offenes Buch mit kleiner Pflanze, welche daraus wächst als Symbolbild für ein Projekt zum Thema Klima und Energie

Forschungsprojekt

Nachhaltige Ressourcen- & Energienutzung in der Berufsbildung

Berufsleute benötigen Kompetenzen, um natürliche Ressourcen zu schützen und Energie oder Material in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Im Auftrag des Bundes wirken wir dabei mit, dass solche Kompetenzen in der Berufsbildung und der berufsorientierten Weiterbildung vermittelt werden.

 

Ausgangslage

«Eine moderne Berufsbildung muss Entwicklung und Wandel antizipieren» (Kurt Furgler, Alt-Bundesrat )

Wie unsere Welt im Wandel ist! Energiewende, Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft sind Entwicklungen, welche uns die nächsten Jahrzehnte begleiten. Wer heute eine Berufsbildung startet, wird in seiner beruflichen Laufbahn daran teilhaben. Maurerinnen bauen zukünftig mit Recyclingbeton, der Elektro- installateur plant das Gebäude als Energiehub und Fachpersonen Betriebsunterhalt fördern die Biodiversität. Jeder Beruf trägt so zu einer nachhaltigen Wirtschaft bei. Voraussetzung dafür ist, dass die entsprechenden Kompetenzen in Aus- und Weiterbildung vermittelt werden.

 

Vorgehen

Doch welche Kompetenzen sind das? In welcher Tiefe sind sie zu beherrschen? Und wie können sie vermittelt werden? Solche Fragen beantworten wir – für ganze Branchen, spezifische Berufsfelder oder einzelne Abschlüsse der beruflichen Grundbildung oder Höheren Berufsbildung.

Das machen wir u.a. wie folgt: Wir…

  • Arbeiten indirekt an den Berufsentwicklungsprozessen mit.

  • Analysieren Umwelt- und Energieaspekte sowie Zukunftspotenziale für ganze Berufsfelder.

  • Erarbeiten Lehr- und Lernmaterialien.

  • Gestalten Tagungen, Workshops und Leitfäden für Akteure der Berufsbildung.

  • Konzipieren train-the-trainer Kurse für Berufsbildner, Lehrpersonen und weitere Multiplikatorinnen.

 

Wirkung

Was wird dadurch erreicht?

  • Jährlich geben wir Empfehlungen für Umwelt- und Energiekompetenzen zu etwa 40 Abschlüssen ab. Gut 70% unserer Empfehlungen werden in die Bildungserlasse aufgenommen. In diesen Abschlüssen werden umwelt- und energierelevante Kompetenzen also zukünftig vermittelt.

  • Verantwortliche von Trägerschaften und Bildungsinstitutionen werden sensibilisiert, Berufsbildnerinnen und Lehrpersonen ausgerüstet, um entsprechende Kompetenzen in der Ausbildung zu vermitteln.

  • Das alles schafft Grundlagen dafür, dass die Schweizer Wirtschaft natürliche Ressourcen schont und Energie und Rohstoffe nachhaltig nutzt.

 

Weitere Informationen

Factsheet pdf

Basisanalyse EIT Swiss Schlussbericht

Basisanalyse Zimmerin/Zimmerman Schlussbericht

Fachmagazin Feusuisse (Ausgabe 03.2020)