Prof. Dr. Mathias Lindenau

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufProfessor

+41 58 257 14 82mathias.lindenau@ost.ch

Curriculum Vitae

Akademischer Werdegang

  • 2007: Dr. phil., Philosophische Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2003-2006: Promotionsstipendiat der Hans Böckler Stiftung am Lehrstuhl Theorie der Politik/politische Ideengeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1997-2001: Studium der Sozialwissenschaften (Soziologie/politische Theorie) an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1993-1997: Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Berlin

Fachspezifischer beruflicher Werdegang

  • seit 2008: Professor an der FHS St. Gallen
  • seit September 2007: Dozent an der FHS St. Gallen, FB Soziale Arbeit
  • 03.2007-09.2007: Vertretung der wissenschaftlichen Assistentenstelle an der Humboldt-Universität zu Berlin, Lehrbereich Politische Theorie und Ideengeschichte
  • 04.2006-03.2007: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • 2001-2003: Sozialarbeiter in der Integrativen Suchtberatung "Große Hamburger" (Berlin)
  • 2000-2001: Sozialarbeiter in einer Behinderteneinrichtung der Caritas (Berlin)
  • 1998-2000: Sozialarbeiter im Drogennotdienst Berlin

Kompetenzprofil

Interessengebiete und Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Sozialen Arbeit
  • normative Fragestellungen der Sozialen Arbeit
  • Spannungsfeld Sicherheit und Risiko
  • (Sozial-)Politik und Soziale Arbeit
  • politische und Sozialutopien
  • Ethik und politische Philosophie

Lehrtätigkeit

Bachelor:

  • Geschichte der Sozialen Arbeit ¦ Professionsethik ¦ Interdisziplinäres Kontextstudium Ethik (für alle Fachbereiche der FHS)

Master:

  • Master in Sozialer Arbeit: Politische Philosophie und ethische Entscheidungsfindung
  • Masterstudiengang Pflege: Forschungsethik

Projekte

Forschungsprojekte (Auswahl)

  • 2016 – 2018: «Selbstbestimmungsfähigkeit alter Menschen. Entscheidungshilfen für Interventionen durch die KESB», BREF-Projekt (zusammen mit Marcel Meier Kressig)
  • 2005: wissenschaftliche Expertise zu Bildungssystemen in Europa im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung
  • 2004: wissenschaftliche Begleitung eines Integrationsprojekts benachteiligter Jugendlicher in Berlin
  • 2001 – 2002: «Berliner Aktionsprogramm für Demokratie und Toleranz – respect!» im Auftrag der Senatsverwaltung Berlin (Untersuchung von Projekten, die gezielt mit Jugendlichen arbeiten, die von rechtsextremen und demokratiefeindlichen Ideen und Gruppen beeinflusst werden) (zusammen mit J. Gries, M. Köhnke, K. Maaz, D. Ringler, G. Wenzke)
  • 1998 – 2000: Mitarbeit beim ersten «Kinder- und Jugendbericht Berlin» im Auftrag der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Berlin (zusammen mit J. Gries, K. Maaz, D. Ringler)
  • 1998: «Wohnformen alter Menschen» im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Berlin

