Publikationen
Fachliteratur und Lehrmittel des IRAP Institut für Raumentwicklung.
Raumplanung ist eine öffentliche Aufgabe und im gleichen Sinn verstehen wir auch unsere Arbeit. Unsere Publikationen und Berichte zu Forschungs-, Entwicklungs- und Testvorhaben sind daher öffentlich zugänglich und kostenlos für den Download (soweit nicht durch einen Verlag vertrieben). Sie stellen zur Diskussion, dokumentieren den Dialog mit der Praxis und bieten Lehr- und Arbeitsmaterialien für Studium und Praxis. Vor allem aber sollen sie dem Austausch und Wissenstransfer dienen.
Fachliteratur
aktuelle Publikationen
Areale und Quartiere – Nachhaltig entwickeln und betreiben
Inhalt
gesamtheitliche, praxisorientierte Anleitung
einführende Kap. 1+2 (Einleitungs- und generelles Überblicks-Kapitel) von Prof. Andreas Schneider, OST.
Das Fachbuch vermittelt auf 180 Seiten ein breites Spektrum an nützlichem Wissen. Neben den Grundlagen zu Arealen und Quartieren behandelt es fachspezifische Themen und Konzepte zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten, zu Prozessen, Energie, Ressourcen, Mobilität, Klimaanpassung, Biodiversität sowie zu Labels und Standards. Acht Beispiele aus der Praxis runden den Inhalt ab.
Das Buch versteht sich als Arbeitsmittel für die Praxis. Damit richtet es sich in erster Linie an Entwicklerinnen und Betreiber von Arealen, Planerinnen und Planer, Energieversorger, Contracting-Firmen, Mobilitätsanbieter sowie Verwaltungsmitarbeitende von Gemeinden und Städten.
1. Auflage Januar 2024
Format A4, Softcover
Autoren:
Gugerli, H. (Hrsg.), Binkert, A., Gautschi, Th., Germann, L., Kellenberger, D., Mark, K., Pfäffli, K., Schneider, A., Schneider, S, Steiner Bächi, Ch., Sutter, V.
Sprache: Deutsch
CHF: 38.00
ISBN: 978-3-905711-78-3
Verlag: Faktor Verlag, Zürich
Bestellung unter www.faktor.ch
Die Akzeptanz der Innenentwicklung in der Schweiz.
Inhalt
“The acceptance of density: Conflicts of public and private interests in public debate on urban densification.”
Städtebauliche Entwicklungsprojekte mit hoher baulicher Dichte sind für ein nachhaltiges Stadtwachstum von entscheidender Bedeutung. Ihre Umsetzung führt jedoch häufig zu lokalen Konflikten, in denen sich die Interessen verschiedener Akteure gegenüberstehen. Um das Zusammenspiel zwischen privaten und öffentlichen Interessen zu verstehen, haben Prof. Dr. Tanja Herdt und Arend Jonkman Medienberichte zur Innenentwicklung in der Schweiz zwischen 2009 und 2019 analysiert. In diesem Zeitraum wurde in der Schweiz das Raumplanungsgesetz überarbeitet, mit dem Ziel den Flächenverbrauch zu begrenzen und die städtebauliche Verdichtung von Siedlungsgebieten zu fördern. Ihre Ergebnisse zeigen, dass sich private und öffentliche Interessen meist ohne Bezug gegenüberstehen. Dabei dominieren Anwohner und andere etablierte Interessengruppen die öffentliche Diskussion. Die Debatten sind Ausdruck verschiedener sozialer Werte und werden häufig von Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, wie steigenden Wohnkosten, Verlust der Ortsidentität oder mangelndem sozialen Zusammenhalt geprägt. Die Autoren stellen jedoch auch fest, dass neue Argumente, wie etwa zu ökologischen Fragestellungen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Darüber hinaus zeigt ihre Studie, dass das direktdemokratische Instrument der Volksinitiativen in der Schweiz die öffentliche Debatte positiv beeinflusst. Darin sehen die Autoren ein Potenzial, um in Zukunft die Interessen der Öffentlichkeit besser mit den Auswirkungen der Raumplanungspolitik auf lokaler Ebene zu verbinden.
