Software Testing, MAS, Weiterbildung, Informatik

MAS Software Engineering

Mit dem MAS Software Engineering lernen Sie moderne Software-Engineering-Methoden kennen und erwerben fundiertes Technologiewissen. Das berufsbegleitende Studienprogramm bietet Ihnen einen starken Praxisbezug und professionalisiert Ihr Know-how.

Die Software-Engineering-Branche befindet sich im stetigen Wandel. Als Entwicklerin oder Entwickler müssen Sie mit technologischen Innovationen und aktuellen Sicherheits- und Nutzungsanforderungen vertraut sein, um zu guten Lösungen zu gelangen. 

Das berufsbegleitende Studienprogramm (MAS) Software Engineering gibt Ihnen moderne Methoden, Prozesse und Technologien an die Hand. Sie werden befähigt, Softwareprojekte über alle Phasen hinweg kompetent zu bearbeiten. Ziel ist es, dass Sie die erworbenen Kenntnisse direkt im Berufsalltag anwenden können. 

«Diese vielfältige und praxisnahe Weiterbildung war genau auf meine Bedürfnisse zugeschnitten. Ich habe dadurch eine neue Stelle angetreten und kann das Erlernte aktiv ins Berufsleben einfliessen lassen.»

Mario Nünlist, Absolvent MAS Software Engineering

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Software Engineering (60 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Grundlagen Betriebssysteme, Unix-Betriebssysteme, Windows-Betriebssysteme
  • Objektorientierte Softwareentwicklung, Objektorientierte Modellierungspraxis, Objektorientiertes Design (OOD)
  • Web Engineering
  • Requirements Engineering, Software Projektmanagement
  • Programmieren Java, Programmieren in C++, Algorithmen und Datenstrukturen
  • Software-Architektur, Kommunikation für verteilte Systeme, Cloud Computing
  • Application Security, IoT-Grundlagen
  • Funktionale Programmierung, Parallele Programmierung, .NET-Technologien
  • Project Automation, Agile Software Development
  • Mobile App Engineering
  • Software Testing, Datenbanken, UX Design
  • Datenschutz

Nutzen

Sie werden befähigt, Softwareprojekte über alle Phasen hinweg kompetent zu bearbeiten. Das Studienprogramm gibt Ihnen moderne Methoden, Prozesse und Technologien des Software Engineerings an die Hand. Ziel ist das «Anwenden können».

Dauer

Berufsbegleitend, 4 Semester

Kosten

CHF 33 000 inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Diplom (Preisänderungen vorbehalten)

3 Monate vor Studienprogrammstart wird ein Rabatt von CHF 1500.– gewährt.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld sowie nachgewiesener Programmiererfahrung (z. B. Berufstätigkeit als Software-Engineer) .

Um vorhandene Programmierkenntnisse aufzufrischen, bieten wir Vorkurse im Bereich Programmieren mit Java und Programmieren mit C an. 

Durchführungsort

Teils am Campus Rapperswil-Jona, teils online

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant im April 2026

Anmeldeschluss

9. März 2026

Studieninhalte

Der MAS Software Engineering besteht aus folgenden drei Zertifikatskursen (CAS) und einer Masterarbeit:

  • 1. Semester - Software Engineering Foundation
  • 2. Semester - Software Engineering Intermediate
  • 3. Semester - Software Engineering Advanced
  • 4. Semester - Masterthesis

Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Studierenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Alle drei Kurse können auch einzeln als in sich geschlossene Weiterbildung besucht werden. Der Einstieg in den MAS Software Engineering ist mit jedem Semester möglich.

Der berufsbegleitende MAS Software Engineering vermittelt Ihnen modernes Technologiewissen und umfangreiche Methodenkompetenzen. Die Dozierenden aus Hochschule und Wirtschaft sichern Ihnen Hands-on experiences: Sie lernen, indem Sie selbst anwenden und profitieren von einem nachhaltigen Lernerlebnis.

Beim Lernen sind uns Konzepte wichtiger als konkrete Technologien. Doch Konzepte können Sie nur anhand konkreter Technologien erlernen – deshalb arbeiten Sie im MAS Software Engineering mit aktuellen Technologien. Wir setzen Java und Java-Technologien als Schulsprache ein.

Um vorhandene Programmierkenntnisse aufzufrischen, bieten wir Vorkurse im Bereich Programmieren mit Java und Programmieren mit C an. 

