Publikationen

Jahresberichte, Schriftenreihe und weitere Fachliteratur des ILF Institut für Landschaft und Freiraum

Neuer Jahresbericht 2023
des ILF Institut für Landschaft und Freiraum

hier downloaden

 

Jubiläumsbuch
Landschaftsarchitektur lernen.

Geschichte, Gegenwart und Perspektiven. 50 Jahre Lehre und Forschung in Rapperswil
hier bestellen: Hochparterre - Webshop

 

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2020

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Nr. 26: Habitate und Pflanzenarten für das Siedlungsgebiet

Eine Orientierungshilfe zur Förderung der Biodiversität und Landschaftsqualität

Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

Autor:in
Prof. Jasmin Joshi (Projektleitung)
Jonas Brännhage
Dr. Sascha Ismail
Prof. Mark Krieger
Severin Krieger
Prof. Dr. Christoph Küffer
Irina Glander (Layout)
Gabi Lerch (Lektorat)
Louise Egreteau (Übersetzung)

Zur Publikation

Zur Baumliste

Nr. 24: Naturschutz für alle: Neue Akteursgruppen für die Biodiversität in der Schweiz

Autor:innen: Christoph Küffer, Caroline Wiedmer, Ariane Tanner, Jasmin Joshi, Monika Wartenweiler, Hella Wiedmer-Newman 

Herausgeber: OST – Ostschweizer Fachhochschule, ILF Institut für Landschaft und Freiraum & Franklin University Switzerland, Lugano.

Zur Publikation

Link zur Publikation

Nr. 23: Zukunft Rigi 2030+ Wege zu einem nachhaltigen, klimaverträglichen und ökologischen Tourismus auf der Königin der Berge

Autor:innen: Manuela Egeter, Lea Ketterer Bonnelame, Dominik Siegrist 

Herausgeber: OST – Ostschweizer Fachhochschule ILF Institut für Landschaft und Freiraum

 

Nr. 22: Wald, Erholung und Tourismus, WaMos 3 - Waldmonitoring soziokulturell Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU

Dieses Projekt wurde im Rahmen des Waldmonitorings soziokulturell (WaMos3) des Bundesamtes für Umwelt BAFU durchgeführt. 

Autor:innen: Lea Ketterer Bonnelame, Andréa Finger-Stich, Lula Golay, Dominik Siegrist 

Herausgeber: HEPIA Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève,
OST – Ostschweizer Fachhochschule ILF Institut für Landschaft und Freiraum

 

Nr. 21: Konzeptstudie: Bausteine für die Integration von Biodiversität in Musterbaureglemente.

Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

Autor:innen: Christoph Küffer (christoph.kueffer(at)ost.ch, Projektleitung), Jasmin Joshi, Monika Wartenweiler, Susanne Schellenberger, Monika Schirmer-Abegg, Markus Bichsel 

 

Nr. 20: Regenwasser länger an der Oberfläche halten, gestalten und nutzen

Projekt im Rahmen des Forschungsentwicklungsplans FEPl Reallabor Raum & Landschaft Schweiz

Autor:innen: Thomas Oesch (Projektleitung), Monika Schirmer-Abegg, Martin Schlatter, Nadja Schläpfer, Andrej Koci

 

Nr. 19: RecreaFutur - Zukünftige Ansprüche der Naherholung bezüglich Raum und Landschaft

Projekt im Rahmen des Forschungsentwicklungsplans FEPl Reallabor Raum & Landschaft Schweiz

Im Projekt RecreaFutur wurde von einem interdisziplinären Projektteam die Methoden der qualitativen Systemanalyse und Szenariotechnik angewendet, um die Ansprüche und den Bedarf der Naherholung im Hinblick auf Raum und Landschaft in der Deutschschweiz mit Zeithorizont 2040 zu ermitteln.

Autor:innen: Lea Ketterer Bonnelame, Dominik Siegrist, Olaf Tietje

Nr. 18: Bleiben Sie zu Hause. Bitte. Alle.

Zwei Befragungen zum Freizeitverhalten der Bevölkerung in Bezug auf Frei- und Grünräume während der Coronakrise in der Schweiz. 

