Sprache

MAS Software Engineering

Um im dynamischen IT-Umfeld  innovative Softwarelösungen zu realisieren, sind vielfältige Kompetenzen im Bereich moderner Methoden, Prozesse und Technologien notwendig. Der MAS Software Engineering ermöglicht es Ihnen, Ihre fachlichen und methodischen Fähigkeiten in der Softwareentwicklung umfassend zu erweitern. Sie werden befähigt, Softwareprojekte über alle Phasen hinweg kompetent und effizient zu bearbeiten – von der Anforderungsanalyse und Architektur bis hin zur Entwicklung, Implementierung und Wartung.

Die Software-Engineering-Branche befindet sich im stetigen Wandel. Als Entwicklerin oder Entwickler müssen Sie mit technologischen Innovationen und aktuellen Sicherheits- und Nutzungsanforderungen vertraut sein, um zu guten Lösungen zu gelangen. 

Das berufsbegleitende Studienprogramm (MAS) Software Engineering gibt Ihnen moderne Methoden, Prozesse und Technologien an die Hand. Im Mittelpunkt steht das Hands-on-Programmieren über den gesamten Stack: von der Architektur und Entwicklung verteilter Systeme bis hin zu Cloud- und Mobile-Anwendungen. Sie lernen, skalierbare Softwarelösungen zu bauen, moderne Entwicklungsmethoden anzuwenden und Codequalität mit Testing und Automatisierung sicherzustellen. Durch diesen praxisorientierten Ansatz können Sie neue Technologien gezielt einsetzen, komplexe Softwareprojekte souverän umsetzen und Ihre Expertise in der Softwareentwicklung gezielt weiterentwickeln.

«Diese vielfältige und praxisnahe Weiterbildung war genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. Ich habe dadurch eine neue Stelle angetreten und kann das Erlernte aktiv ins Berufsleben einfliessen lassen.»

Mario Nünlist, Absolvent MAS Software Engineering

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Software Engineering (60 ECTS-Punkte)

Aufbau

Dieser MAS besteht aus folgenden drei Zertifikatskursen (CAS) und einer Masterarbeit. Die Zertifikatskurse sind aufeinander aufbauend und werden in untenstehender Reihenfolge besucht. 

Nutzen

In diesem MAS vertiefen Sie Ihre technischen Fähigkeiten, erweitern Ihr Wissen im Bereich moderner Softwaretechnologien und Entwicklungsprozesse und vertiefen Ihre praktischen Erfahrungen durch Hands-on-Projekte. Das Programm vermittelt die modernen Methoden, Prozesse und Technologien, die für ein erfolgreiches Arbeiten in einem schnelllebigen und technologisch anspruchsvollen Umfeld notwendig sind. Ziel ist es, die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden, um innovative Softwarelösungen effektiv zu entwickeln und umzusetzen.

Dauer

Ca. 65 Präsenztage, berufsbegleitend, während ca. 2.5 Jahren 

Kosten

CHF 33 000 inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Diplom (Preisänderungen vorbehalten)

2 Monate vor Anmeldeschluss bzw. 4 Monate vor Kursstart wird ein Rabatt von von CHF 1500.– gewährt.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld sowie nachgewiesener Programmiererfahrung (z. B. Berufstätigkeit als Software-Engineer) . Wir prüfen jedoch jede Anmeldung individuell und können passende Interessentinnen und Interessenten «sur dossier» zulassen. In der Regel führen wir nach Ihrer Anmeldung ein persönliches Zulassungsgespräch durch.

Dieser MAS besteht aus folgenden drei Zertifikatskursen (CAS). Diese sind aufeinander aufbauend und werden in untenstehender Reihenfolge besucht. 

Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Alle drei Kurse können auch einzeln als in sich geschlossene Weiterbildung besucht werden. 

Beim Lernen sind uns Konzepte wichtiger als konkrete Technologien. Doch Konzepte können Sie nur anhand konkreter Technologien erlernen. Wir setzen moderne Technologien und Programmiersprachen wie Java, C# oder JavaScript ein. Weitere Details zu den eingesetzten Technologien finden Sie in den Studieninhalten der einzelnen CAS.

Zielgruppe

Dieser berufsbegleitende MAS richtet sich an Fachkräfte aus der Softwareentwicklung, die ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Viele unserer Studierenden haben keinen klassischen Informatikabschluss, sondern sind als Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit einem anderen Hochschulabschluss oder mehrjähriger Berufserfahrung in die Softwareentwicklung eingestiegen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • nachgewiesene Programmiererfahrung;
  • fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber müssen Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau C1 nachweisen können.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Wir führen in diesem Fall zwingend ein persönliches Zulassungsgespräch durch.