Der Java Vorkurs richtet sich an Personen, die noch wenig Programmierkenntnisse haben bzw. bei denen Programmiertätigkeit schon lange her ist und einer Auffrischung bedarf. Bitte beachten Sie, dass die Belegung des Vorkurses alleine nicht ausreicht. Dieser dient lediglich als Unterstützung und/oder Auffrischung.  

Zielsetzungen des Java-Vorkurses sind: 

  • Relevante Java-Kenntnisse für die ersten Module im MAS Software Engineering erwerben bzw. repetieren.
  • Einfachere Aufgabenstellungen in Java selbständig und in nützlicher Frist programmieren können.

Inhaltlich umfasst der Vorkurs primär  imperative und prozedurale Programmierung (Variablen, Ausdrücke, Statements, Basistypen und Arrays sowie Methoden). Im Weiteren geht es um die Benutzung der Entwicklungs-Umgebung Eclipse (incl. Debugging und Übernahme von bestehenden Sourcen und Projekten sowie die Einbindung von Javadoc und Sourcen der Laufzeit-Bibliothek).

Kosten

Die Kurskosten betragen CHF 800.

Dauer und Daten

Der Vorkurs findet an 8 Abenden, jeweils donnerstags von 17:45 Uhr bis 21:50 Uhr statt. Die Unterrichtseinheiten werden als Online-Unterricht angeboten und aufgezeichnet.

Nächster Start geplant im April 2026

Zielsetzung des C-Vorkurses ist:

  • Relevante C-Kenntnisse für Betriebssystem-Module im MAS Software Engineering zu erwerben bzw. aufzufrischen. 

Kosten

Die Kurskosten betragen CHF 400. 

Dauer und Daten

Der Kurs findet an 4 Abenden jeweils von 17:45 Uhr bis 21:50 Uhr als Online-Unterricht statt. 

Nächster Start geplant im April 2026

Dauer: Etwa 25 Wochen
10 Lektionen pro Woche (dienstags und donnerstags 17:15 Uhr bis 21:50 Uhr) und Selbststudium Kurszertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 ECTS

Grundlagen Betriebssysteme
  • Systemprogrammierung
  • Prozesse unter Unix und Windows
  • Threads, Adressraum und CPU-Scheduling
  • Parallelverarbeitung, Amdahlsches Gesetz
  • Synchronisation und Deadlocks
Windows Betriebssysteme
  • Entwicklung und Versionen
  • Ereignisverarbeitung und Windows Messages
  • Windows Graphical User Interface 
  • Struktur, Inhalt und Programmierung der Registry
  • Windows Services
Unix Betriebssysteme
  • Entstehung, Philosophie und Architektur
  • Prozessverwaltung und Ein-/Ausgabe
  • Funktionsweise der Shell, Shell-Skriptsprache
  • Interprozesskommunikation mit Unix Signalen und Pipes
Einführung in GIT
  • (Distributed) Version Control System - warum braucht man das und welche Tools gibt es?
  • GIT - Vor- und Nachteile, Installation & (UI) Tools, Initialisierung & Cloning, Commits & Branches, Merging & Rebasing, Branching Strategies
Einführung Objektorientierte Software-Entwicklung
  • Grundbegriffe: Klassen, Vererbung, Polymorphismus
  • Einführung in UML
  • Objektorientierte Analyse (OOA) und Objektorientiertes Design (OOD) mit UML
  • Umsetzung des Objektorientierten Designs in Programmiersprache Java
Projektarbeit Objektorientierte Software-Entwicklung
  • Objektorientierte Analyse, Objektorientiertes Design und Objektorientierte Programmierung eines Warenautomaten in Java
Programmieren in Java
  • Datentypen, Operatoren, Anweisungen und Kontrollstrukturen
  • Programmstruktur (Blöcke, Methoden, Klassen, innere Klassen, Anwendung von Generics, Packages)
  • Schnittstellen, Vererbung und Polymorphismus
  • Exception Handling
  • Ein- /Ausgabe und Streams
Programmieren in C++
  • Datentypen, Operatoren, Anweisungen, Kontrollstrukturen
  • Blöcke, Funktionen, Klassen, Friends, Templates, Namespaces
  • Vererbung, Virtuelle Funktionen, Mehrfachvererbung
  • Operator-Overloading
  • Smart-Pointers
  • Dynamische Speicherverwaltung
  • Schnittstelle zu C, Runtime-Type-Information RTTI
  • Exception Handling, Input- und Output in C++
  • ANSI/ISO C++ und Klassenbibliotheken
Einführung in Requirements Engineering
  • Übersicht Requirements Engineering Methoden
  • Use Cases für Funktionale Anforderungen
  • Qualitätsmodell für Nichtfunktionale Anforderungen
  • Requirements Management: Verwalten, Priorisieren, Changemanagement
  • Quellen und Erhebungstechniken für Requirements
Objektorientierte Modellierung
  • Vertiefung Objektorientierte Analyse und Design
  • Domainmodellierung mit UML
  • Entwurf von Klassen
  • Modellierung mit UML Zustands-, Use Case- und Sequenzdiagrammen
Algorithmen und Datenstrukturen
  • Rekursion
  • Sortierung: Selection-, Insertion-, Merge-, Quick-Sort
  • Collections: Array-List, Linked-List, Stack, Queue, Priority-Queue, Hash-Table, Map und Multimap, Bäume, Graphen
  • Analyse von Algorithmen: O-Notation, Arithmetische Progression
Web Engineering 1
  • Grundlagen in JavaScript, TypeScript, HTML & CSS für Single-Page-Applications (SPA)
  • Einführung in React mit JSX/TSX