Vorträge und Referate

  • 08. Mai 2023: The political figure of the parasite - a ubiquitous phenomenon. Vortrag gehalten an der Universität Sarajevo.
  • 07. Februar 2023: Gustav Landauer – Literat und politischer Denker. Vortrag gehalten an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 24. Januar 2023: Solidarität. Ein schwieriger politischer Begriff. Vortrag gehalten an der Universität Bonn.
  • 11. Februar 2020: Der Parasit. Metapher und Signum. Vortrag gehalten an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 22. Januar 2019: Bausteine zu einer politischen Theorie des Parasiten. Vortrag gehalten an der Martin-Luther-Universität Halle.
  • 29. Mai 2018: Viktor Chaim Arlosoroff und die "Araberfrage". Vortrag gehalten an der Universität Bonn.
  • 30. Januar 2018: Solidarität: Vom Tribalismus zum (zivil)gesellschaftlichen Zusammenhalt? Vortrag gehalten an der Martin-Luther-Universität Halle.
  • 28. Juni 2017: Choosing wisely. Ethical decision-making and the importance of practical wisdom. Referat gehalten an der EASSW Conference Paris.
  • 25. April 2017: Der Populismus der Schweizerischen Volkspartei - eine Herausforderung für die direkte Demokratie? Vortrag gehalten an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • 03. April 2017: Ab-Grenzungen und Lebenswelten. Referat gehalten am Architekturforum Ostschweiz, St. Gallen.
  • 14. September 2016: Sweet home? Eine ethische Auseinandersetzung mit der Institution Heim. Referat gehalten an der Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege, Bern.
  • 24. Februar 2016 (zusammen mit Andreas Laib): Sozialmanagement als politischer Akteur? Referat gehalten an der INAS-Tagung, Feldkirchen/Österreich.
  • 14. November 2015: Gelebte Utopie - eine Illusion? Das Beispiel Kibbutz. Vortrag gehalten am Weimarer Rendezvous mit der Geschichte, Weimar.
  • 29. Oktober 2015: Soziale Themen als Politikum? Vortrag gehalten an der Fachverstaltung Trends in Praxis und Theorie Sozialer Arbeit, FHS St. Gallen.
  • 12. Juni 2015: Ist Shareholder Value moralisch verwerflich? Referat gehalten am 1. St.Galler Forum für Finanzmanagement und Controlling, FHS St. Gallen.
  • 27. Januar 2015: "Wo regiert wird, da stinkt es" - Die Antipolitik von Gustav Landauer. Vortrag gehalten an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • 20. November 2014: Vom Schweigen der Lämmer? Soziale Arbeit zwischen Selbstbestimmung und Verantwortung. Referat gehalten an der Internationalen Bodenseetagung, St.Gallen.
  • 04. November 2014: Ethik und Menschenwürde. Referat gehalten für die Lungenliga Thurgau, Weinfelden.
  • 25. September 2014: Die Utopie als das Erstreben des vermeintlich Unmöglichen. Festrede gehalten an der Diplomfeier des FBSA der FHS St.Gallen.
  • 18. März 2014: Vom Umgang mit Anderen, Referat gehalten für die Ethikgruppe des Kantonsrates St. Gallen.
  • 02. November 2013 (zusammen mit Marcel Meier Kressig): Wenn Prävention zum Problem wird. Die Soziale Arbeit in der Hochrisikogesellschaft. Referat gehalten an der Tagung „Rien ne va plus? Umgang mit Risiken in der Sozialen Arbeit“, ZHAW Zürich/Bildungsdirektion des Kantons Zürich.
  • 07. März 2013: Die soziale Dimension der nachhaltigen Entwicklung. Vortrag gehalten an der ETH Zürich.
  • 05. Mai 2010: Einblicke in die Soziale Arbeit in der Schweiz. Erasmus Vortrag gehalten an der Hochschule Cottbus.
  • 27. Januar 2009: Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. Laudatio gehalten an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB).
  • 11. September 2008: Incipit vita nova. Vortrag gehalten an der FHS St.Gallen.
  • 28. April 2008: Ökonomie, Ökonomik und Soziale Arbeit. Vortrag gehalten an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten.

Fachzeitschrift

  • Mathias Lindenau/Nina Stern (2024) Das Leben erzählend verstehen - Narrativität als Methodik Sozialer Arbeit., in: SozialAktuell Nr. 4, S. 20-21
  • Mathias Lindenau (2022) Zur politischen Figur des Parasiten., in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Jg. 76 Nr. 878, S. 89-97
  • Mathias Lindenau (2018) Viktor Chaim Arlosoroffs Kritik der Marx'schen Klassentheorie., in: Berliner Debatte Initial Nr. 29, S. 91-99
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig/Corinne Wohlgensinger (2017) "Alle Menschen sind gleich" - oder doch nicht? Menschen mit Behinderungen zwischen Selbstbestimmung und Schutz., in: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Nr. 4, S. 6-12
  • Mathias Lindenau (2016) Mut zur Politik! Soziale Themen als (neues) Politikum - zwischen Fremdansprüchen und fachlichem Selbstverständnis., in: SozialAktuell Nr. 5, S. 32-33
  • Mathias Lindenau (2016) Wie die Architektur zum guten Leben beiträgt., in: Substanz Nr. 2, S. 16-17
  • Mathias Lindenau/Nadia Baghdadi/Ruedi von Fischer (2010) Can Social Work Influence Political Decision-Making Processes? An Essay., in: Revista de Asistenta Sociala, S. 108-113
  • Mathias Lindenau (2010) Öffnet die Schweizerische Volkspartei die Büchse der Pandora?, in: Berliner Debatte Initial Nr. 2, S. 82-89
  • Mathias Lindenau (2009) Die Transformation der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft (im Original russisch)., in: Zeitschrift für soziale Technologien und Sozialforschung Nr. 4, S. 71-87
  • Mathias Lindenau (2009) Von der Notwendigkeit zur Utopie. Ideengeschichtliche Skizze zum Einfluss von Sozialutopien auf die Entwicklung der Sozialen Arbeit am Beispiel von Helene Simon., in: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit Nr. 6/7, S. 91-109
  • Mathias Lindenau (2008) Das Lächeln der Medusa. Suchtprävention im Sog ordnungspolitischer Steuerung?, in: SuchtMagazin Nr. 34 (2), S. 10-12
  • Mathias Lindenau (2007) Der neue Mensch in der neuen Gesellschaft – das Beispiel Kibbutz., in: Groniek – historisch tijdschriftjg Nr. 40 (175: Nieuwe mens), S. 209-220