Veröffentlichung
in Cities: Journal of Urban Planning and Policy. Cities, Volume 140, 2023, https://doi.org/10.1016/j.cities.2023.104451
Autoren:
Prof. Dr. Tanja Herdt und Arend R. Jonkman
Sprache:
Englisch
Leitfaden ko-evolutive Innenentwicklungs-Prozesse
Inhalt
Die Siedlungsentwicklung nach innen stellt andere und deutlich höhere Ansprüche an das Projektmanagement und den Partizipationsprozess als die Siedlungsentwicklung auf der grünen Wiese in der Vergangenheit. Die bei der Umnutzung von Industrie-, Bahn- und Militärbrachen seit den 1990er-Jahren entwickelten Methoden stellen dabei lediglich einen Zwischenschritt dar. Denn zunehmend geht es bei der Innenentwicklung um die sukzessive Transformation und Verdichtung bestehender Wohn- und Mischgebiete mit einer Vielzahl unterschiedlichster Stakeholder.
Damit erhöht sich auch die Komplexität und das Risiko des Scheiterns solcher Innenentwicklungs-Projekte deutlich.
Als Reaktion darauf betrachtet die Planungspraxis oft jedes Verdichtungsprojekt als Einzelfall, für welchen ein massgeschneidertes Projektdesign von Grund auf entwickelt werden muss. Aufgrund einer systematischen Analyse verschiedenster eigener und anderer Fallbeispiele erkennen die Autor*innen dieses Leitfadens hingegen gewisse Muster. Der Leitfaden skizziert, welches die konstituierenden Elemente von solchen «Best Practice Innenentwicklungs- Prozessen» sind. Dies mit dem Ziel, mit den knappen Ressourcen mehr und erfolgreichere Siedlungsverdichtungs-
Projekte zu realisieren, sodass die prognostizierten 20 Prozent Bevölkerungswachstum bis 2050 effektiv in den bestehenden Bauzonen untergebracht werden können. Das wesentliche neue Element des Ansatzes ist der ko-evolutive Planungsprozess, welcher – von der Problemanalyse über die Lösungsfindung bis hin zur Strategiebildung – auf einem strukturierten und gleichberechtigten Dialog zwischen qualifizierten Planungsfachleuten und den relevanten Stakeholdern basiert.
1. Auflage 2023
102 Seiten, A4 Klebebindung
Impressum
ISBN: 978-3-906036-53-3
DOI: 10.5281/zenodo.7569440
Autoren
Prof. Dr. Ulrike Sturm & Prof. Andreas Schneider – Jolanda Zurfluh, Caroline Näther, Tamara Jordi, Alexa Bodammer
Herausgeber
HSLU – Hochschule Luzern – Soziale Arbeit Institut für soziokulturelle Entwicklung (ISE) und
OST – Ostschweizer Fachhochschule – Institut für Raumentwicklung (IRAP)
Einzelne gedruckte Exemplare sind beim IRAP-Sekretariat auf Anfrage erhältlich (solange Vorrat)
Klimawandel in kantonaler Richtplanung – Grundlagen, Anforderungen, Fallbeispiele und Empfehlungen
In ihrer herausragenden Masterthesis hat sich Jolanda Zurfluh mit der brandaktuellen Frage befasst, welchen Beitrag kantonale Richtpläne zu Klimaschutz und -anpassung leisten können. Und welche konzeptionellen, inhaltlichen und strukturellen Anforderungen sie hierfür erfüllen müssten. Nebst Grundlagenarbeiten wurde hierzu untersucht, inwieweit die 26 kantonalen Richtpläne die Thematik Klimawandel bereits beinhalten. Für die zwei Fallbeispiele der Kantone Aargau und Basel-Stadt wurden in Hinblick auf die Herausforderungen von Klimaschutz und -anpassung jeweils eine Richtplan-Anpassung und eine -Neukonzeption erarbeitet. Daraus konnten verschiedene Erkenntnisse gewonnen werden, welche für die Integration der Klimawandel-Thematik in die Richtplanung anderer Kantone hilfreich sein dürften.
Die Arbeit kann bei uns bestellt werden (CHF 35.-/ Expl.)
