Seminar «Kompass Aufsuchen»

Das Seminar «Kompass Aufsuchen» ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Anforderungen und Themen der aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum. Es gliedert sich in vier Schwerpunkte rund um die Praktiken der aufsuchenden Arbeit.

Aufsuchende Arbeit erreicht Menschen dort, wo diese sich primär aufhalten. So entsteht ein niederschwelliger Zugang zu individuellen Unterstützungsmassnahmen. Der direkte Kontakt zwischen Sozialarbeitenden und Adressaten und Adressatinnen ermöglicht es, Vertrauen aufzubauen und Probleme frühzeitig zu erkennen sowie gemeinsam an Lösungen zu arbeiten

Im  Seminar «Kompass Aufsuchen» werden die Schwerpunkte «Anlässe», «Strukturen», «Akteurinnen und Akteure» sowie «Raum und Methoden» entlang aktueller theoretischer Zugänge vertieft. Dabei steht keiner der Schwerpunkte für sich allein, sondern immer in Abhängigkeit zu den anderen Themen. In begleiteten Coachinggruppen diskutieren und reflektieren Sie Gelingensfaktoren sowie Stolpersteine in der aufsuchenden Arbeit. Dies unter Einbezug Ihrer Vorkenntnisse, Ihrer Erfahrungen und Fragestellungen. Durch das erweiterte Wissen und die Fähigkeit, an aktuellen Fachdiskursen teilzunehmen, verbessern Sie Ihre berufliche Praxis und tragen damit zur Professionalisierung der aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum bei. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST

Schwerpunkte

  • Handlungsanlässe
  • Akteurskonstellationen
  • Raumverständnisse und Raumbedeutungen
  • Methodenverstehen im Rahmen der aufsuchenden Arbeit

Nutzen

Dieses Seminar befähigt Sie, den zentralen und komplexen Anforderungen Ihres Praxisalltags durch angereichertes Theorie-, Prozess- und Methodenwissen fachlich abgestützt und adäquat zu begegnen. Der Einbezug Ihres Vorwissens und Ihrer bisherigen Erfahrungen erhält einen besonderen Stellenwert und trägt zum Nutzen bei. Dabei steht insbesondere das Erkennen und Prüfen unterschiedlicher Perspektiven und Handlungsalternativen im Vordergrund.

Dauer und Daten

3 Tage, am

13. Januar 2025
11. Februar 2025
10. März 2025

Zwischen dem Seminartag 1 & 2 und dem Seminartag 2 & 3 finden zusätzlich zwei Coachingtermine statt.

Kosten

CHF 950 inkl. Unterlagen, Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachpraktikerinnen und Fachpraktiker mit Erfahrungen im Handlungsfeld der aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum.  Ebenfalls angesprochen sind Personen mit Leitungs-, Führungs- und Organisationsverantwortung, die Berufserfahrung in Bezug zu den Handlungsfeldern «Aufsuchende Arbeitsformen im öffentlichen Raum» vorweisen können. 

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Berufs-/Höhere Fachprüfungen);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Über die Zulassung entscheidet die Leitung der Weiterbildung in Absprache mit der Seminarleitung.

Nach Abschluss dieses Seminars können Sie

  • einen aktuellen Anlass Ihrer Arbeitsstelle beschreiben und das daraus resultierende professionelle Handeln begründen;
  • für Ihre Arbeitsstelle analysieren, aus welchen Anlässen die aufsuchende Arbeit entstanden ist;
  • eine Situation (z.B. Gesprächsverlauf) aus Ihrem Arbeitskontext reflektieren und methodengeleitet Verbesserungspotenziale herausarbeiten;
  • unterschiedliche Akteurinnen und Akteure, die für Ihre Arbeit relevant sind, benennen und diese fachlich verorten;
  • die Akteurslandschaft der aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum als Gefüge überblicken und Konsequenzen der Beziehungen für Ihre eigene Arbeit ableiten;
  • das St.Galler Modell zur Gestaltung des Sozialraums exemplarisch für unterschiedliche Handlungsanlässe anwenden;
  • verschiedene Raumverständnisse analysieren und auf ihr Potenzial hinsichtlich aufsuchender Arbeitsformen bewerten und evaluieren;
  • Ihre Raumvorstellungen im Kontext Ihres Arbeitsfeldes reflektieren und dadurch Ihr Raumverständnis gegenüber weiteren Akteurinnen und Akteuren fachlich begründen;
  • eine Methode anhand ihrer «Gütekriterien» für die aufsuchende Arbeit bewerten und deren Vor- und Nachteile für Ihren jeweiligen Arbeitskontext benennen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Andrea Thoma, MSc FHO in Sozialer Arbeit

Fachteam Praxis Soziale Arbeit Fachverantwortliche Praxisprojekte

+41 58 257 12 75 andrea.thoma@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Tea Perusic

WBO Weiterbildungsorganisation Lehrgangsmanagement

+41 58 257 12 63 tea.perusic@ost.ch

in Koordination mit: