CAS Hochschuldidaktik

Der CAS Hochschuldidaktik fördert die individuellen didaktisch-methodischen Kompetenzen von Hochschuldozierenden. Auf der Basis von aktuellen Konzepten und empirischen Erkenntnissen sowie durch die Reflexion und Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrpraxis werden Sie darin unterstützt, Ihre Unterrichtsqualität weiter zu steigern.

Die Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Kontaktstudiums, die Gestaltung und Begleitung des Selbststudiums sowie die Evaluation des Lernerfolgs von Studierenden stellen Kerntätigkeiten von Hochschuldozierenden dar. Im Zentrum des Zertifikatskurses (CAS) Hochschuldidaktik stehen aus diesem Grund die Reflexion und Weiterentwicklung der Lehre und Prüfungspraxis.

Der CAS fokussiert verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens. Ihnen werden die Kompetenzen vermittelt, lernwirksamen Kontaktunterricht zu planen und durchzuführen, das Selbststudium der Studierenden lernförderlich zu gestalten und zu begleiten, den Lernerfolg der Studierenden valide zu evaluieren und neue Lehr- und Lernmethoden in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren. Der CAS trägt damit zur Qualitätssteigerung der Hochschullehre und zur Weiterentwicklung einer zeitgemässen Hochschulkultur bei.

Wie findet Unterricht an Hochschulen im Jahr 2030 statt?

Lernen mit dem Chatbot, Vorlesungen in der Virtual
Reality – was sind die
Chancen und Risiken
von KI im Unterricht?
Lernen mit dem Chatbot, Vorlesungen in der Virtual Reality – was sind die Chancen und Risiken von KI im Unterricht?

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Hochschuldidaktik (10 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Kontaktstudium
  • Selbststudium und Blended Learning
  • Prüfungen
  • Lehr-Lernmaterialien
  • Rechtliche Fragen im Unterrichtsalltag 
  • Exkursionen
  • Lehren mit digitalen Medien
  • Unterricht mit Grossgruppen

Nutzen

Die Teilnehmenden entwickeln ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen weiter und steigern damit die Qualität ihres Unterrichts.

Dauer und Daten

12 Präsenztage, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 6900.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Für OST-Angehörige und OST-Lehrbeauftragte gilt ein reduzierter Tarif von CHF 6700. Diese Kosten werden grundsätzlich der Stammkostenstelle belastet. Es gelten die Richtlinien gemäss HCM | Fortbildung - OST-Handbuch - OST. Mit der Anmeldung ist das ausgefüllte und unterzeichnete Formular «Antrag Fortbildung» an die WBO-Studienkoordination zu senden.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, Lehrtätigkeit

Durchführungsort

Campus Buchs

Campus Rapperswil-Jona

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

2. September 2025 - 18. Februar 2026

Anmeldeschluss

30. Juni 2025

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Inhalte:

Kontaktstudium

  • Planung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Kontaktstudiums
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen des Kontaktstudiums (Microteachings)
  • Lerntheoretische Grundlagen von Unterricht, Lernzieltheorie, Wissensarten und Wissensstrukturierung, Phasenmodelle, Lehrstrategien, Unterrichtsmethoden, lernförderliche Interaktion, lernwirksamer Hilfsmitteleinsatz

Selbststudium und Blended Learning

  • Begriffsklärung, Arten des Selbststudiums, Koordination des Kontakt- und Selbststudiums
  • Eignung verschiedener Verlaufsmodelle des Selbststudiums für den Fachhochschulunterricht
  • Rolle der Lehrpersonen im Selbststudium
  • Initiierung des Selbststudiums, Formen der Lernbegleitung, Umgang mit Rollenkonflikten
  • Evaluation des Selbststudiums

Prüfungen

  • Funktionen des Prüfens, Gütekriterien der klassischen Testtheorie, Prüfungsformate
  • Aufgabenformen in schriftlichen Prüfungen (offene und geschlossene Aufgabenformate)
  • Bewertung von schriftlichen Prüfungsaufgaben (Beurteilungsverfahren, Bewertungsmassstab, Formen der Bewertung)

Rechtliche Fragen im Unterrichtsalltag (Wahlpflichtmodul)

  • Zentrale Rechtsgrundsätze (Legalitätsprinzip, Willkürverbot, Gleichbehandlungsgebot usw.)
  • Prüfungsrecht
  • Urheberrecht
  • Datenschutzrecht und Persönlichkeitsrecht

Fälle im Hochschulunterricht (Wahlpflichtmodul)

  • Grundsätze für die Auswahl, Gestaltung und den Einsatz von Fällen im Kontaktstudium
  • Entwicklung und Einsatz geeigneter Fälle
  • Initiierung, Begleitung und Auswertung von Gruppenarbeiten im Zusammenhang mit Fallbearbeitungen