Wohnumfeldqualität in der Praxis – Handlungsspielräume im Planungsalltag
«Wohnumfeldqualität in der Praxis – Handlungsspielräume im Planungsalltag» - unter diesem Titel beleuchtete eine Fachveranstaltung an der Fachhochschule Ostschweiz im Juni 2018 Herausforderungen und Lösungen für mehr Wohnumfeldqualität in Städten und Gemeinden. Vertreterinnen und Vertreter aus Raumplanung, Immobilienwirtschaft, Landschaftsarchitektur und Architektur diskutierten vor allem zwei zentrale Fragen: Was macht aus Nutzungssicht ein gutes Wohnumfeld aus? Und wie kann eine hohe Wohnumfeldqualität in Planungsprozessen verankert werden?
Die Referate und Diskussionsbeiträge waren der Ausgangspunkt für die nun vorliegende Publikation, in der die Autorinnen und Autoren in einer interdisziplinären Herangehensweise das Wohnumfeld aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.
Sie machen deutlich wie wichtig es ist, die Ansprüche der Nutzerinnen und Nutzer an das Wohnumfeld zum Ausgangspunkt von Planung zu machen und im Planungsprozess selbst zunehmende bauliche Dichte mit einem hohen Qualitätsstandard zu verknüpfen.
Der Band richtet sich an alle mit dem Thema Wohnumfeld befassten Akteure aus Raumplanung, Architektur, Landschaftsarchitektur und Immobilienwirtschaft sowie an Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung..
Herausgeber: Raimund Kemper, Christian Reutlinger, Joachim Schöffel
OST – Fachhochschule Ostschweiz
Broschiert: 138 Seiten, 138 Abb. Farbig,
Format: 21 × 29,7 cm,
Sprache: Deutsch
CHF: 62.30 / Euro 49.80
ISBN 078-3-8440-7486-4
Das Buch kann beim Shaker Verlag bestellt werden.
Wohnumfeldqualität Kriterien und Handlungsansätze für die Planung
Der wohnungsnahe Freiraum, das Wohnumfeld, ist für die Wohnzufriedenheit und die Lebensqualität der Bevölkerung von grosser Bedeutung. Doch was macht aus Nutzungsperspektive ein gutes Wohnumfeld aus? Und wie kann es planerisch umgesetzt und gesichert werden?
Ein Handbuch und eine Webseite − beides Ergebnisse eines umfangreichen Forschungsprojekts des Kompetenzzentrums Wohnumfeld der Hochschule Rapperswil − zeigen Wege auf, um ein hochwertiges Wohnumfeld zu entwickeln. Das Handbuch richtet sich an Gemeinden, Planende und Bauherrschaften.
Autoren: Christine Bai, Raimund Kemper, Mirjam Landwehr, Ursina Liembd, Nicola Roggo
HSR Hochschule für Technik Rapperswil – Kompetenzzentrum Wohnumfeld (Hrsg.)
Broschiert: 68 Seiten, 35 Abb. Farbig,
Format: 21 × 29,7 cm,
Sprache: Deutsch
CHF: 49,80 / 39,80 €
ISBN 978-3-8440-5984-7
Das Buch kann beim Shaker Verlag bestellt werden.
frühere Publikationen bis 2017
IRAP-Kompass Innenentwicklung
Schlüsselfaktoren erfolgereicher Siedlungs-
verdichtung
Wieso sind gewisse Siedlungsverdichtungs-
projekte erfolgreicher als andere? Welches sind die Schlüsselfaktoren hierfür? Das Institut für Raumentwickung der Hochschule für Technik Rapperswil (IRAP HSR) hat zu diesen Fragen ein ganzheitliches Denkmodell entwickelt. Es kombiniert eine Literatur-Analyse mit der langjährigen Praxiserfahrung der Insitutspartner und einer Master-Studienarbeit. Der so entwckelte "IRAP-Kompass Innenentwicklung" bildet die Komplexität der Innenentwicklung realitätsnahe ab.
