Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS)
An der OST – Ostschweizer Fachhochschule findet vor jedem Semesterstart das Interdisziplinäre Kontextstudium (IKTS) im Rahmen einer Blockwoche statt. In dieser Woche sollen die Studierenden lernen, über die eigene Disziplin hinaus mit Studierenden aus anderen Studiengängen zusammenzuarbeiten. Eine Kompetenz, die für ihre zukünftigen Arbeitsmarktchancen wichtig ist.
Interdisziplinäres Denken und Zusammenarbeiten werden in der Arbeitswelt immer wichtiger. Die Studierenden der OST sollen diese Kompetenzen bereits im Studium zu einem gewissen Grad lernen. Alle Bachelor-Studierenden besuchen deshalb ab dem dritten Semester Module im IKTS. Sie können aus einem Wahlpflichtangebot von rund 40 Modulen wählen und müssen mindestens drei ECTS-Kreditpunkte absolvieren.
Interdisziplinäres Modulangebot
Thematisch orientieren sich die Module an den drei interdisziplinären Schwerpunkten der OST: «Angewandte Künstliche Intelligenz», «Klima und Energie» und «Gesund leben und altern». Diese drei Themen eignen sich für das IKTS, weil sie die grossen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen aufzeigen und nur interdisziplinär bearbeitet werden können. Folgend werden die aktuellen Module der drei interdisziplinären Schwerpunkte aufgelistet.
Angewandte Künstliche Intelligenz
- Vielfalt, Chancengleicheit und Inklusion im KI-Zeitalter
- Gesundes Altern mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz
- Demokratie im Zeitalter von KI
- New Work & KI
- Applied AI
- Ethik & KI
- Generative AI in der Planung
- Medien- und Informationskompetenz in Zeiten von KI
- Digitalisieren mit Low Code: Einen AI-Chatbot selber bauen
Klima und Energie
- Kommunale Klimawende
- Ideen-Inkubator Klimawende
- Behavioral Design
- Hackathon: Treibhausgase in Gebäuden und Verkehr
- Wissens- und Technologietransfer für nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden
- Prototyping für Startup-Ideas
- Strategisches Management von Naturgefahren
- Nachhaltigkeit und Klimaschutz angewandt
- Virtual Reality für Klima und Energie
- Klimagerechte Stadt- und Gemeindeentwicklung
- Startup – Weg zur Gründung
- Bewirtschaftung des urbanen Wasserkreislaufes in Zeiten des Klimawandels
- Prototyping für Startup-Ideas
- Kreislaufwirtschaft
- Neue Narrative für eine nachhaltige Gesellschaft
- Virtual Reality für Klima und Energie
- Klimakrise: Kann die Politik die Welt noch retten?
- Ski-Nation Schweiz
Gesund leben und altern
- Umwelt und Gesundheit
- Gemeinden und Städte von morgen
- Psychologisches Empowerment
- The Internet of Everything
- Gesund leben und Langlebigkeit
- Virtual Reality für gesundes Leben und Altern
- Lernlabor «Digitalisieren Hands-on»
- Dream Team - Mentoringprogramm für die nächste Generation
- Starkes Ich – Starkes Team
- Gemeinden und Städte von morgen
- Blickwechsel
- Lernfähigkeit und Gedächtnis
- Stadt der kurzen Wege
- Social and Human Robotic
- Messbar gesund
- Alternde Gesellschaften
- Virtual Reality für gesundes Leben und Altern
- Lösungsorientierte Kommunikation für dynamische Arbeitswelten
- Resilienz: Schlüsselkompetenz für innere Stärke
- IzM-Projekt: Lösungen für Menschen mit Einschränkungen
- Interdisziplinär entwickeln - gerüstet für die technikbasierte Arbeitswelt
Zielsetzungen und Abgangskompetenzen
In jedem IKTS-Modul treffen durchschnittlich 25 Studierende aus verschiedenen Studiengängen und von den drei Standorten der OST (Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen) aufeinander. Die Studierenden lernen dadurch, mit anderen Disziplinen zusammenzuarbeiten und sehen, wie andere Disziplinen ein Problem angehen und nach Lösungen suchen. Dieser Perspektivenwechsel ist ein grosser und wertvoller Mehrwert und fördert die Reflexions- und Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden.
Die Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen wird auch von den Berufsverbänden und vielen Unternehmen betont. Nicht nur für die Studierenden, sondern auch für die Dozierenden bietet das IKTS einen Mehrwert. Denn in den Modulen unterrichten Dozierende aus verschiedenen Studiengängen. Dadurch wird die Zusammenarbeit zwischen den Departementen ermöglicht und gefördert. Die Rückmeldungen der Dozierenden zum IKTS sind positiv. Das liegt unter anderem daran, dass sie jedes Jahr neue Ideen und Themen einbringen können, die im normalen Curriculum nur schwer unterzubringen sind.
Ziele und Kompetenzen
- Förderung von diskursiven Auseinandersetzungen zwischen Studierenden und Dozierenden verschiedener Studiengänge und Disziplinen
- Mehrwert der interdisziplinären Kooperation am Thema exemplarisch erfahrbar machen
- Kritische Auseinandersetzung mit Herausforderungen, Chancen und Grenzen der Interdisziplinarität
- Förderung eines Verständigungsprozesses über disziplinäre Grenzen hinweg
- Interdisziplinäre Reflexionskompetenz und Weiterentwicklung des eigenen Professionsverständnisses über die Disziplin hinaus
Informationsbroschüre
Download
Die meisten Module finden in einer Blockwoche in KW37 (Herbstsemester 2024) und KW07 (Frühlingssemester 2025) statt.
1000 OST-Studierende besuchen neues interdisziplinäres Studienangebot
Start IKTS an der OST
Interdisziplinär gegen den Klimawandel mit IKTS
Beispiel eines IKTS-Moduls
Im Modul «Kommunale Klimawende» reisten OST-Studierende aus acht Fachgebieten in verschiedene Schweizer Städte und beschäftigten sich anhand konkreter Beispiele und Projekte mit dem Thema Klimaschutz auf Gemeindeebene.
Prof. Heinz Bleiker, dipl. Math.UNIZH
ZHB Zentrum für Hochschulbildung Leiter
+41 58 257 17 03 heinz.bleiker@ost.ch
![](/files/_processed_/0/8/csm_13628_heinz_bleiker_4b5a4d2483.jpg)