Energiesystem am Beispiel Photovoltaik-Anlage

CAS Wärmepumpen/Kältetechnik

Wärmepumpen sind die meistverkauften Heizsysteme in Schweizer Einfamilienhäusern. Gründe dafür sind die hohe Effizienz bei geringem CO2-Ausstoss sowie die tiefen Betriebskosten. Der CAS Wärmepumpen/Kältetechnik vermittelt Grundlagen-Wissen und legt einen Fokus auf innovative Lösungen.

Die Wärmepumpe ist heutzutage ein Heizungsstandard. Sie hat sich gegen Öl- und Gasheizungen durchgesetzt. Wärmepumpen werden auch in industriellen Anwendungen die zentrale Rolle in der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung spielen. Doch wo gibt es Verbesserungspotenzial bei bestehenden Anlagen? Was hat es mit natürlichen Kältemitteln auf sich? Und wie sehen Systeme der Zukunft aus?

Mit diesen und anderen Fragen setzen sich die Teilnehmenden im Zertifikatskurs (CAS) Wärmepumpen/Kältetechnik auseinander. Die Teilnehmenden lernen, ausgehend von den thermodynamischen Grundlagen, komplexe Wärmepumpen und Kältetechnikanlagen auszulegen und in ein Gesamtsystem zu integrieren.

Wartezeit auf Wärmepumpen lohnt sich

Heizsystem mit ökologischem und wirtschaftlichem Mehrwert Heizsystem mit ökologischem und wirtschaftlichem Mehrwert

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Netto-Null bis 2050

Was es braucht auf dem Weg zur Klimaneutralität Was es braucht auf dem Weg zur Klimaneutralität

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Wärmepumpen/Kältetechnik (12 ECTS-Punkte)

Dieser CAS  kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Energiesysteme bzw. des M.Eng. Energiesysteme und Energiewirtschaft besucht werden.

Schwerpunkte

  • Grundlagen Thermodynamik
  • Grundlagen Strömungslehre
  • Kälteerzeugung
  • Kompressoren, Expansionsgeräte, Wärmetauscher
  • Simulation von Kreisläufen
  • Wärmepumpentypen und Leistungsregelung
  • Brauchwarmwasser und Legionellen
  • Inbetriebnahme, Einsatzgrenzen
  • Hybride Systeme, ORC, Abtauverfahren Luft-Wasser-WP

Nutzen

In diesem Kurs erlangen die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis dafür, was hinter einer Wärmpumpe steckt und was die Effizienz der Anwendung beeinflusst.

Dauer

15 Präsenztage, berufsbegleitend während drei Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 5200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten).

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort 

Campus Buchs

Nächste Durchführung

Start am geplant im Februar 2026 (Durchführung in Buchs alle zwei Jahre)

Anmeldeschluss

Sechs Wochen vor Kursbeginn.

Der CAS Wärmepumpen/Kältetechnik ist in folgende Kursinhalte unterteilt:

Grundlagen Thermodynamik

Grundlagen Strömungslehre

Kälteerzeugung

  • Grundlagen
  • Prozessauslegung
  • mehrstufige Prozesse
  • Kältemittel
  • Öl-Kältemittel-Verhalten
  • Kälteträger

Kompressoren, Expansionsgeräte, Wärmetauscher

  • Vorführung der Komponenten

Simulation

  • Transkritischer Kreislauf

Wärmepumpen

  • Typen
  • Bauweise
  • Wärmequellen
  • Senken
  • Prozesskennzahlen
  • Leistungsregelung
  • Gross-Wärmepumpen
  • Wärme-Contracting
  • Einbindung von Wärmepumpen
  • Steuerung, Auslegung im Feld
  • Abwasser WP
  • Anlagenüberwachung

Brauchwarmwasser und Legionellen

  • Akustik - Wärmepumpenzentrum WPZ
  • WP Messung

Inbetriebnahme, Einsatzgrenzen

  • Absorption/Adsorption

Hybride Systeme, ORC, Abtauverfahren Luft-Wasser-WP

  • Zubehör & Sicherheitsapparate

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Berufspraktikerinnen und -praktiker. Angesprochen sind Expertinnen und Experten angehende oder Führungskräfte und Mitarbeitende aus einschlägigen Unternehmungen der Energiebranche, die ihre Arbeit weitergehend professionalisieren wollen, z. B. als Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure, Produktmanagerinnen und -manager. Der Kurs dient auch als wichtige Basis für Energieberaterinnen und -berater sowie Fachleute, die mit Wärmepumpen zu tun haben und die deren Funktionsweise von Grund auf verstehen wollen, um diese effizient einsetzen und nutzen zu können.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung);
  • mit Vorkenntnissen im Energiebereich.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen  

  • kennen die Funktionsweise und die unterschiedlichen Typen von Wärmepumpen und Arten der Kälteerzeugung;
  • kennen die charakteristischen Kennzahlen und den Komponenten der Anlagen;
  • sind in der Lage, die thermodynamischen Berechnungen von Wärmpumpen und Kälteerzeugungsanlagen durchzuführen;
  • wissen, welche Faktoren die Effizienz der Integration von Wärmepumpen und Kälteanlagen in ein Gesamtsystem massgeblich bestimmen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Stefan Bertsch, Ph.D.

Fachabteilung Systemtechnik Professor, Fachabteilungsleiter SYS, Institutsleiter IES

+41 58 257 34 69 stefan.bertsch@ost.ch

Studienkoordination

Selina Schwendener

WBO Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 33 61 selina.schwendener@ost.ch