Fachbuch

  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2025) Endzeitstimmung? Vom Umgang mit einer verunsicherten Welt. Vadian Lectures Band 10., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2024) Autonomie. Massstab, Ideal oder Illusion? Vadian Lectures Band 9., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Steve Stiehler (Hg.) (2024) Umgang mit Ungewissheit und Unsicherheit. Interdisziplinäre Perspektiven., Campus, Frankfurt a.M./New York
  • Mathias Lindenau (2023) ad Gustav Landauer. Homme de lettres und Edelanarchist., Europäische Verlagsanstalt, Hamburg
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2022) Vertrauen - Ein riskantes Unterfangen? Sechs (Ein-)Blicke., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2022) Wirtschaft und Moral - ein Widerstreit? Denkanstösse zu Ökonomie und Ethik. Vadian Lectures Band 8., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2021) Herausforderungen für die Demokratie. Überlegungen zu Skepsis, Kohärenz, Macht und Repräsentation. Vadian Lectures Band 7., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2020) Schöne neue Welt? Zwischen technischen Möglichkeiten und ethischen Herausforderungen. Vadian Lectures Band 6., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2019) Menschenrechte und Menschenwürde. Vier thematische Einblicke. Vadian Lectures Band 5., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Daniel Schmid Holz (Hg.) (2018) Moral-Gnade-Tugend-Recht. Ethische und rechtliche Blicke zur Reformation., Springer, Wiesbaden
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2018) Religion und Vernunft - ein Widerstreit? Glauben in der säkularen Gesellschaft. Vadian Lectures Band 4., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2017) Alles relativ? Ethische Orientierungen zwischen Beliebigkeit und Verantwortung. Vadian Lectures Band 3., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2016) Miteinander leben. Ethische Perspektiven eines komplexen Verhältnisses. Vadian Lectures Band 2., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2015) Was ist der Mensch? Vier ethische Betrachtungen. Vadian Lectures Band 1., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau (Hg.) (2014) Herausforderungen für die Politik und die Ethik: Moral, Terror, Globalisierung, Demokratie., transcript Verlag, Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit ZEN-FHS, Bielefeld
  • Mathias Lindenau/Sabine Voélin/Miryam Eser Davalio (Hg.) (2014) Le travail social entre résistance et innovation., (le social dans la cité, 19)., éditions ies, Genève
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hg.) (2012) Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit., transcript Verlag, Bielefeld
  • Mathias Lindenau (Hg.) (2009) Jugend im Diskurs – Beiträge aus Theorie und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Gries, Springer, Wiesbaden
  • Mathias Lindenau (2007) Requiem für einen Traum? Transformation und Zukunft der Kibbutzim in der israelischen Gesellschaft, LIT Verlag, Münster

