Forschungsprojekt
Parental Wellbeing
Familien übernehmen einen grossen Teil der Care-Tätigkeiten wie Kinderbetreuung und Pflege älterer Angehöriger. Wie Eltern mit kleinen Kindern Care-Aufgaben erleben und mit Herausforderungen umgehen, wird im Projekt aus der Perspektive des subjektiven Wohlbefindens interdisziplinär untersucht. Aus Erkenntnissen aus narrativen Interviews und einer mobilen Diary-App werden dabei innovative digitale «Family Care»-Tools entwickelt.
Das Forschungsprojekt «Parental Wellbeing – Family Care between Reward und Overload» untersucht mit Hilfe von Interviews und einer mobilen Tagebuch-App positive und negative Erfahrungen sowie Bewältigungsstrategien, um die Vielfalt und Besonderheiten des elterlichen Wohlbefindens besser zu verstehen. Basierend auf den Erkenntnissen werden innovative digitale «Family Care»-Tools entwickelt. Diese sollen das Bewusstsein für elterliches Wohlbefinden und Rahmenbedingungen schärfen, die Reflexion eigener Erfahrungen unterstützen und das Lernen aus den Erfahrungen und Bewältigungsstrategien anderer Eltern fördern.
Die interdisziplinäre Methodik zielt darauf ab, die Facetten der elterlichen Betreuungserfahrungen ganzheitlich zu erfassen. Die Ursachen positiver und negativer Erfahrungen sowie die Potenziale und Grenzen verfügbarer Ressourcen werden identifiziert, um herauszufinden, ob der spezifische Kontext das Wohlbefinden fördert oder einschränkt. Die Ergebnisse tragen somit auch dazu bei, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, politische Entscheidungsträger:innen zu informieren und die Anerkennung und Unterstützung der familiären Betreuung in der Gesellschaft zu stärken.
————————————————————
Aktuell: Wir suchen Sie!
Das Projektteam ist an unterschiedlichen Familienformen interessiert (Regenbogen, Patchwork, Hetero usw.) und sucht Eltern von 0- bis 12-jährigen Kindern, welche mit ihren Kindern zusammenwohnen und ihre persönlichen Erfahrungen in einem Interview teilen möchten. Das Interview dauert ca. 1-1,5h und findet mit beiden erwachsenen Personen gemeinsam statt.
Hier geht’s direkt zur Anmeldung: https://eu.jotform.com/form/242472435553053
Bei Fragen steht Irini Papaioannou gerne zur Verfügung:
T+41 58 257 16 47, irini.papaioannou@ost.ch
————————————————————
Laufzeit: 01.08.2024 - 31.07.2028
Projektfinanzierung:
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektteam:
Prof. Dr. Nadia Baghdadi
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin, Leiterin International Office Departement Soziale Arbeit
+41 58 257 18 02nadia.baghdadi@ost.ch
Prof. Dr. Matthias Baldauf
IPM Institut für Informations- und ProzessmanagementStv. Institutsleiter, Professor für Wirtschaftsinformatik
+41 58 257 17 82matthias.baldauf@ost.ch
Prof. Dr. Kerstin Bronner
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin
+41 58 257 18 09kerstin.bronner@ost.ch
Sebastian Müller
IPM Institut für Informations- und ProzessmanagementWissenschaftlicher Mitarbeiter
+41 58 257 14 68sebastian.mueller@ost.ch
Irini Papaioannou
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDoktorandin / Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Melanie Rickenmann
IPM Institut für Informations- und Prozessmanagementwissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 15 62melanie.rickenmann@ost.ch
Beteiligte Institute
IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement