Zwei Mechatronik-Studierende der OST arbeiten in der digitalen Fabrik.

Studienaufbau des Bachelor in Mechatronik

Sie können bei uns in verschiedenen Zeitmodellen studieren und das Zeitmodell nach jedem Semester ändern. So haben Sie die Möglichkeit, neben dem Studium noch eine Berufstätigkeit auszuüben.

Die Zeitmodelle

Mechatronik können Sie in drei verschiedenen Zeitmodellen studieren. Die Studieninhalte sind in allen drei Modellen jeweils exakt dieselben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass sie zeitlich anders aufgeteilt sind. Sie können das Zeitmodell jedes Semester wechseln. 

Das Vollzeitmodell

Das erste Studienjahr setzt sich aus Grundlagenmodulen und einem ersten Praxismodul zusammen, die alle Studierenden unabhängig von ihrer beruflichen Vorbildung absolvieren. Diese Module beinhalten:

  • Grundlagen der Ingenieur-Fachgebiete Mechanik, Elektrotechnik, Informatik und Werkstofftechnik
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Physik
  • Zwei Praxisprojekte
  • verschränkt mit Fächern zu Managementtechniken und Betriebswirtschaft für Ingenieure sowie Englisch 

Im zweiten Studienjahr wird die Grundlagenausbildung weitergeführt. Daneben kommen weitere Praxismodule dazu. Ebenfalls im zweiten und fortgeführt im dritten Studienjahr fokussieren Sie sich auf eine der drei Vertiefungen und zwei von drei Zukunftsthemen. Daneben steht Ihnen eine breite Auswahl an Wahlmodulen zur Verfügung. 

Im letzten Semester absolvieren Sie Ihre Bachelorarbeit. 

Das Vollzeitmodell wird in St.Gallen und in Buchs angeboten. 

Die zwei Teilzeitmodelle: tagsüber oder abends studieren

Sie können Mechatronik auch in 8 Semestern bzw. 4 Jahren in zwei Teilzeitmodellen studieren. Dies ermöglicht Ihnen, neben dem Studium eine Berufstätigkeit auszuüben. Empfohlen ist eine Berufstätigkeit von 50 Prozent. 

Im Tagesteilzeitmodell studieren Sie an zweieinhalb Tagen (zwischen 8:30 und 17:00 zusammen mit Studierenden aus dem Vollzeitmodell) und einem Abend (von 17:00 und 20:30). Das Tagesteilzeitmodell wird in St.Gallen und in Buchs angeboten. 

Im Abendteilzeitmodell studieren Sie an vier Abenden (von 17:00 und 20:30) und an einem ganzen Tag (zwischen 8:30 und 17:00 zusammen mit Studierenden aus dem Vollzeitmodell). Das Abendteilzeitmodell wird nur in Buchs angeboten.

Die Studieninhalte entsprechen exakt den Studieninhalten des Vollzeitstudiums, sie sind nur zeitlich anders verteilt. Die ersten beiden Studienjahre setzen sich aus Grundlagen- und ersten Praxismodulen zusammen, die alle Studierenden unabhängig von ihrer beruflichen Vorbildung absolvieren. Diese Module beinhalten:

  • Grundlagen der Ingenieur-Fachgebiete Mechanik, Elektrotechnik und Informatik
  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen: Mathematik, Physik, Werkstofftechnik und Chemie
  • Zwei Praxisprojekte im ersten und im zweiten Jahr
  • verschränkt mit Fächern zu Managementtechniken und Betriebswirtschaft für Ingenieure sowie Englisch  

Im dritten und vierten Studienjahr studieren Sie eine der drei Vertiefungen und zwei von drei Zukunftsthemen. Ebenso steht Ihnen eine breite Auswahl an Wahlmodulen zur Verfügung. 

Im letzten Semester absolvieren Sie Ihre Bachelorarbeit.

Praxisintegriertes Studium PiBS

Die meisten unserer Studierenden haben eine technische Lehre mit Berufsmaturität absolviert. Das Praxisintegrierte Bachelor-Studium (PiBS) richtet sich an Absolvent/innen einer gymnasialen Matura oder Lernende mit einer Ausbildung, die nicht direkt zum Studiengang passt. Der für das Mechatronik-Studium nötige berufliche Praxisnachweis kann im PiBS während des Studiums nachgeholt werden.