Buchkapitel

  • Mathias Lindenau (2025) Möglichkeitssinn. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit utopischen Denkens., in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hrsg.), Endzeitstimmung? Vom Umgang mit einer verunsicherten Gesellschaft. Vadian Lectures Band 10, (S. 93-117). , Bielefeld, transcript Verlag
  • Mathias Lindenau (2023) Zwischen Engagement und Ausgrenzung - Problematiken des Solidaritätsbegriffs., in: Steve Stiehler/Caroline Haag/Myriel Enrico Ravagli/Christian Reutlinger (Hrsg.), Solidarität heute. Modeerscheinung oder nachhaltiger Gesellschaftswandel?, (S. 89-109). , Frankfurt a.M./New York, Campus
  • Mathias Lindenau (2021) Arbeitsräume ethisch gedacht - Von der entfremdenden Arbeit zum sinnvollen Tätigsein?, in: Sebastian Wörwag/Christian Reutlinger (Hrsg.), Arbeitsräume. Geschichte-Modelle-Visionen, (S. 101-119). , Wiesbaden, Springer
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (2018) Von der vergangenen Gegenwart zur gegenwärtigen Zukunft. Überlegungen zur sozialphilosophischen Auseinandersetzung mit der Sozialen Frage., in: Barbara Fontanellaz/Christian Reutlinger/Steve Stiehler (Hrsg.), Soziale Arbeit und die Soziale Frage. Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale, (S. 224-243). , Zürich, Seismo
  • Mathias Lindenau (2017) "Utopien, das wäre vielleicht eine Aufgabe, der ich gewachsen wäre." Kontingenzbewusstsein in der Utopie von Gustav Landauer., in: Alexander Amberger/Thomas Möbius (Hrsg.), Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung, (S. 175-191). , Wiesbaden, VS-Verlag
  • Mathias Lindenau/Andreas Laib (2016) Kann Sozialmanagement politische Entscheidungen beeinflussen? Ein Essay., in: Armin Wöhrle (Hrsg.), Moral und Geschäft. Positionen zum ethischen Management in der Sozialwirtschaft, (S. 247-260). , Baden-Baden, Nomos
  • Mathias Lindenau/Jürgen Gries (2015) Gesundheitsrelevantes Verhalten. Konsum von legalen und illegalen Drogen., in: Jürgen Gries/Vincenz Leuschner/Gerhard Wenzke (Hrsg.), studenten leben. Lebenssituationen und Lebenswelten, (S. 247-261). , Berlin, Logos Verlag
  • Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (2015) Wenn Prävention zum Problem wird. Die Soziale Arbeit in der Hochsicherheitsgesellschaft., in: Hanspeter Hongler/Samuel Keller (Hrsg.), Risiko und Soziale Arbeit. Diskurse, Spannungsfelder, Konsequenzen, (S. 81-98). , Wiesbaden, VS-Verlag
  • Mathias Lindenau (2014) Bildung durch Bologna? Essayistische Anmerkungen eines Ernüchterten., in: Marcel Meier Kressig/Christian Reutlinger/Steve Stiehler/Christina Vellacott/Annegret Wigger (Hrsg.), Da müemer emal genau aneluege. Erinnerungsspuren zur Sozialen Arbeit in der Ostschweiz. Festschrift für Monika Wohler, (S. 16-23). , St. Gallen, Eigenverlag
  • Mathias Lindenau (2012) Prävention als Form sibyllinischer Weissagung. Das Beispiel der Suchtprävention., in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit, (S. 325-350). , Bielefeld, transcript Verlag
  • Mathias Lindenau/Herfried Münkler (2012) Vom Orakel zur Risikoanalyse: Figurationen von Sicherheit und Risiko., in: Mathias Lindenau/Marcel Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit, (S. 21-74). , Bielefeld, transcript Verlag
  • Mathias Lindenau (2009) Der Körperkult der deutsch-jüdischen Jugendbewegung als ästhetische und politische Emanzipation., in: Mathias Lindenau (Hrsg.), Jugend im Diskurs – Beiträge aus Theorie und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Gries, (S. 233-247). , Wiesbaden, VS-Verlag
  • Mathias Lindenau (2008) Klinische Sozialarbeit – Eine Chance für das Suchtkrankenhilfesystem?, in: Karlheinz Ortmann/Dieter Röh (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit. Konzepte – Praxis – Perspektiven, (S. 193-206). , Freiburg im Breisgau, Lambertus
  • Mathias Lindenau/Norbert Wieland (2007) Drogenkonsum und Drogenabhängigkeit – Konsequenzen für die Kinder- und Jugendhilfe., in: Dominik Ringler (Hrsg.), Handlungsfelder und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Einführung, (S. 245-262). , Hohengehren, Schneider Verlag
  • Mathias Lindenau/Jürgen Gries (2007) Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)., in: Dominik Ringler (Hrsg.), Handlungsfelder und Methoden der Kinder- und Jugendhilfe. Eine Einführung, (S. 159-171). , Hohengehren, Schneider Verlag