Master-Studium Soziale Arbeit

Master-Studium in Sozialer Arbeit

Sie möchten die Soziale Arbeit aktiv mitgestalten und weiterentwickeln? Komplexe Aufgaben in Ihrem beruflichen Umfeld übernehmen und Ihr Fachwissen vertiefen?

Der Master in Sozialer Arbeit an der OST bietet umfassende Qualifikationen für das Berufsleben: Sie entwickeln Konzepte, leiten Projekte und führen Forschungsarbeiten durch. Der Studiengang, eine Kooperation mit der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern, ermöglicht flexible Studienplanung und bietet ein breites Netzwerk sowie praxisnahes Know-how.

St.Gallen

Infoabend Master Soziale Arbeit

Dienstag, 21. Jan 2025 , 18:00 - 20:30 Uhr ,
OST Campus St.Gallen

Das Studium in Kürze

Abschluss
Master of Science in Soziale Arbeit

Studienbeginn
Frühlingssemester KW 8, Herbstsemester KW 38

Studiendauer   
3 Semester Vollzeit
4 – 6 Semester Teilzeit 

Gebühren
CHF 1’000 pro Semester 

Studienort
Campus St.Gallen

Anmeldeschluss
KW 3 für Studienbeginn im Frühlingssemester, KW33 für Studienbeginn im Herbstsemester

Warum einen Master in Sozialer Arbeit absolvieren?

  • Sie profitieren von einer grossen Wahlfreiheit bei Programminhalten der einzelnen Module.
  • Eine flexible Planung von Studientagen und Studienorten ermöglicht Ihnen eine gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
  • Sie treten einem breiten Netzwerk von Dozierenden, Studierenden und Praxisorganisationen in der ganzen Deutschschweiz bei.
  • Sie gewinnen ein breites Know-how von drei forschenden Hochschulen mit engem Praxisbezug.
  • Das Master-Studium in Sozialer Arbeit vermittelt Selbst-, Sozial- sowie Fach- und Methodenkompetenzen, die in der Praxis, in der Forschung oder in der Lehre gefragt sind.
  • Der Master in Sozialer Arbeit ist eine Kooperation von drei etablierten Schweizer Fachhochschulen: Der OST – Ostschweizer Fachhochschule, der Berner Fachhochschule und der Hochschule Luzern.
Absolvent des Master-Studium Soziale Arbeit

Nach dem Masterstudium in Sozialer Arbeit

Zukunftsperspektiven

Mit dem Abschluss qualifizieren Sie sich für Stabs- und Kader­funk­tionen bei Sozial- und Gesund­heits­de­par­te­menten, öffent­li­chen sozialen Diensten, Stif­tungen, Non-Profit-Orga­ni­sa­tionen oder Wirt­schafts­unter­nehmen mit Schwer­punkt Corpo­rate Social Respon­si­bi­lity und Sie positionieren sich optimal für anspruchsvolle Aufgaben in Praxis, Forschung und Lehre.

Mehr zu den Berufsfeldern

Kontakt Studienadministration

Kontakt Studiengangsleitung

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufProfessor

+41 58 257 14 82mathias.lindenau@ost.ch

Studienschwerpunkte- und Inhalte

Entdecken Sie die Vielfalt und Tiefe der Studienschwerpunkte im Master Studium Soziale Arbeit. Unsere Vertiefungen sind eng mit den Forschungsschwerpunkten der renommierten Standorte St.Gallen, Bern und Luzern verknüpft. Dies gewährleistet einen optimalen Wissenstransfer von der aktuellen Forschung direkt in Ihre Ausbildung. Tauchen Sie ein in praxisrelevante Themen und profitieren Sie von der Expertise unserer führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Bereiten Sie sich auf eine erfolgreiche Karriere im sozialen Bereich vor, indem Sie fundiertes Wissen und innovative Ansätze miteinander verbinden.

Profession gestalten und Einfluss nehmen (St.Gallen)

St.Gallen richtet in seinem Themenschwer­punkt den Blick auf die durch die gesell­schaft­liche Trans­for­ma­tion heraus­ge­for­derte Profes­sio­nalität Sozialer Arbeit und ihre Hand­lungs­op­tionen. So unter­liegt profes­sio­nelles Handeln in Fall­si­tua­tionen den Bedin­gungen von Komplexität, Nicht-Wissen und Risiko und steht unter verschärftem Hand­lungs- und Legi­ti­ma­ti­ons­druck. Damit die Soziale Arbeit einen substan­zi­ellen Beitrag zur Bewältigung Sozialer Fragen leisten kann, muss sie einer­seits aus einer gesamt­ge­sell­schaft­li­chen Perspek­tive heraus fundierte Analysen vornehmen und sich konstruktiv in den Meinungs­streit einbringen. Ande­rer­seits ist die Erar­bei­tung von Lösungsansätzen und profes­sio­nelles Handeln geprägt von Prozessen der Orga­ni­sa­tion Sozialer Arbeit. Auf Basis orga­ni­sa­ti­ons­theo­re­ti­scher Grund­lagen werden in den drei Modulen zu je 6 ECTS Orga­ni­sa­ti­ons­formen und -prozesse dahin­gegen reflek­tiert, inwie­fern diese Profes­sio­nalität befördern oder behin­dern.

