Forschungsprojekt

Bildungs- und Entwicklungsprojekt Kinästhetik in der Samariterstiftung

Die Absicht dieses Projektes ist, die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz von Pflege- und Betreuungspersonen in der stationären Langzeitpflege zu evaluieren.

Kinästhetik hat sich mittlerweile v. a. im deutschsprachigen Raum etabliert. Die Samariterstiftung, ein großer Träger von stationären Langzeitpflegeeinrichtungen in Deutschland, hat sich zum Ziel gesetzt, die Kinästhetikkompetenz aller Pflege- und Betreuungspersonen in ihren Einrichtungen zu fördern. Dazu startete sie 2019 das „Bildungs- und Entwicklungsprojekt Kinästhetik“. Das IPW wurde dafür von der Samariterstiftung beauftragt, den Prozess des Bildungsprojekts (Prozessevaluation) sowie die Entwicklung der Kinästhetikkompetenz (summative Evaluation) zu evaluieren. Die Kinästhetikkompetenz der Mitarbeitenden wird zu 4 Zeitpunkten mittels eines Fragebogens und anhand von Videodaten beurteilt. Für die Prozessevaluation erfolgten zu 3 Zeitpunkten Interviews mit Leitungspersonen und zu 2 Zeitpunkten Fokusgruppeninterviews mit den Mitarbeitenden, um die Fragebogenerhebung anhand strukturierter und offener Fragen zum Bildungsprojekt zu ergänzen. Zudem finden Fokusgruppeninterviews mit Mitarbeitenden in den Einrichtungen statt. Ergänzend unterstützt das IPW mit seiner Expertise die Samariterstiftung bei der nachhaltigen Entwicklung der Kinästhetikkompetenz (Coaching und Entwicklung von Indikatoren).

Laufzeit: 01.01.2020 - 30.09.2025

Projektfinanzierung:

Samariterstiftung Nürtingen

Kooperation:

Samariterstiftung Nürtingen, Hochschule Esslingen