Schreibwerkstatt

Wissenschaftliches Schreiben folgt einigen Grundprinzipien, die gelernt sein müssen. Als Weiterbildungsteilnehmerin bzw. Weiterbildungsteilnehmer des Departements Gesundheit können Sie sich in der Schreibwerkstatt die wichtigsten Werkzeuge rund um das Verfassen von Texten aneignen. Innerhalb eines individuellen Coachings erhalten Sie gezieltes Feedback und Empfehlungen zur Optimierung Ihres Schreibstils.

Wie ist ein wissenschaftlicher Text strukturiert? Was gilt es in Bezug auf Satzlänge und Satzverbindungen zu beachten? Und wie unterscheidet sich die Fachsprache von der Umgangssprache? 

Antworten auf diese und weitere Fragen bietet die Schreibwerkstatt. Als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer einer Weiterbildung des Departements Gesundheit profitieren Sie dort sowohl von theoretischen Inputs als auch von einer individuellen Unterstützung in Ihrem Schreibprozess. Dieses Einzelcoaching dient dazu, das selbständige Verfassen wissenschaftlicher Texte gezielt zu trainieren.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Wissenschaftliche Texte: Ausdruck von Professionalität
  • Kennzeichen eines wissenschaftlichen Textes
  • Aufbau, Gliederung, Strukturierung und Gestaltung eines wissenschaftlichen Textes
  • Wissenschaftlicher Schreibstil
  • Schreibtraining und individuelles Coaching – persönlich passende Strategien für das eigenständige Verfassen wissenschaftlicher Texte

Dauer und Daten 

1 Tag

Nächster Start in Planung

Kosten

CHF 300 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Die Schreibwerkstatt richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Weiterbildungen des Departements Gesundheit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schreibwerkstatt

  • kennen die Grundprinzipien des wissenschaftlichen Schreibens: Verwendung von Fachsprache (im Unterschied zur Umgangssprache), exakte Fachterminologie, Definition von Begriffen, konsequente Vernetzung mit Fachliteratur und Autorenperspektive (Wir-Form/neutrale Schreibformen);
  • wissen, wie sie einen wissenschaftlichen Text aufbauen, gliedern, strukturieren und gestalten können:
  • sind mit dem wissenschaftlichen Schreibstil vertraut in Bezug auf Satzbau, Satzlänge, Satzverbindungen, «Trichterstruktur» vom Allgemeinen zum Besonderen, Systematisierung/Strukturierung/Hierarchisierung von Informationen, Transitionen zwischen Textabschnitten, einleitende und zusammenfassende Formulierungen;
  • sind in der Lage, eigenständig Texte zu verfassen, die den Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens entsprechen;
  • kennen individuell passende Strategien, wie sie einen wissenschaftlichen Schreibstil gezielt trainieren können.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. Diana Staudacher

Departementsstab Gesundheit Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 58 257 15 41 diana.staudacher@ost.ch