Dauer ca. 25 Wochen
10 Lektionen pro Woche (dienstags und donnerstags 17.15 bis 21.50 Uhr) und Selbststudium
Kurszertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 ECTS

Agile Software Development
  • Was sind die Stärken von agilen Vorgehensweisen? Was ist der Preis dieser Vorgehensweisen?
  • Scrum verstehen durch erleben
  • Wie wird Agilität in den Firmen der Dozenten angewandt und gelebt?
  • Weitere Prozesse und Frameworks, wie Kanban, DevOps, SAFe, LeSS, Nexus
Kommunikation in verteilten Systemen
  • Grundlagen: Herkunft und Topologien der Interprozesskommunikation, Basis-Modell, Protokoll-Ebenen, Messgrössen
  • Synchrone Middleware (gRPC, RMI, CORBA, REST, WS*)
  • Asynchrone Middleware (Messaging, Point to Point und Publish/Subscribe)
  • Integration von Applikationen: Verwendung von Service Bus
  • Übungen mit entsprechenden Technologien in Java
Project Automation
  • Sicherstellen der Qualität und Effizienz in Projekten durch Automatisierung im gesamten Software-Entwicklungs-Lifecycle: von der Entwicklung über das Deployment und Testing bis zum Betrieb
  • Kenntnis der Funktionsweise und Einsatz von modernen Werkzeugen für typische Anwendungsfälle in der Automatisierung, insbesondere von Build-, Release- und Deploymentprozessen 
  • Anwendung von Continuous Integration unter Berücksichtigung von Branching Strategien am Beispiel von Gradle in Java Projekten 
  • Automatische Prüfung von Software-Qualität durch Continuous Inspection mit Quality Reports
  • Grundverständnis von DevOps, Continous Deployment und Continuous Delivery im Projektalltag 
  • Grundverständnis und Anwendungszenarien für Containerization mittels Docker und Orchestration mittels Kubernetes 
  • Grundverständnis von Infrastructure as Code zur Verwaltung der Betriebs-, Test- und Entwicklungsinfrastruktur 
Web Engineering 2
  • Grundlagen für Server-Applikationen mit Express.js
  • Entwickeln und anbinden von API-Schnittstellen
.NET Technologien
  • .NET Grundlagen: Architektur, Laufzeitumgebung CLR, MSIL, Assemblies, Typensystem CTS
  • C# Grundlagen: Namespaces, zentrale Klassen (Objekt, Array, String), Enums
  • Klassen und Structs: Methoden, Properties, Indexers, Konstruktoren, Operatoren
  • Vererbung: Methoden und Vererbung, Abstrakte Klassen, Interfaces
  • Delegates & Events: Multicast-Delegates, Hands-on Beispiele, Events, Anonyme Methoden
  • Generics: Type Constraints, Nullable Types, Generische Delegates
  • Language Integrated Queries LINQ: Lambda-Ausdrücke, Extension Methods, Initializers, Anonymous Types, Query Expressions
  • Protocol Buffers
  • gRPC mit .NET und C# 
Datenbanken Grundlagen
  • Einführung: Aufbau eines DBMS
  • Datenmodellierung
  • SQL als Datendefinitionssprache
  • SQL als Datenmanipulationssprache
  • Transaktionen
  • Implementierung und Abfragen einer Datenbank in PostgreSQL
Software-Architektur
  • Grundprinzipien guter Applikationsarchitekturen
  • Rolle des Architekten
  • Architekturtypen: Schichten, Pipes und Filters, Interaktive und Verteilte Systeme
  • Sichten auf Architekturen
  • Architektur-Patterns
Objektorientiertes Design (OOD)
  • Design Principles und Practices für objektorientierte Software-Systeme
  • Zuweisung von Verantwortlichkeiten nach GRASP
  • Software Design Patterns
  • Code Smells/Refactoring
  • Test Driven Development (TDD) Workshop
Parallele Programmierung
  • Multi-Thread-Programmierung
  • Monitor-Synchronisation und andere Synchronisationsprimitiven
  • Nebenläufigkeitsfehler erkennen und vermeiden
  • Effiziente Parallelisierung mit Thread Pools
  • Asynchrone Programmierung im Allgemeinen und im GUI
  • Java Memory Model und atomaren Instruktionen
Programmieren Java advanced
  • Enumerationen
  • Generics und Vererbung
  • Annotations
  • Java-Reflection API
  • Lambdas und Streams
  • Soft-, Weak- und Phantom-Referenzen
  • aktuelle Spracherweiterungen
  • Java Native Interface (JNI)
  • Aspekt-Orientierte Prog. (AOP) mit AspectJ
  • Design-by-Contract mit Assertions 
  • Java Plattform Modul System JPMS
  • Java-Internationalization, Logging-Framework