Autoren: Andreas Schneider, Judith Blum, Tamara Eiermann, Mirjam Landwehr und Alain Beuret Herausgeber: VLP-ASPAN, 2017
Broschiert: 38 Seiten, 20 Abb. farbig, Format 21 x 14.8 cm
Sprachen:
Deutsch ISBN 978-3-9524450-5-1
Französisch ISBN 978-3-9524450-8-2
Das Buch kann bei info(at)espacesuisse.ch bestellt werden (CHF 15.-/ Expl.)
Gossau - Anleitung Dorfbau
Nach der Publikation «Hausen a.A. – Anleitung Dorfbau» ist dies eine analog aufgebaute Publikation zur Gemeinde Gossau ZH. Nach einer analytischen Verortung der Gemeinde in ihrem historischen, verkehrlichen, Landschafts- und Gewässer-topographischen Kontext wird ein umfassendes Inventar zu Bau und Landschaft vorgelegt (Morphologie und Typologie). Im zweiten Teil werden über knapp 100 Seiten Konzeptansätze für Bauen und Freiraum dargelegt. Obwohl speziell für Gossau erarbeitet, sind dies Konzeptansätze für die ganze Region anwendbar.
Markus Gasser, Michael Fuchs, Dario Sciuchetti (Autoren), Gossau ZH – Anleitung Dorfbau 2016
274 S. Ill., zahlr. Graph. Darst., Kt. ; 25 cm.
CHF 35.00
ISBN 978-3-033-05303-8
Das Buch kann bei uns bestellt werden:
Lehrbuch: «Participative plannning in planning culture of Slovak Republic and Switzerland»
Das Lehrbuch in englischer Sprache enthält Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Planungs-Praxis in der Slowakei und der Schweiz. Good-practice-basierte Beispiele aus beiden Ländern illustrieren partizipative Planungsprozesse und deren Chancen und Herausforderungen. Hervorgehoben wird die Rolle der partizipativen Raumplanung als Lenkungs-Tool der städtebaulichen Entwicklung. Eine Beschreibung der Planungssysteme beider Länder ergänzt diese Ausführungen.
Joachim Schöffel, Maroš Finka, Vladimír Ondrejička (Hrsg.) Participative planning in planning culture of Slovak Republic and Switzerland. Schoolbook for Spatial Planners
2014
Broschiert: 84 Seiten, Format: 22 x 15,5 cm, Sprache: Englisch
Versandkostenbeitrag (für Bestellungen aus der Schweiz: CHF. 15.-)
ISBN 978-3-9524450-0-6
Das Buch kann bei uns bestellt werden:
Zukunft Stockwerkeigentum Werkzeuge für Gemeinden
Planungen in bestehenden Bau- und Eigentümerstrukturen sind für Gemeinden eine komplexe und anspruchsvolle Aufgabe. Dabei erweist sich die Quartierentwicklung mit Stockwerkeigentum als grosse Herausforderung. Der Sanierungsbedarf bei dieser besonderen Form des Miteigentums wächst. Veränderte Wohnbedürfnisse und die Anforderungen der Siedlungsentwicklung nach innen erfordern planerische Anpassungsstrategien. Dieses Buch beleuchtet die Herausforderungen für Gemeinden bei der Quartierentwicklung mit Stockwerkeigentum und zeigt Lösungsmöglichkeiten anhand von Werkzeugen und Anwendungsempfehlungen auf. Das Buch wendet sich in erster Linie an Planungsakteure in Gemeinden sowie an Interessierte so wie an Interessierte in Forschung und Praxis der Raumplanung.
Raimund Kemper: Zukunft Stockwerkeigentum - Werkzeuge für Gemeinden. 2015
Broschiert: 99 Seiten, 23 Abb. farbig Format: 21 x 14.8 cm Sprache: Deutsch
CHF 20.00
ISBN 978-3-9524450-1-3
Das Buch kann bei uns bestellt werden:
Umkämpfter öffentlicher Raum – Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit
Der öffentliche Raum erfüllt für Jugendliche wichtige Funktionen als Ort der Sozialisation und Identitätsentwicklung. Aber der öffentliche Raum ist umkämpft, denn hier treffen Erwartungen und Interessen verschiedener Nutzergruppen aufeinander. Während es Jugendlichen an Einflussmöglichkeiten bei der Planung und Gestaltung ihrer Lebensräume fehlt, reagieren Akteurinnen und Akteure der Jugendarbeit und Planung auf den umkämpften öffentlichen Raum mit unterschiedlichen, nicht immer widerspruchsfreien Handlungsansätzen. Das Buch beleuchtet die Entstehungszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums und zeigt Wege der Einbindung Jugendlicher in die Planung und Gestaltung öffentlicher Räume auf. Mit Bezug zu konkreten Ansätzen und Projekten werden dabei die Perspektiven verschiedener Akteurinnen und Akteure (Jugendarbeit, Stadtplanung, Politik) eingenommen.
