Sprache

MAS Human Computer Interaction Design

Damit technische Systeme wie Business-Software, Ticketautomaten oder chemische Analysegeräte am Markt erfolgreich sind, müssen sie sowohl den technischen Anforderungen als auch den Bedürfnissen der Benutzerinnen und Benutzer gerecht werden. Im MAS Human Computer Interaction Design lernen Sie, interaktive Systeme benutzerorientiert zu gestalten und erwerben interdisziplinäre Fähigkeiten aus den Gebieten Informatik, Visual Design und Psychologie.

Weiterbildung an der OST: Einblick per Mausklick

Weitere Informationen

Im Studienprogramm MAS Human Computer Interaction Design erlangen Sie hohe Kompetenzen in den Bereichen UX Design, UI Design, User-Centered Design und User Research. Sie eignen sich fundiertes Wissen in den relevanten Grundlagen der Informatik, des Visual Designs und der Psychologie an. Zudem erwerben Sie Know-how in der Durchführung von qualitativen Benutzerstudien und Usability Tests und lernen, die Ergebnisse in Workshops  zu verdichten und eine gemeinsam getragene Vision zu erarbeiten. Sie entwickeln eine gemeinsame Sprache mit Personen aus der Informatik, dem Visual Design, der Psychologie und der Wirtschaft und gewinnen eine ganzheitliche Sichtweise auf die Schnittstellen zwischen Mensch, Technologie und Design. Darüber hinaus befassen Sie sich mit Softskills wie Moderationstechniken und verfeinern so Ihre Kommunikationsfähigkeiten.

Bühne frei für den digitalen Kostümfundus

Mit «Kostüm+» haben vier Absolventinnen des MAS HCID
ein hilfreiches Tool für
Theater und andere
Institutionen entwickelt.
Mit «Kostüm+» haben vier Absolventinnen des MAS HCID ein hilfreiches Tool für Theater und andere Institutionen entwickelt.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Human Computer Interaction Design (60 ECTS-Punkte)

Aufbau

Je nach Vorwissen und persönlicher Situation kann der Abschluss MAS Human Computer Interaction Design auch über die individuelle Zusammenstellung von Zertifikatskursen erlangt werden. Insbesondere bieten sich hierbei die Kurse CAS UX Management und CAS Frontend Engineering zur Kombination an.

Nutzen

Sie verfügen mit diesem Abschluss über ein fundiertes und interdisziplinäres Wissen im Bereich User Experience und Human Computer Interaction Design. Sie erlernen eine interdisziplinäre Sprache mit Spezialisten und Spezialistinnen aus den Bereichen Informatik, Visual Design und Psychologie. Sie erhalten eine ganzheitliche Sichtweise auf Mensch, Technologie und Design und erschliessen dadurch neue Berufsfelder. Absolventinnen und Absolventen dieses Studienprogramms sind vielfach in leitenden Funktionen in UX-Teams tätig.

«Der MAS Human Computer Interaction Design hat mir äusserst fundiertes Know-how in allen Aspekten der User Experience vermittelt, sowohl was Vorgehensmodelle als auch Methoden betrifft.»

Martin Spichiger, Absolvent MAS Human Computer Interaction Design

Dauer

Berufsbegleitend während 2 bis 3 Jahren

Die Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform in den jeweiligen CAS. Verbindlich sind die aktuellen Terminpläne.

Kosten

CHF 33 900 inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Diplom (Preisänderungen vorbehalten)
Bei einer Gesamtzahlung des MAS inkl. Masterarbeit betragen die Kosten CHF 29 800.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld.
In beschränktem Umfang werden auf Antrag auch ausgewiesene Berufspraktiker/-innen zugelassen (Aufnahme «sur Dossier»)

Durchführungsort

Teils am Campus Rapperswil-Jona,  teils online (50%)

Nächste Durchführung

Einstieg laufend möglich

Partner

UX Schweiz ist der Berufsverband aller UX Professionals in der Schweiz. Er unterstützt alle, die in der Konzeption, im Design und in der Evaluation der User Experience (UX) von Produkten und Services arbeiten. Als Branchenverband vertritt UX Schweiz die Interessen der Usability- und UX-Dienstleistungsanbieter in der Schweiz sowie der Unternehmen, die solche Dienstleistungen suchen. Ziel und Zweck von UX Schweiz ist es, Kompetenzen im Bereich Usability und User Experience in der Schweiz zu fördern, weiterzuentwickeln und zu kommunizieren.

Der MAS Human Computer Interaction Desgin besteht aus folgenden Zertifikatskursen und einer Masterarbeit:

Je nach Vorwissen und persönlicher Situation kann der Abschluss MAS Human Computer Interaction Design auch über die individuelle Zusammenstellung von Zertifikatskursen erlangt werden. Insbesondere bieten sich hierbei die Kurse CAS UX Management und CAS Frontend Engineering zur Kombination an.

Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt.

Zielgruppe

Das Studienprogramm richtet sich an Personen aus den Bereichen Informatik, Design, Psychologie, Business Analyse und Marketing im technischen Umfeld. Die Studierenden komplettieren ihre Grundlagen mittels ausgewählter Kurse in den jeweils fremden Gebieten und erlernen in Theorie und Projekten relevante Vorgehen und Techniken des User-Centered Design, UX-Design und UI-Design.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule – sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

  • Sie verfügen über ein fundiertes und interdisziplinäres Wissen im Bereich User-Centered Design, UX-Design und UI-Design.
  • Sie kommunizieren kompetent in interdisziplinären UX-Projekten mit Personen aus den Bereichen Informatik, Visual Design, Branding und Business.
  • Sie erarbeiten sich eine ganzheitliche Sichtweise auf Mensch, Technologie und Design.
  •  Sie erschliessen neue Berufsfelder.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Markus Stolze

I3 Institut für Interaktive Informatik Professor für User-Experience Engineering

+41 58 257 46 63 markus.stolze@ost.ch

Studienkoordination

Sandra Clavadetscher

WBO Weiterbildungsorganisation

+41 58 257 38 74 sandra.clavadetscher@ost.ch