Dauer ca. 25 Wochen
10 Lektionen pro Woche (dienstags und donnerstags 17:15 bis 21:50 Uhr) und Selbststudium
Kurszertifikat Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 ECTS

Mobile App Engineering
  • Einführung in das Software Engineering für Android
  • Übersicht über die grundlegenden Challanges bei der Entwicklung für Mobile Plattformen
  • Entwickeln einer App für Android
Internet of Things Grundlagen
  • Hardwarenahe Programmierung an realer Hardware
  • SE Methoden im IoT Umfeld
  • Internet Anbindung mit Hardware an Data/Event Hub
Datenbanken advanced
  • Stored Procedures und Funktionen
  • Triggers
  • Datenbank-Sicherheit
  • Indexe, Grundlagen Query Optimierung
  • Datenbank-Programmierung in .NET
Architekturen verteilter Systeme
  • Herkunft und Wandel von Basisarchitekturen für verteilte Systeme
  • Service als Basisbaustein: Inneres Design und Sicht von Aussen (Schnittstelle)
  • Verschiedene Architektur-Muster und -Anordnung für verteilte Systeme (OMA-, SOA-, EDA-, Microservice-Architektur)
  • Domain-Driven-Design Ansatz zur Modularisierung und Komposition von Services
  • Schnittstellen-Design und -Muster
  • Umsetzung und Fallbeispiele aus der Praxis
  • Praktische Gruppen-Arbeit: Schnittstellen-Design und Service-Implementation mit Integration zu einem ganzen System   
Requirements Engineering advanced
  • Anforderungsquellen
  • Erhebungstechniken
  • User-Centered Design und Requirements Engineering (inkl. Design Thinking und Prototyping)
  • Anforderungsermittlung und Agilität
Web Engineering 3
  • React-Vertiefung
  • State-Management
  • Routing
  • Hooks
  • Testing
  • Styled Components
Software-Projektmanagement
  • Grundlagen Projektmanagement
  • Software-Vorgehensmodelle
  • Methoden und Werkzeuge kennen und anwenden
  • Grundlagen von Teamarbeit
Software Testing
  • Testing vs. Checking, Exploratory Testing
  • Unit Testing, Grundkonzept, Aufbau von Testcases, JUnit 5, Assertions, Testcode-Qualität, Code Coverage, Einsatz von Test Doubles.
  • Testautomatisierung von Systemtests, Einsatz und Kosten, Ansatzpunkte, Werkzeuge, Good Practices.
Datenschutz
  • Datenschutz Grundlagen – was gilt es zu schützen?
  • Was verlangen Datenschutzgesetze? (Schweiz, EU, international)
  • Um welche Daten geht es? (Personendaten, Profile, Tracking, Gesichtserkennung, …)
  • Worauf haben Entwickler von Anwendungen zu achten? (Privacy by Default, Privacy by Design)
  • Welche Risiken gehen wir ein im Bereich Datenschutz? (als betroffene Person, als Firma, als Staat)
Application Security
  • Was sind Ziele der Informationssicherheit? Welche Informationssicherheitsrisiken gibt es? Wie entscheide ich mich, welche Massnahmen einzuführen?
  • Kryptologie Grundlagen: Wie können Daten verschlüsselt oder signiert werden? Was sind Zertifikate?
  • Authentisierung und Autorisierung am Beispiel von e-Banking: Welche unterschiedlichen Möglichkeiten gibt es? Was sind deren Vor- und Nachteile? Auf was muss ich achten?
  • Typische Schwachstellen von Webanwendungen (Injections, Fehlkonfigurationen, Schutz sensibler Daten, etc.) und was man dagegen tun kann. Als Teil des Kurses «hacken» wir eine absichtlich unsichere Webanwendung.
  • Ausserdem weitere Themen je nach Interesse an, z.B. Quantencomputing und – kryptographie, Federations, kryptographische Protokolle
Funktionale Programmierung
  • Einführung des funktionalen Programmierparadigmas
  • Referenzielle Transparenz
  • Funktionen als "first-class citizens"
  • Funktionen höherer Ordnung
  • Algebraische Datentypen
  • "Pattern matching"
  • Rekursion
  • Typen und Typinferenz
Cloud Computing
  • Grundlegende Eigenschaften: On Demand, Self Service, Elastizität und Skalierbarkeit, Pay-per-Use und Measurements
  • Cloud Service-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) und Deployment Types (Private Cloud, Public Cloud, Community Cloud, Hybrid Cloud)
  • (fakultativ) Preismodelle und Service Level Agreements
  • Cloud Computing Patterns für Processing, Storage, Messaging
  • IDEALE cloud-native Applications-Architekturen und Twelve-Factor App
  • (fakultativ) Microservices und API Design Patterns; Refactoring   
  • Technische Umsetzung in ausgewählten Cloud Offerings und Projekten als Elaborationsbeispiele
UX Design
  • Übersicht:  Methodik, Prozess, Prinzipien
  • Techniken für den Alltag: Verstehen, Exploration, Entwicklung, Evaluieren
  • Einbetten in Entwicklungsprojekte: UCD in agiler SWE, Profile, Zusammenarbeit UX Fachkräfte

