Weiterbildung in Mechatronik

CAS Sensorik/Aktorik

Sensoren und Aktoren spielen eine wichtige Rolle für die Informationsverarbeitung sowie die Energie- und Stoffflüsse in technischen Systemen. Im CAS Sensorik/Aktorik vertiefen Ingenieurinnen und Ingenieure ihr Fachwissen im Bereich Messtechnik, Sensoren, Signalverarbeitung und Aktoren. 

Sensoren sind die «Sinnesorgane» mechatronischer Produkte, Aktoren das «Skelett». Der Umgang mit diesen beiden Gegenspielern erfordert vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Sensorik und Aktorik. 

Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses (CAS) Sensorik/Aktorik lernen Sensoren und Aktoren kennen, die in der Mechatronik verwendet werden. Sie eignen sich das Wissen an, um diese auszuwählen, zu dimensionieren und in ein mechatronisches System sinnvoll zu integrieren. Sie erarbeiten sich neue Felder der Sensorik und Aktorik und erlangen die Fähigkeit, nicht überwachte und nicht geregelte mechanische Systeme durch geeignete Methoden messtechnisch erfassbar und regelbar zu machen.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Sensorik/Aktorik (12 ECTS-Punkte)

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Mechatronik bzw. des M.Eng. Mechatronik absolviert werden.

Schwerpunkte

  • Sensorik
  • Signalverarbeitung
  • Fluidtechnische Servoaktoren
  • Elektrische Servoaktoren
  • Vertiefung Aktoren (Elektrodynmaik, moderne Werkstoffe, EMV)

Nutzen

Die Teilnehmenden vertiefen ihr Fachwissen im Bereich Sensorik sowie Aktorik und verbessern dadurch ihre Chancen und Möglichkeiten für potentielle Arbeitsstellen in den unterschiedlichsten Funktionen und Branchen.

Dauer

30 Präsenztage, berufsbegleitend während 12 Monaten (jeweils am Freitagnachmittag und Samstagvormittag)

(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 4600.– inkl.  Einschreibegebühr, Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld 

Durchführungsort

Studienzentrum St.Gallen der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung

Dieser Zertifikatskurs umfasst folgende Inhalte:

Sensorik und Signalverarbeitung

  • Physikalische Wirkprinzipien und ihre Modellierung
  • Analoge elektrische Schaltungen für die Messsignalaufbereitung
  • Digitalisierung von Messsignalen
  • Messdatenübertragung/Schnittstellen
  • Wichtige Konzepte in der Vorverarbeitung von Messsignalen
  • Ausgewählte Methoden der Datenanalyse
  • Fortgeschrittene Methoden der Messtechnik, z.B. Modulationsverfahren, Korrelationsverfahren, Lock-In-Verfahren, Phasenschieben
  • Ausgewählte messtechnische Aufgaben und Sensoren bei der Entwicklung und Produktion mechatronischer Produkte
  • Ausgewählte Sensoren in Kraftfahrzeugen und Erklärung der Wirkprinzipien

Elektrische Aktoren

  • Linear- und Servomotoren
  • Frequenzumformer, Servoverstärker und deren Regelkreise (Moment-, Drehzahl-, Positionsregelung)
  • Integrierte Steuerungstechnik in modernen Antriebssystemen
  • Schrittmotoren im Vergleich zum Servoantrieb

Fluidtechnische Aktoren

  • Grundlagen der Servohydraulik und Servopneumatik
  • Antriebs- und Regelungskonzepte, Modellierung, Simulation, Hydraulikelemente wie Zylinder, Pumpen, Motoren, Wege-, Druck- und Stromventile, Proportionalventile, Servoventile

Vertiefung Aktoren

  • Piezoaktoren + (piezoelektrische Antriebe und Motoren)
  • magnetostriktive Aktoren, Inch-Worm-Antriebe
  • Dreitoreigenschaften für Sensor-Aktor-Systeme/Kopplung, Sensorik und Aktorik in Festkörperaktoren
  • Aktorik in der Mikromechanik/Ausblick
  • andere Smart Materials und deren Aktoren
  • rheologische Flüssigkeiten
  • chemische Aktoren

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Bachelorabsolventen, Berufsleute des mittleren Kaders und Entwickler, die ihre wissenschaftlichen, fachlichen und organisatorischen Kompetenzen in der Entwicklung von komplexen mechatronischen Produkten erweitern und vertiefen wollen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • mit Kenntnissen auf dem Gebiet der Sensorik und Aktorik

Sie bringen eine andere Vorbildung mit? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch. 

Die Absolventinnen und Absolventen 

  • kennen Sensoren und Aktoren, die in der Mechanik verwendet werden und können diese auswählen, dimensionieren und in ein mechatronisches System sinnvoll integrieren;
  • sind in der Lage, die aktuellen Entwicklungen der Sensor- und Aktor-Technologie anhand von Zeitschriftenartikeln, Internet-Veröffentlichungen und Datenblättern zu verfolgen;
  • besitzen die Fähigkeit, nicht überwachte und nicht geregelte mechanische Systeme durch geeignete Methoden der Messtechnik erfassbar und regelbar machen;
  • kennen den Einfluss der Abtastperiode auf das erzielbare Messergebnis und können diesen Parameter vor einer Labor-Messung oder für eine Messung in einem mechatronischen System passend wählen;
  • können die Randbedingungen und die Ergebnisse von Laborexperimenten in technischen Berichten dokumentieren und kritisch bewerten;
  • verwenden im Fachgespräch und in technischen Berichten die korrekten Fachbegriffe;
  • können die verschiedenen servoelektrischen und fluidtechnischen (Servohydraulik / Servopneumatik) Antriebssysteme auswählen und einsetzen;
  • verfügen über fundierte Kenntnisse bezüglich physikalischer und reglungstechnischer Zusammenhänge bei Antriebssystemen und besitzen die Fähigkeit, für eine gegebene Aufgabenstellung ein Antriebssystem auszuwählen;
  • kennen die integrierten Steuerungsmöglichkeiten in moderen Antriebssystemen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Rouven Christen

EMS Institut für Entwicklung Mechatronischer Systeme Dozent für Mechatronik

+41 58 257 34 35 rouven.christen@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Elfriede Lenggenhager

SAD Studienadministration Buchs Empfang Buchs – Waldau

+41 58 257 32 04 elfriede.lenggenhager@ost.ch