Kommunikationssysteme Professor for Antenna and RF Engineering

+41 58 257 42 75 hansdieter.lang@ost.ch