Zum Abschluss des MAS Software Engineering erarbeiten Sie im 4. Semester die Masterarbeit. Sie bringen einen Antrag mit Ihrem Themenvorschlag bei der Studienleitung ein. Die Masterarbeiten werden als Gruppenarbeit realisiert. Sie wählen aus Ihren Dozierenden einen Coach, der Sie bei der Erarbeitung der Master Thesis betreut. Ihr Coach unterstützt Sie bei der selbstständigen Durchführung Ihrer Arbeit. Von der Studienleitung sind Meilensteine vorgegeben sowie eine Schlusspräsentation.

Zielgruppe

Das berufsbegleitende Studienprgramm Software Engineering richtet sich an Berufsleute im Umfeld der Softwareentwicklung. Viele unserer Studierenden haben nicht Informatik studiert, sondern sind als Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in der Softwareentwicklung tätig. Sie starten mit einem anderen Hochschulabschluss oder mehrjähriger Berufserfahrung in den MAS Software Engineering und planen den nächsten Karriereschritt.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • nachgewiesene Programmiererfahrung;
  • fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber müssen Sprachkenntnisse mindestens auf Niveau C1 nachweisen können.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Mit dem Studienprogramm MAS Software Engineering machen Sie sich fit für Ihren nächsten Karriereschritt. Sie festigen Ihre fachlichen Kenntnisse, erwerben ausserfachliches Wissen und erweitern Ihr Netzwerk.

Der Studien-Abschluss MAS Software Engineering stärkt Ihr fachliches Profil
Die Weiterbildung professionalisiert Ihre Kenntnisse als Softwareentwicklerin, Softwareentwickler und Programmiererin, Programmierer und bringt Ihre Methodenkompetenzen auf den neuesten Stand. Gleichzeitig erwerben Sie Fähigkeiten in Selbstmanagement, Teamentwicklung und Kommunikation, die Ihnen für Ihre weitere Karriere nützlich sein werden. Zudem profitieren Sie von den im Studium gesammelten Projektmanagement-Erfahrungen.