Thema­ti­sche Module St.Gallen

  • TS 1 – Profes­sio­nelle Einfluss­nahme
  • TS 2 – Profes­sio­nalität (gut) orga­ni­sieren
  • TS 3 – Entscheiden – Begründen – Verant­worten

Organisation, Führung und Kooperation (Bern)

Der Berner Schwer­punkt thema­ti­siert die Hand­lungs­mög­lich­keiten von Führungs- und Fach­per­sonen im spezi­fi­schen Kontext sozialer Orga­ni­sa­tionen. Fokus­siert wird auf die Führung der Insti­tu­tionen und die Steue­rung fach­li­cher Prozesse. Einen weiteren Inhalt bildet die trans­dis­zi­pli­näre Koope­ra­tion in Prozessen, die die Zusam­men­ar­beit von Führungs- und Fach­per­sonen der Bereiche Soziales, Bildung, Justiz und Gesund­heit erfor­dern. Zur Förde­rung der Gestal­tungs­kom­pe­tenzen der Studie­renden vermit­teln die drei Modu­le zu je 6 ECTS umfang­rei­ches Wissen und Beispiele von Hand­lungs­op­tionen.

Thema­ti­sche Module Bern

  • TB 1 – Wandel – Orga­ni­sa­tion Sozialer Arbeit im gesell­schaft­li­chen Kontext
  • TB 2 – In Führung gehen – Gestalten und Entwi­ckeln in sozialen Orga­ni­sa­tion
  • TB 3 – Zusam­men­ar­beiten – Trans­dis­zi­pli­näre Koope­ra­tion und Orga­ni­sa­tion

Versorgungssysteme im Sozialstaat gestalten (Luzern)

Luzern richtet in seinem Themenschwer­punkt den Fokus auf die Funk­tion der Sozialen Arbeit in einem sich verändernden Sozi­al­staat. Bewährte wohl­fahrts­staat­liche Arran­ge­ments werden heute in Frage gestellt. Hier ist die Soziale Arbeit gefor­dert, konstruk­tive, aber auch kriti­sche Antworten zu finden, mit denen die Aufträge und Leis­tungen des Sozi­al­staats gewährleistet werden können. Wichtig ist dabei zuneh­mend, dass alle betei­ligten Akteu­rinnen und Akteure (z.B. Anbie­tende, Zivil­ge­sell­schaft) mit einbe­zogen werden. Gleich­zeitig werden auch neue Formen der Lenkung und Steue­rung (Gover­nance) etabliert. In den drei Modulen zu je 6 ECTS werden die neuen Arran­ge­ments der sozialen Versor­gung aus recht­li­cher, poli­ti­scher, ökono­mi­scher und sozialräumli­cher Perspek­tive beleuchtet.

Thema­ti­sche Module Luzern

  • TL 1 – Von der Herstel­lung sozialer Probleme oder «doing social problems»
  • TL 2 – Perspek­tiven der Nutzer*innen Sozialer Arbeit
  • TL 3 – Planung und Steue­rung von Leis­tungen im Sozi­al­wesen

Weitere Informationen zum Studium

Der Master in Sozialer Arbeit ist eine Kooperation von drei etablierten Schweizer Fachhochschulen: der Berner Fachhochschule, der Hochschule Luzern und OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die enge Form der Kooperation besteht seit 2007 und ist einmalig in der Schweizer Bildungslandschaft. Studierende können dadurch von den Stärken von drei Hochschulen profitieren und ein professionelles Netzwerk in der ganzen Deutschschweiz aufbauen.

Mehr Informationen zum Kooperations-Master finden Sie auf der gemeinsamen Webseite der drei Hochschulen.

Wir beraten Sie gerne in Fragen des Studienziels und der Berufsperspektiven sowie der Studienorganisation und -planung, so beispielsweise zur Vereinbarkeit von Beruf/Familie und Studium. Gerne steht Ihnen unseren Studiengangsleiter a.i., Mathias Lindenau, mathias.lindenau@ost.ch+41 58 257 14 82, zur Verfügung. 

Möchten Sie Masterluft schnuppern, so besteht die Möglichkeit an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Bei Interesse können Sie sich an die Studienadministration wenden, um die Möglichkeiten zu besprechen:

+41 58 257 14 10, studienadministration-master-sa@ost.ch

Die OST steht in engem Kontakt zur Praxis und bietet regelmässig Assistenzstellen an, die dem Profil der Masterstudierenden entsprechen. Studierende können sich auf Assistenzstellen bei Absolvierung eines Teilzeit-Masterstudiums bewerben. Die offenen Stellen an der OST können Sie auf dem Jobportal einsehen. Andere Stellen ausserhalb der OST sind auf dem Jobportal der Career Services einsehbar.

Daneben bietet die Ostschweizer Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, regelmässig attraktive Stellen an, so beispielsweise als Tutor/in oder als studentische/r Mitarbeiter/in. Bei Interesse können Sie sich an Mathias Lindenau wenden:

Mathias Lindenau+41 58 257 14 82mathias.lindenau@ost.ch

Der Campus St.Gallen liegt direkt beim Hauptbahnhof St.Gallen. Von Zürich Hauptbahnhof sowie Zürich Flughafen aus bestehen halbstündlich direkte Zugverbindungen nach St.Gallen.

Mehr Informationen zum Campus St.Gallen

Zulassung und Anmeldung

Die Zulassung an einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Für ein Masterstudium der Sozialen Arbeit benötigen Sie einen Hochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem müssen Sie Praxiserfahrung nachweisen können. Weitere Details erfahren Sie hier:

Informationen zur Zulassung

Ihr Kontakt zum Studiengang

Prof. Dr. Mathias Lindenau

ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf Professor

+41 58 257 14 82 mathias.lindenau@ost.ch