Autor:innen: Manuela Egeter, Andréa Finger-Stich, Susanne Karn, Lea Ketterer Bonnelame, Susanne Schellenberger, Dominik Siegrist

 

Nr. 17: Klimagarten 2085 - Ein öffentliches Experiment. Abschlussbericht

Der Klimagarten 2085 – ein Ausstellungskonzept, das 2015 am Zurich-Basel Plant Science Center (PSC) in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Zürich entwickelt wurde – machte im Frühling 2019 Halt an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil. Der Abschlussbericht beschreibt das öffentliche Experiment in zwei Gewächshäusern auf dem Campus.

Autorin: Viola Thiel

Nr. 16: Naherholungstypen - Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsräumen.

Praktisches Resultat des Forschungsprojekts Naherholungstypen ist der Leitfaden, erschienen in der ILF Schriftenreihe als Nr. 15. Der dazugehörende Forschungsbericht vermittelt die
wissenschaftlichen Grundlagen, welche zur erarbeiteten Typologie von Erholungssuchenden geführt hat.

Autor:innen: Dominik Siegrist, Lea Ketterer Bonnelame

Nr. 15: Naherholungstypen - Leitfaden für die nachfrageorientierte Planung und Gestaltung von naturnahen Naherholungsgebieten

Die Erholungsplanung ist ein wichtiges Arbeitsfeld der Landschaftsplanung. Der vorliegende Leitfaden bietet Akteurinnen und Akteuren aus Planung und Gemeinden Unterstützung bei der Gestaltung von naturnahen Naherholungsräumen. Dies, indem die Ansprüche der Erholungssuchenden mit einbezogen werden und indem der Bewahrung sensibler Naturräume und der nachhaltigen Mobilität Rechnung getragen wird.

Autor:innen: Dominik Siegrist, Lea Ketterer Bonnelame

Nr. 14: ECLAS Conference 2016 - Proceedings

Die Conference Proceedings beinhalten alle Beiträge der ECLAS Conference 2016, die vom 11. – 14. September 2016 an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil stattfand. Die Konferenz zum Thema „Bridging the Gap“ bot neben fünf Keynotes rund 120 Beiträge von Teilnehmenden in den Themenbereichen Landscape Design, Landscape Planning, Construction/IT, Plant Design sowie Teaching Landscape.

Herausgeber:innen: Paul Bauer, Maria Collender, Michael Jakob, Lea Ketterer Bonnelame, Peter Petschek, Dominik Siegrist, Christian Tschumi

Nr. 13: Revitalisierung kleiner und mittlerer Fliessgewässer - Ein Leitfaden für Praktiker, 2. Auflage

Die 2. Auflage des Leitfadens „Revitalisierung kleiner und mittlerer Fliessgewässer“ ist verfügbar. Er gibt Aufschluss über die Bedingungen und den Spielraum einer attraktiven, baulichen Gestaltung und vermittelt die Grundlagen der Bachentwicklung im Rahmen von Unterhalt und Pflege. Die Themen wie Beschattung, Erholung im Gewässerraum und Verwendung von Totholz werden vertieft abgehandelt. Der Leitfaden richtet sich an Fachkräfte der öffentlichen Hand und privaten Unternehmen im Bereich Wasserbau sowie Gewässerpflege und -unterhalt.

Der Leitfaden kann für 20 Fr. (plus Versandkosten) per Mail ilf@ost.ch bestellt werden.

Autor:innen: Thomas Oesch, Ursina Liembd, Nadja Schläpfer 
Mitautoren: Paul Hardegger, Robert Bänziger, Claude Meier

Nr. 12: Biodiversität und Tourismus

Viele touristische Regionen verfügen über eine grosse Biodiversität und eine ausgeprägte landschaftliche Vielfalt. In der Schweiz bilden diese Werte eine wichtige Grundlage für den Tourismus. Biodiversität bietet mannigfache Potenziale für das Naturerleben, die Naherholung und den Tourismus. Sie ist damit von hoher Wichtigkeit für unseren Wohn- und Lebensraum als auch für den Tourismusstandort. Doch was steuert der Tourismus in finanzieller Hinsicht an die Erhaltung und Förderung dieser Werte bei? Die vorliegende Untersuchung evaluiert Instrumente für die Finanzierung zu Gunsten der Biodiversität durch den Tourismus auf internationaler Ebene. Darauf aufbauend wird aufgezeigt, mit welchen Instrumenten der Tourismus in der Schweiz direkt bei der Finanzierung von Biodiversitätsmassnahmen mithelfen kann.