So funktioniert das PiBS: 

  • 60% Studium und 40% Berufstätigkeit über 4 Jahre​
  • Sie können direkt mit dem Studium starten und sammeln parallel dazu Arbeitswelterfahrung​
  • Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einem Arbeitgeber​
  • Sie verdienen während Ihrer Ausbildung einen Lohn

Bei Fragen zum PiBS können Sie sich gerne an den Studiengangleiter Carlo Bach wenden: 
carlo.bach@ost.ch

Anstelle des PiBS haben Interessenten mit einer gymasialen Matura oder einer studiengangsfernen Ausbildung auch die Möglichkeit, vor Studienbeginn ein einjähriges Praktikum zu absolvieren. Infos dazu finden Sie unter Zulassung.

Workload und Stundenplan

Um Ihren Bachelortitel zu erhalten, müssen Sie mindestens 180 ECTS (oder auch Credits) erwerben. Hinter einem ECTS verbirgt sich ein durchschnittlicher Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Damit wird von Ihnen ca. 180 ECTS * 30 h/ECTS = 5400h Arbeitsaufwand (oder Workload) erwartet. 

Unsere Studienmodelle (Vollzeit- und Teilzeitmodelle) sind so ausgelegt, dass dieser Aufwand ohne grössere Spitzen über das Jahr geleistet werden kann. 

Im Vollzeitmodell leisten Sie deswegen jedes Semester 30 ECTS (180 ECTS / 6 Semester Regelstudienzeit) und in den Teilzeitmodellen zwischen 22 und 24 ECTS (180 ECTS / 8 Semester Regelstudienzeit). Dies sehen Sie auch in den entsprechenden Studienmodellübersichten.

Die Semesterstuktur

Das Studienjahr ist in ein Herbstsemester und ein Frühlingsemester gegliedert. 

Studienbeginn ist immer das Herbstsemester. Wenn Sie bei uns mit Ihrem Studium beginnen, starten Sie in der KW 37 mit einer sogenannten Startwoche. In dieser Startwoche erfahren Sie Wichtiges über die Zeit während Ihres Studiums. Gleichzeitig beginnen Sie bereits mit dem ersten Praxisanteil, dem Mechatronik-Projekt. 

Unterricht nach Stundenplan findet in der sogenannten Unterrichtszeit statt. Der Unterricht startet im Herbstsemester in der KW 38 und dauert bis vor Weihnachten in KW 51. Im Frühlingsemester geht es in der KW 8 los und endet in der KW 23. Während der Unterrichtszeit finden einerseits Vorlesungen, Übungen, Seminare etc. statt. Andererseits haben Sie dort auch Zeit z.B. für kleinere und grössere Projekte, Arbeiten im Selbststudium etc. die nicht im Stundenplan auftauchen aber dennoch Ihren Einsatz benötigen.

Zu jedem Modul müssen Sie einen sogenannten Leistungsnachweis erbringen. Dies kann entweder eine Prüfung sein oder aber auch eine Präsentation oder etwas ähnliches. Prüfungen finden in KW 3 bis KW 5 sowie KW 26 bis KW 28 statt. Sie erhalten rechtzeitig einen Prüfungsplan. 

Die unterrichtsfreie Zeit nutzen Sie einerseits zur Prüfungsvorbereitung, für die Projekte und Selbststudiumsanteile, aber natürlich auch zu Ihrer Erholung, zum Beispiel für Ferien. 

Im Studiengang Mechatronik werden für Projektarbeiten auch Blockwochen eingesetzt. In diesen Blockwochen finden Veranstaltungen ausserhalb des Stundenplans statt, typischerweise arbeiten Sie dort intensiv mit Ihren Kommilitonen an Projekten zusammen. Als Blockwochen für das REAL-Projekt sind die KW 44 (in dieser Woche liegt der kantonale Feiertag 1. November) und KW 6 reserviert. Gewisse Wahlmodule finden in den Wochen 7 und 37 statt. 

Zur Übersichtsseite BSc Mechatronik