Wirkung systemisch bewerten

Um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, arbeiten Unternehmen an neuen Innovationen in Ihren Angeboten (Produkte und Dienstleistungen) und internen Prozessen. Technologische Innovationen in den oft vernetzten Schlüsselbereichen Klima, Energie, Mobilität, Digitalisierung, Ernährung und Gesundheit stehen dabei oft im Zentrum der strategischen Überlegungen.

Die Herausforderung und Chance

Der Einsatz und die Entwicklung von Technologien zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen ist nicht per-se gut oder schlecht. Es setzt die Prüfung für den spezifischen Nutzen voraus um die systemische Wirkung auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen beurteilen zu können. Darauf aufbauend können fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft getroffen werden.

  • Wie können Chancen und Risiken von Innovationen bewertet werden, um eine nachhaltige Zukunft zu befördern?
  • Wie können unterschiedliche Perspektiven/Meinungen in der Bewertung einbezogen werden und dennoch faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden?
  • Wie kann Innovations-Offenheit unter Stakeholdern gefördert werden?

In diesem Seminar befassen wir uns mit den Grundlagen und methodischen Zugängen der Abschätzung von Chancen und Risiken von Technologien in Innovationsprozessen.

Melden Sie sich jetzt für unser Seminar an und vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen, gesellschaftlichem Wandel und nachhaltiger Entwicklung.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Inhalte

  • die systemische reflektierte Beurteilung von Chancen und Risiken von Technologien
  • Chancen und Risiken von Technologien in der Entwicklung abwägen und entsprechend Prozesse zur Steuerung einleiten
  • der Wissens- und Technologietransfer: Die Formulierung stakeholderspezifischer Informationen zur Technologie
  • das Verstehen politischer, gesellschaftlicher und unternehmerischer Entscheidungsprozesse der Technologieinnovation
  • die Umsetzung von Wirkungsanalysen sozio-technischer Innovationen für nachhaltige Entwicklung

Seminarleitung & Gastvorträge

Seminarleitung: Dr. Clemens Mader

Gastreferentin: Elisabeth Ehrensperger (Geschäftsführung, TA-SWISS, Stiftung für Technologiefolgenabschätzung)

Zielgruppe

Alle Personen in Unternehmen, Verwaltung, Forschung oder NPO, die direkt oder indirekt mit Innovationsentwicklung und Technologiebewertung konfrontiert sind, u.a. Mitglieder der Geschäftsleitung, Fachleute Risikomanagement, Strategie, Technologie- und Innovationsförderung, Regulierung, Förderung und Politik.

Durchführungsort

OST-Fachzentrum St.Gallen (Rosenbergstrasse 59), direkt am Hauptbahnhof St.Gallen

Kosten

CHF 980.- pro Person

(Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), Seminartag inkl. Unterlagen, Verpflegung während des Seminars und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

In diesem Einstiegsseminar werden die Grundlagen sowie Vertiefungsmöglichkeiten der systemischen Technologiebewertung aufgezeigt.

  • Systemische Chancen- und Risikoabschätzung: Erfahren Sie, wie Sie durch eine systematische Bewertung der Chancen und Risiken von Technologien entscheidend zur Innovationsentwicklung und zur Lösung globaler und gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen können.

Beispiel: Ein KMU, das auf erneuerbare Energien umstellt, kann seinen CO2-Fussabdruck reduzieren und Kosten sparen, muss aber die Integration in bestehende Prozesse berücksichtigen und zugleich Potenziale zur Reduktion des Energieverbrauchs erkennen.

  • Wissens- und Technologietransfer: Erkennen sie die Wirkungsweise Ihrer Innovation und kommunizieren sie diese zielorientiert an Ihre Stakeholder um mehr Potenzial daraus zu schöpfen.

Beispiel: Ein Produktionsbetrieb, der neue recyclefähige Materialien verwendet, muss sowohl seine Kunden als auch seine Lieferanten über die Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Recyclingprozesse informieren, um volles Potenzial daraus zu schöpfen.

  • Wirkungsanalysen umsetzen: Lernen Sie, wie Sie Wirkungsanalysen sozio-technischer Innovationen für nachhaltige Entwicklung durchführen können.

Beispiel: Es werden konkrete Herangehensweisen zur Wirkungsanalyse von Technologien vorgestellt und am Beispiel des eigenen Anwendungsbereichs kurz erprobt

Dr. Clemens Mader

ISM Institut für Strategie und Marketing, Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Clemens Mader, Referent systemische Nachhaltigkeit

Eine Seminarteilnahme bringt Ihnen folgende Vorteile

Verbesserte Entscheidungsfindung:

  • Datenbasierte Entscheidungen: Mit den Methoden der Technologiefolgenabschätzung können fundierte und faktenbasierte Entscheidungen getroffen werden.
  • Risiko- und Chancenmanagement: Frühzeitige Erkennung von Risiken und Chancen ermöglicht eine bessere Planung und Steuerung von Innovationsprojekten.

Nachhaltige Unternehmensführung:

  • Nachhaltigkeitsstrategie: Die Wirkungsanalyse als Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie, die ökologische, soziale und Aspekte der Governance berücksichtigt.
  • Lebenszyklusanalyse (LCA): Verständnis für die Umweltauswirkungen von Produkten und Prozessen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg

Verbesserte Stakeholder-Kommunikation:

  • Transparenz und Vertrauen: Offene Kommunikation über technologische Innovationen und deren Auswirkungen stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern.
  • Stakeholder-Engagement: Einbeziehung von Stakeholdern in den Innovationsprozess fördert Akzeptanz und Unterstützung.

Förderung nachhaltiger Innovationen:

  • Innovationskultur: Aufbau einer Unternehmenskultur, die nachhaltige Innovationen fördert und unterstützt.
  • Partnerschaften und Netzwerke: Knüpfen von Kontakten und Aufbau von Netzwerken mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich nachhaltiger Technologien.

Alle Personen in Unternehmen, Verwaltung, Forschung oder NPO, die direkt oder indirekt mit Innovationsentwicklung und Technologiebewertung konfrontiert sind, u.a. Mitglieder der Geschäftsleitung, Fachleute Risikomanagement, Strategie, Technologie- und Innovationsförderung, Regulierung, Förderung und Politik.

Organisatorische und administrative Fragen

Heidi Eckenfels
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 14 15
heidi.eckenfels@ost.ch

Fachliche Anfragen

Dr. Clemens Mader
Kompetenzzentrum für Wissenstransfer & Innovation (WTT)
+41 58 257 15 44
clemens.mader@ost.ch

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Die School of Management ist AACSB-akkreditiert!