Mit dem Studienprogramm MAS Software Engineering machen Sie sich fit für Ihren nächsten Karriereschritt. Sie festigen Ihre fachlichen Kenntnisse, erwerben ausserfachliches Wissen und erweitern Ihr Netzwerk.

Der Studien-Abschluss MAS Software Engineering stärkt Ihr fachliches Profil
Die Weiterbildung professionalisiert Ihre Kenntnisse als Softwareentwicklerin, Softwareentwickler und Programmiererin, Programmierer und bringt Ihre Methodenkompetenzen auf den neuesten Stand. Gleichzeitig erwerben Sie Fähigkeiten in Selbstmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation, die Ihnen für Ihre weitere Karriere nützlich sein werden. Zudem profitieren Sie von den im Studium gesammelten Projektmanagement-Erfahrungen.

Sie bringen erworbenes Wissen sofort in Ihre Berufstätigkeit ein
Die im Kurs erworbene Theorie setzen Sie in Gruppen- und Projektarbeiten in die Praxis um. Ihre Dozierenden vermitteln Ihnen Kenntnisse, die Sie in vielen verschiedenen Arbeitsumfeldern einsetzen können. Sie werden dazu angeregt, konkrete Fragestellungen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit zu bearbeiten und Sie lernen auch von jenen Praxisproblemen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen einbringen. Ihr neues Wissen können Sie direkt im Beruf anwenden. Damit bietet Ihre Weiterbildung auch für Ihr Unternehmen einen unmittelbaren Mehrwert.

 

«Der MAS Software Engineering brachte mich meinem Traum ein Stück näher: Keine Frau sollte sich dafür rechtfertigen müssen, dass sie in einem technischen Beruf arbeitet.»

Marion Schleifer
Absolventin MAS Software Engineering
Mitbegründerin Women Techmakers Switzerland

Marion Schleifer absolvierte den MAS Software Engineering an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und ist Mitgründerin des Schweizer Chapter der Women Techmakers. Heute bringt sie jungen Frauen das Programmieren bei. Ihr Traum ist es, Frauen für die Software-Entwicklung zu motivieren. 

Warum ich gelernt habe zu programmieren, Marion Schleifer, MAS Software Engineering

Bauer Manuel, Dipl. Inf. Ing. FH / Executive MBA
Devinit GmbH

Briner Thomas, Dipl. Inf. Ing. ETH
Ergon Informatik AG

Büchel Tobias, B. Sc. Informatik FH
Independent Web Engineer

Bühler Peter, Dip. El. Ing. HTL, NDS Software Engineering, MAS HCID
OST - Ostschweizer Fachhochschule

Corbat Thomas, M.Sc. in Engineering FHO
Sonova AG

Drexel Joshua, M. Sc. in Engineering FHZ, Bereichsleiter Cyber Security
DREXEL Group AG

Fercher Sabine, LL.M. (Chicago), MLaw, Swiss Lawyer
Independent Compliance Expert

Kapferer Stefan, M.Sc. in Engineering FHO       
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Keller Stefan
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Koch Andres, Dipl. El. Ing. HTL, M. Math              
Object Engineering GmbH

Kriplaney Vikram
G+D Netcetera

Letsch Thomas, Dipl. El. Ing. HTL                      
Letsch Informatik

Mehta Farhad D., Prof. Dr.
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Müller Stefan, MSc EEIT ETH
Digitec Galaxus AG

Nyffenegger David , Dipl. Ing. FH Systemtechnik
Ergon Informatik AG

Purandare Mitra, Prof. Dr. 
OST Ostschweizer Fachhochschule

Qvortrup Michael, Dipl. Ing. ETH                 
Zühlke Engineering AG

Tobler Daniel, Dipl. Ing.                           
CSS Versicherung

Kursleitung

Stefan Kapferer

IFS Institut für Software Dozent für Software Engineering

+41 58 257 16 87 stefan.kapferer@ost.ch

Prof. Dr. Farhad D. Mehta

IFS Institut für Software Professor in Computer Science for Programming Languages and Software Engineering

+41 58 257 46 16 farhad.mehta@ost.ch

Studienkoordination

Olivia Rüedi

WBO Weiterbildungsorganisation TL Administration / Stv. Leiterin WBO OST

+41 58 257 12 01 olivia.rueedi@ost.ch