Raimund Kemper, Christian Reutlinger (Hrsg.) Umkämpfter öffentlicher Raum Herausforderungen für Planung und Jugendarbeit Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Band 12
2015
199 S., 35 s/w-Abbildungen, Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Springer Fachmedien
CHF 31.50 / EUR 24.99
ISBN 978-3-658-03436-8
zur Buchbestellung Springer Fachmedien
Lehrmittel
Neuerscheinung September 2021
Kommunale Raumplanung in der Schweiz
Dieses Grundlagenwerk stellt die aktuelle Praxis der Raumplanung in der Schweiz und die dabei angewandten Methoden und Instrumente vor.
Die Ausführungen zum rechtlichen und politischen Rahmen sowie hinsichtlich der verschiedenen Sachbereiche betreffen alle Ebenen der schweizerischen Raumplanung. Die umfangreicheren Kapitel über Planungsinstrumente, Planungsprozesse und Verfahren, die Umsetzung der Planung sowie die Planungsmethoden und Mittel der Qualitätssicherung zielen dagegen in erster Linie auf die kommunale Ebene, d.h. die Gemeinde- und Städteplanung.
Die vorliegende 4. Auflage ist durchgesehen und aktualisiert.
Das heisst, sie nimmt vor allem die wichtigsten, im letzten Jahrzehnt eingetretenen fachlichen, politischen und rechtlichen Entwicklungen auf. Hierzu sind ausgewählte Kapitel weiterentwickelt oder grundlegend überarbeitet worden. Das Buch wendet sich gleichermassen an Planungsfachleute in der Praxis wie auch in der Aus- und Weiterbildung.
Andreas Schneider, Kurt Gilgen (Hrsg.), Kommunale Raumplanung in der Schweiz 2021 (4. Auflage).
Broschiert: ca. 680 Seiten, zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig,
Format: 21 × 29,7 cm,
Sprache: Deutsch
ca. CHF: 84.- / Euro 79.90
ISBN 978-3-7281-3985-6
Das Buch kann beim vdf Hochschulverlag ab September bestellt werden.
frühere Publikationen
Kommunale Richt- und Nutzungsplanung
Kurt Gilgen, Kommunale Richt- und Nutzungsplanung 2006 (2. Auflage), vdf Hochschuleverlag Zürich.
Planungsmethodik in der Kommunalen Raumplanung
Kurt Gilgen, Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung 2006 (1. Auflage), vdf Hochschulverlag Zürich.
Begleitmaterialien zum Wettbewerb «Jugend gestaltet Lebensraum»
Im Rahmen des nationalen Raumplanungswettbewerbs «Jugend gestaltet Lebensraum» wurden zahlreiche Begleitmaterialien rund um die Raumplanung erarbeitet, die als Download zur Verfügung stehen.
Die Lektionen ermöglichen der Lehrerschaft das Thema Raumplanung im Unterricht auf Sekundarstufe I und II aufzugreifen. Die Hinweise sollen Antworten auf Fragen zur Raumplanung und zu den verwendeten Methoden geben.
Die Dokumente stehen auch in französischer und italienischer Sprache zur Verfügung.
Newsletter November 2024
Sie möchten regelmässig von aktuellen und innovativen Forschungsprojekten rund um die Raumplanung erfahren?
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Kontakt
Prof. Gunnar Heipp, Dipl.Ing. DASL SIAIRAP Institut für RaumentwicklungProfessor, Institutsleiter IRAP
+41 58 257 48 79gunnar.heipp@ost.ch