Autor:innen: Dominik Siegrist, Lea Ketterer Bonnelame

Nr. 11: Erholungslandschaft Zürichsee

Mit dem Projekt «Erholungslandschaft Zürichsee» will der ZSL eine öffentliche Diskussion über die Zukunft des Erholungsraums Zürichsee lancieren. Die Öffentlichkeit soll für einen nachhaltigen Umgang mit dieser Landschaft sensibilisiert werden. Denn das Erlebnis am und um den See hat für uns Menschen eine grosse Erholungswirkung – dies soll auch für künftige Generationen so bleiben. Durch das Siedlungs- und Bevölkerungswachstum sowie die veränderten Freizeitbedürfnisse haben sich in den vergangenen Jahren die Ansprüche an die Erholungslandschaft stark verändert. Das lange Zeit ausgewogene Verhältnis von nicht überbauter zu überbauter Landschaft, von Siedlung, Erholung und landwirtschaftlicher Nutzung, droht zu kippen.

Autoren: Joachim Kleiner, Adrian Ulrich, Roger Bräm, Stefan Böhi

Nr. 10: Visiman - Beiträge zu Besuchermanagement und Besuchermonitoring in Pärken und naturnahen Erholungsgebieten

Damit sich aus naturnahen Erholungs- und Tourismusformen auch ein Mehrwert für die Natur ergibt, benötigen wir geeignete Instrumente zur Sensibilisierung und Lenkung der Erholungssuchenden und Natursportler. Das Besuchermanagement stellt derartige Instrumente zur Verfügung. Die Publikation gibt einen Überblick über den Diskussionsstand rund um das Besuchermanagement und dabei insbesondere das Besuchermonitoring in der Schweiz.

Herausgeber: Christophe Clivaz, Reto Rupf, Dominik Siegrist 

Nr. 9: Unesco-Welterbe Tektonikarena Sardona. Monitoringkonzept und Ersterhebung.

Die Tektonikarena Sardona wurde von der UNESCO im Jahr 2008 aufgrund ihrer besonderen geologischen, geomorphologischen und landschaftlichen Werte als Weltnaturerbe anerkannt. Um die Erhaltung und Pflege dieser besonderen Landschaft sicherzustellen, verlangt die UNESCO ein Monitoring. Mit Unterstützung der HSR Hochschule für Technik Rapperswil entwickelte die Tektonikarena Sardona ein entsprechendes Konzept und führte eine Ersterhebung durch. Dank dieser und anderen Daten ist es möglich, Aussagen über die Qualität des Zustandes der Tektonikarena zu machen – und nötigenfalls auch mit Verbesserungsmassnahmen zu reagieren.

Autor:innen: Dominik Siegrist, Susanne Gessner, Lea Ketterer Bonnelame

Nr. 8: Adaptionsstrategien des Tourismus an den Klimawandel in den Alpen. Ergebnisse des alpenweiten Projekts ClimAlpTour in der Schweiz.

Für den Alpentourismus geht es neben der Mitigation (Verminderung) des Klimawandels darum, geeignete Adaptionsstrategien (Anpassungsstrategien) zu entwickeln. Hierzu wurde in den Jahren 2008 – 2011 das alpenweite Interregprojekt „ClimAlpTour - Climate change and its impacts on tourism in the Alpine space“  durchgeführt (Alpine Space). Das Ziel bestand darin, Adaptionsstrategien des Tourismus an den Klimawandel im Alpenraum zu entwickeln und diese modellhaft umzusetzen.

Autor:innen: Christophe Clivaz, Marut Doctor, Susanne Gessner, Lea Ketterer,  Tobias Luthe, Markus Schuckert, Dominik Siegrist, Romano Wyss

Nr. 7: Neue Green Care Erholungsangebote in der Landwirtschaft (COST)

Die Kosten im Gesundheitswesen durch „neue Zivilisationskrankheiten“, wie z.B. Depressionen, Stress, Burnout, Schlafstörungen und Übergewicht haben in den letzten Jahren sprunghaft zugenommen. Politik und Gesellschaft fordern daher, dass Massnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention weiter ausgebaut werden. Fachexperten sind sich einig, dass Erholungsangebote in einer attraktiven (Kultur-) Landschaft für das psychische und mentale Wohlbefinden der Bevölkerung von grosser Bedeutung sind.