Exkursionen (Wahlpflichtmodul)

  • Grundlagen für den Aufbau eines für eine Exkursion / Studienreise geeigneten Lernarrangements
  • Analyse von Beispielen von Lernarrangements
  • Planung und Entwicklung von lernzielorientierten Exkursionen bzw. Studienreisen

Lehr-Lernmaterialien (Wahlpflichtmodul)

  • Unterschiedliche Formate von Lehr-Lernmaterialien
  • Kriterien für die Evaluation und Auswahl von Lehr-Lernmaterialien der Hochschulstufe
  • Methodisch sinnvoller Einsatz von Lehr-Lernmaterialien
  • Reflexion von Auswahl, Einsatz und Entwicklung von Lehr-Lernmaterialien

Lehren mit neuen Medien (Wahlpflichtmodul)

  • Funktionen digitaler Technologien im Unterricht
  • Systematisierung und Bewertung von Tools und Technologien
  • Produktion und Bereitstellung von digitalen Lerninhalten
  • Anleitung von Kollaboration und Gruppenarbeiten mit digitalen Werkzeugen
  • Unterstützung von Präsenzveranstaltungen durch digitale Werkzeuge
  • Ermöglichung von Selbstlernprozessen mit Hilfe von digitalen Werkzeugen
  • Funktionen einer Lehr-/Lernplattform (z.B. Moodle)

Unterricht mit Grossgruppen (Wahlpflichtmodul)

  • Klärung des Begriffs «Grossgruppe»
  • Herausforderungen in der Lehre mit grossen Gruppen
  • Gestaltungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten

Zertifikatsarbeit

  • Eine eigene, selbst gewählte und geplante Unterrichtseinheit entlang fundierter didaktisch-methodischer Kriterien vollständig und nachvollziehbar dokumentieren und planen
  • Eine eigene, selbst gewählte und geplante Unterrichtseinheit auf der Grundlage einer hospitierten Durchführung kritisch reflektieren sowie konkrete Schlussfolgerungen und Massnahmen für die Verbesserung der eigenen Lehrtätigkeit ableiten und begründen.

Zielgruppe

Der CAS richtet sich an Professorinnen und Professoren, Dozierende von Hochschulen sowie an Lehrbeauftragte an Hochschulen, die Modul- und Prüfungsverantwortung übernehmen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule),
  • mit Lehrerfahrung.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen können

  • Unterrichtseinheiten im Rahmen des Kontaktstudiums kompetent planen und durchführen.
  • eine lernzielorientierte Prüfung entwickeln und diese fair durchführen und bewerten.
  • das begleitete Selbststudium in eigenen Lehrveranstaltungen situationsgerecht initiieren, begleiten und evaluieren.
  • Kontakt- und Selbststudium unter Berücksichtigung der studentischen Workload sinnvoll aufeinander abstimmen.
  • sinnvolle Kriterien für die Evaluation und Auswahl von Lehr-/Lernmaterialien der Hochschulstufe anwenden.
  • juristische Probleme im Unterrichtsalltag identifizieren und rechtliche Konsequenzen von unterrichtsbezogenen Entscheidungen abschätzen.
  • ein auf die Lernziele des unterrichteten Moduls ausgerichtetes Lernarrangement bei einer Exkursion / Studienreise einrichten.
  • Grundsätze für die Auswahl, Gestaltung und den Einsatz von Fällen im Kontaktstudium anwenden.
  • die Lehre an Hochschulen durch den Einsatz digitaler Technologien anreichern.
  • Lehrveranstaltungen im Hinblick auf ihre Eignung für den Grossgruppenunterricht beurteilen und den Unterricht mit Grossgruppen motivierend und variantenreich gestalten.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. David Kobler

ZHB Zentrum für Hochschulbildung Projektleiter

+41 58 257 13 93 david.kobler@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Tea Perusic

WBO Weiterbildungsorganisation Lehrgangsmanagement

+41 58 257 12 63 tea.perusic@ost.ch

Kontaktperson Campus Buchs

Prof. Dr. Carlo Bach

Studiengang BSc Systemtechnik / BSc Mechatronik Professor, Studiengangleiter & Leiter Kompetenzbereich Machine Vision

+41 58 257 33 98 carlo.bach@ost.ch

Kontaktperson Campus Rapperswil-Jona

Markus Friedl, Prof. Dr.

IET Institut für Energietechnik Institutsleiter, Professor für Thermo- und Fluiddynamik

+41 58 257 43 33 markus.friedl@ost.ch

Kontaktperson Campus St.Gallen

Prof. David Kobler

ZHB Zentrum für Hochschulbildung Projektleiter

+41 58 257 13 93 david.kobler@ost.ch