Studienaufbau und -inhalt

Wählen Sie im Studiengang Bauingenieurwesen aus drei Studienschwerpunkten und gestalten Sie Ihren Stundenplan flexibel mit frei wählbaren Modulen. Mit dem Vollzeit-Studium schliessen Sie in der Regel nach 6 Semestern ab. Mit dem Teilzeit-Studium können Sie Ihr Pensum frei an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Im Vergleich zu anderen Fachhochschulen ist der Umfang der Pflichtmodulen deutlich geringer. Diese umfassen die erforderlichen Kompetenzen in Baustatik, Stahlbetonbau, Anwendung der Normen zur Projektierung von Tragwerken, Modellierungen von Bauwerken, Bodenstrukturen und Gewässern, Bodenmechanik und Hydraulik. Während den ersten vier Semestern werden bauingenieurspezifische Grundlagen vermittelt und in den letzten beiden Semestern werden diese vertieft.

Um Ihre Ausbildung abzurunden, besuchen Sie Kontextfächer ausserhalb Ihres Fachs, die für Ihr Berufsleben als Bauingenieurin, als Bauingenieur relevant sind.

Im Rahmen von Exkursionen besichtigen Sie aktuelle Projekte und Bauwerke aus allen Fachbereichen vor Ort.

Der Musterstudienplan zeigt einerseits das gesamte Angebot der verpflichtenden und frei wählbaren Module und andererseits die optimale Abfolge für die Moduleinschreibung, die in jedem Semester stattfindet. Die in der Grafik dargestellten Kontextfächer sind nicht abschliessend.

Was lernen Sie in den Schwerpunkten und in den einzelnen Modulen?

Konstruktion & Erhaltung

Sie beschäftigen sich mit Baustoffen wie Beton, Stahl, Holz, Mauerwerk und faserverstärkte Kunststoffe. Sie bemessen, entwerfen und gestalten Bauteile (Träger, Stützen, Deckensysteme) und berechnen deren Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Dabei beziehen Sie ausführungstechnische und wirtschaftliche Aspekte in ihre Überlegungen mit ein. Sie lernen die Sicherheit von Konstruktionen zu prüfen und zu beurteilen. In den Studierendenarbeiten entwerfen und gestalten Neubauten und erhalten bestehende Bauwerke.

Sie verstehen das bodenmechanische Verhalten von Böden, ermitteln Grundwasserströmungen unter komplexen Verhältnissen und wählen bautechnische Massnahmen, um sie zu bewältigen. Sie bemessen Fundationstypen und beurteilen die Stabilität von Böschungen. Sie wählen die optimalen Baugrubensysteme, bemessen Baugrubenabschlüsse und Stützbauwerke. Sie beschäftigen sich mit dem Untertagebau.

Sie projektieren und gestalten Verkehrsanlagen, dabei berücksichtigen Sie neben Ausführung auch den Betrieb und Unterhalt. Sie planen und realisieren Knotenpunkte wie Kreisel, Kreuzungen etc. verkehrsgerecht und beziehen dabei die anfallende Verkehrsmenge ein. Ausserdem beschäftigen Sie sich mit den verschiedenen Schichtaufbauten der Verkehrswege.

Sie beschäftigen sich mit Siedlungswasserwirtschaft sowie konstruktivem Wasserbau und Flussbau. Sie bemessen, analysieren und optimieren Wasserversorgungs- und Entwässerungssysteme und Abwasserreinigung. Sie projektieren und gestalten Fliessgewässer und wasserbauliche Strukturen wie Talsperren, Stauwehre und Wasserkraftanlagen. Sie setzen sich mit Hochwasserschutz, naturnahem Wasserbau und der Revitalisierung von Fliessgewässern auseinander. Im Bereich Umwelt lernen Sie sorgsam mit den Ressourcen umzugehen und Emissionen zu reduzieren.

 

Die Modulbeschreibungen geben eine Orientierung über die Lerninhalte der jeweiligen Module.