Autor:innen: Victor Condrau, Lea Ketterer, Joachim Kleiner, Dominik Siegrist, Steffi Schüppel, Karin Wasem

Nr. 6: Landschaftsqualität in Pärken - Beispiele aus der Praxis

Diese Beispielsammlung basiert auf einer Recherche in den Naturpärken der Schweiz und der angrenzenden Länder. Ziel ist es, gelungene Kooperationen zwischen Landschaftsschutz und Landwirtschaft zu identifizieren. Die vorgestellten Beispiele sollen dazu ermutigen, neue Partnerschaften und Kooperationsformen zu suchen und umzusetzen. Damit in Zukunft weitere Win-Win-Projekte zugunsten von Natur, Landschaft und Landwirtschaft entstehen können.  

Autor:innen: ILF

Nr. 5: Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Die österreichischen Naturparke besitzen als natürliche Erlebniswelten und Anziehungspunkte erhebliche Potenziale für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum. Zur optimalen Nutzung dieser Potenziale und zur Schaffung und Vermarktung attraktiver und marktgerechter Angebote bedarf es einer engen Kooperation zwischen den Naturparken und dem Tourismus. Dabei stellt die klare, auf den jeweiligen Alleinstellungsmerkmalen aufbauende Positionierung der einzelnen Naturparke einen wichtigen Erfolgsfaktor dar.

Autor:innen: Lea Ketterer, Dominik Siegrist

Nr. 4: Pärke von nationaler Bedeutung - Touristische Marktanalyse und Erfolgsfaktoren

Die Studie vermittelt einen Überblick über den zu erwartenden Umfang und die Zielgruppen des (naturnahen) Tourismus in den neu entstehenden Pärken von nationaler Bedeutung. Die touristische Wertschöpfung ist abhängig vom Vorhandensein einer regionalen touristischen Basis, vom Charakter und der Qualität der Angebote und der klaren Positionierung der einzelnen Pärke. Es werden spezifische Anforderungen an das parktouristische Angebot formuliert und die Erfolgsfaktoren mit Praxisbeispielen illustriert.

Autor: Dominik Siegrist

Nr. 3: SUSTOURPARK – Erfolgsfaktoren im alpinen Schutzgebietstourismus. Ergebnisse einer Delphibefragung im Alpenraum.

Die vorliegende Untersuchung bestätigt die Annahme, dass sich das Aufgabenspektrum der Schutzgebietsverwaltungen in den letzten Jahren in Richtung einer sektorenübergreifenden Regionalentwicklung erweitert hat. Dabei sind sich die Verantwortlichen der Schutzgebiete und der benachbarten Tourismusregionen ihrer Rolle als Vernetzer in der Region durchaus bewusst. Es ist jedoch zu betonen, dass diese Multifunktionalität von den Schutzgebieten nur wahrgenommen werden kann, wenn der Biotop-, Prozess- und Artenschutz als deren Kernaufgabe durch eine ausreichende gesetzliche Grundlage sichergestellt ist.

Autor:innen: Dominik Siegrist, Stefanie Hass, Florian Lintzmeyer

Nr. 2: Sportaktivitäten im Einklang mit Natur und Landschaft - Handlungsorientierte Lösungen für die Praxis

Verstärkt wird nach Wegen gesucht gesucht, wie einerseits Outdoor-Aktivitäten ausgeübt und andererseits Beeinträchtigungen für Natur und Landschaft vermieden bzw. gemindert werden können. Das KTI-Projekt verfolgte vor diesem Hintergrund das Ziel, bestehende Lösungsansätze und Massnahmen, die bereits vor Ort angewendet und erprobt wurden, zu evaluieren. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen und Hinweise gegeben, die sich in der Praxis bewährt haben und ein Ausüben von Sportaktivitäten in Übereinstimmung mit Natur- und Landschaftsschutzinteressen unterstützen.

Autor:innen: Margit Mönnecke, Karin Wasem, Martin Gygax, Barbara Haller Rupf, Bernd Schubert

Nr. 1: Visitor Management in Nature-based Tourism - Strategies and Success Factors for Parks and Recreational Areas

Visitor management is a key matter in protected areas, especially when one considers that tourism’s basic resources, nature and landscape, are increasingly under pressure. The present compilation presents the results of ten studies concerning the answers how visitor monitoring can help to limit negative consequences, how knowledge of visitor needs can help to focus on user requirements and market tourism offers more effectively, and what are the success factors of protected area tourism.

Authors: Dominik Siegrist, Christophe Clivaz, Marcel Huniker, Sophia Iten (eds.)

Artikel zum Themenfeld Alter und Freiraum

Wohnumfeldqualität für ältere Menschen – 
Nutzung, Qualität, Planung
 

Gärten an therapeutischen Einrichtungen