Sie bringen erworbenes Wissen sofort in Ihre Berufstätigkeit ein
Die im Kurs erworbene Theorie setzen Sie in Laborübungen in die Praxis um. Ihre Dozierenden vermitteln Ihnen Kenntnisse, die Sie in vielen verschiedenen Arbeitsumfeldern einsetzen können. Sie werden dazu angeregt, konkrete Fragestellungen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit zu bearbeiten und Sie lernen auch von jenen Praxisproblemen, die Ihre Kolleginnen und Kollegen einbringen. Ihr neues Wissen können Sie direkt im Beruf anwenden. Damit bietet Ihre Weiterbildung auch für Ihr Unternehmen einen unmittelbaren Mehrwert.

 

«Der MAS Software Engineering brachte mich meinem Traum ein Stück näher: Keine Frau sollte sich dafür rechtfertigen müssen, dass sie in einem technischen Beruf arbeitet.»

Marion Schleifer
Absolventin MAS Software Engineering
Mitbegründerin Women Techmakers Switzerland

Marion Schleifer absolvierte den MAS Software Engineering an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil und ist Mitgründerin des Schweizer Chapter der Women Techmakers. Heute bringt sie jungen Frauen das Programmieren bei. Ihr Traum ist es, Frauen für die Software-Entwicklung zu motivieren. 

Bauer Manuel, Dipl. Inf. Ing. FH / Executive MBA
Devinit GmbH

Briner Thomas, Dipl. Inf. Ing. ETH
Ergon Informatik AG

Bruderer Rolf, Dipl. Inf. Ing. ETH
Zühlke Engineering AG

Büchel Tobias, B. Sc. Informatik FH
Independent Web Engineer

Bühler Peter, Dip. El. Ing. HTL, NDS Software Engineering, MAS HCID
OST - Ostschweizer Fachhochschule

Cafagna Francesco, Dr. 
Accenture AG

Corbat Thomas, M.Sc. in Engineering FHO
Sonova AG

Demarmels Mischa, M. Sc. HCI
Zühlke Engineering AG

Drexel Joshua, M. Sc. in Engineering FHZ, Bereichsleiter Cyber Security
DREXEL Group AG

Fercher Sabine, LL.M. (Chicago), MLaw, Swiss Lawyer
Independent Compliance Expert

Flückiger Markus, Dipl. Inf. Ing., Master in HCI
Zühlke Engineering AG

Heinzmann Peter, Prof. Dr. em. HSR
Gründer und Partner cnlab information technology research ag

Höltschi Thomas, Dipl. El. Ing. HTL, NDS Software Engineering
Samotech Engineering GmbH

Koch Andres, Dipl. El. Ing. HTL, M. Math              
Object Engineering GmbH

Letsch Thomas, Dipl. El. Ing. HTL                      
Letsch Informatik

Mehta Farhad D., Prof. Dr.
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Memmel Thomas, Dr., M. Sc. Comp. Science
Zühlke Engineering AG

Merkli Jean-Daniel, Dipl. Inf. Ing. ETH          
AdNovum Informatik AG

Morgner Felix, BSc. Informatik FH
Embedded Systems Softwareingenieur bei Sonova AG

Müller Stefan, MSc EEIT ETH
Digitec Galaxus AG

Nyffenegger David , Dipl. Ing. FH Systemtechnik
Ergon Informatik AG

Purandare Mitra, Prof. Dr. 
OST Ostschweizer Fachhochschule

Qvortrup Michael, Dipl. Ing. ETH                 
Zühlke Engineering AG

Schöb Stefan, B. Sc. FH                           
Paixon GmbH

Tobler Daniel, Dipl. Ing.                           
CSS Versicherung

Zimmermann Martin, Prof. Dr., Vizedirektor                    
Hochschule Luzern

Stefan Kapferer, Master of Science in Engineering                    
OST – Ostschweizer Fachhochschule

Kontaktperson für fachliche Fragen

Stefan Kapferer

IFS Institut für Software Dozent für Software Engineering

+41 58 257 16 87 stefan.kapferer@ost.ch

Studienkoordination

Olivia Rüedi

WBO Weiterbildungsorganisation TL Administration / Stv. Leiterin WBO OST

+41 58 257 12 01 olivia.rueedi@ost.ch