Prof. Dr. Nicola Hilti

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und RäumeCo-Leiterin a.i.

+41 58 257 18 92nicola.hilti@ost.ch

Fachliche Schwerpunkte

  • Schwerpunkt Wohnen und Nachbarschaften

Kompetenzprofil

  • Wohnen im Wandel 
  • (Sozial-)Raumentwicklung
  • Nachbarschaften und Nachbarschaftsarbeit 
  • Mobilität und Multilokalität
  • Qualitative Sozialforschung
  • Mitwirkung in Gremien für Wohnungsbau- und Raumentwicklungsprojekte 

Curriculum Vitae

Ausbildung

  • 2019: CAS Personalführung und Teamleitung, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • 2006 bis 2011: Interdisziplinäres Doktorat am Departement Architektur der ETH Zürich (CH), Titel der Dissertation: Hier – Dort – Dazwischen. Lebenswelten multilokal Wohnender im Spannungsfeld von Bewegung und Verankerung
  • 1997 bis 2005: Studium der Soziologie und der Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und der TU Wien (A), Schwerpunkte: Stadt- und Wohnsoziologie, Soziologie der Entwicklungsländer (Urbanisierung), Wissenschaftstheorie
  • 1988 bis 1996: Liechtensteinisches Gymnasium, Vaduz (FL), Abschluss: Matura (Typus B, Latein)
  • 1983 bis 1988: Primarschule Schaan (FL)

Berufstätigkeit

  • Seit November 2023: Co-Leiterin a.i. (gemeinsam mit Mandy Falkenreck) des IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, OST – Ostschweizer Fachhochschule (CH)
  • Seit September 2022: Leiterin des Schwerpunkts „Wohnen und Nachbarschaften“, IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, FHS St. Gallen/OST – Ostschweizer Fachhochschule (CH)
  • September 2018 bis August 2022: Co-Leiterin (gemeinsam mit Eva Lingg) des Schwerpunkts „Wohnen und Nachbarschaften“, IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, OST – Ostschweizer Fachhochschule (CH) 
  • Seit September 2017: Dozentin am IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, FHS St. Gallen/OST – Ostschweizer Fachhochschule (CH)
  • Juli 2015 bis August 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, FHS St. Gallen/OST – Ostschweizer Fachhochschule (CH)
  • November 2005 bis Juni 2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am ETH Wohnforum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society and the Built Environment), Departement Architektur, ETH Zürich (CH)
  • März 2013 bis September 2017: Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie, Universität Innsbruck (A)
  • April 2005 bis September 2005: Wissenschaftliche Hilfskraft und Praktikantin im Rahmen des EU-Programms Leonardo da Vinci, Institut für Soziologie (Professur für Soziologie des Raumes), TU Chemnitz (D)
  • November 2004 bis Februar 2005: Mitarbeiterin am Forschungsinstitut das fernlicht, Wien (A)
  • Seit Juli 2001: Diverse Praktika und freiberufliche Tätigkeiten 

Projekte

Laufende Projekte

  • Betreuung der Geschäftsstelle des Netzwerks „Alter – Wohnen – Umwelt“ (gemeinsam mit Christian Reutlinger, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW) (CH) (seit 2024)
  • Mitarbeit im Projekt  „WOGE – Wohnzukunft hier und jetzt gestalten“, gefördert von Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, in Kooperation mit IMS Institut für Modellbildung und Simulation, IBU Institut für Bau und Umwelt und IGD Institut für Gender und Diversity, OST – Ostschweizer Fachhochschule, sowie plan:team (CH) (2024 bis 2027) 
  • Mitarbeit im Projekt „TIMEOUT – Beitrag von Zwischennutzungen zur nachhaltigen Umsetzung urbaner Transformationsprozesse“, gefördert von Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, in Kooperation mit ETH Zürich und Hochschule Luzern (CH) (2024 bis 2027) 
  • Co-Leitung (gemeinsam mit Christian Reutlinger) des Projekts „Lebens- und Wohnrealitäten von Babyboomerinnen und Babyboomern in der Schweiz: Mythen auf dem Prüfstand“, gefördert von der Age-Stiftung (CH) (2023 bis 2025)
  • Co-Leitung (gemeinsam mit Christian Reutlinger) des Projekts „Hallenwohnen, Rohbaueinheiten zur Wohn- und Ateliernutzung und Selbstausbauloft – neue Wohnkonzepte mit Elementen von Gemeinschaft und Selbstbau“ (Arbeitstitel), gefördert von Bundesamt für Wohnungswesen BWO, Beitragsfonds des Finanzdepartement Zürich, Stiftung Solidaritätsfonds von Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Migros-Kulturprozent, Senn Resources AG (CH) (2022 bis 2024) 

Abgeschlossene Projekte

  • Mitarbeit im Projekt „Raumentwicklung 4.0 – ein Forschungs- und Praxisprojekt zur besseren Integration sozialräumlicher Aspekte in planerische Gremien“, gefördert vom Land Vorarlberg (A) (2020 bis 2022)
  • Mitarbeit im Projekt „Zukunft Schule Wolfhalden – partizipative Entwicklung eines Masterplans“ im Auftrag der Gemeinde Wolfhalden, in Kooperation mit OZG-OST und Büro Bottlang, St. Gallen (CH) (2020 bis 2022)
  • Mitarbeit im Projekt Entmietet und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen“ (Akronym: WOHNSOG), gefördert vom Schweizerischer Nationalfonds (SNF) (CH) (2017 bis 2020)
  • Mitarbeit im Projekt „Nachbarschaftsarbeit in Zeiten von Corona“, gefördert von der Age-Stiftung (CH) (2020)
  • Mitarbeit im Projekt „Raum und soziale Entwicklung – am Beispiel Dorfplatz“, im Rahmen des Themenschwerpunkts „Raum und soziale Entwicklung“ der FHS St. Gallen, gefördert von der FHS St. Gallen (CH) (2020)
  • Mitarbeit im Projekt „Sozialräumliche Analyse Flumserei“ im Auftrag der Stiftung Abendrot, Basel (CH) (2020)
  • Mitarbeit im Projekt „Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln“ (vormals: „Berufsfeld Community – Lernen durch Explorieren und Vernetzen“), gefördert von der Age-Stiftung (CH) (2017 bis 2019)
  • Mitarbeit bei der Studie „Innovative Wohnformen und nachhaltige Baustandards“ im Rahmen der „Wohnraumstrategie St.Gallen“, im Auftrag der Stadt St. Gallen (CH) (2019)
  • Co-Leitung (gemeinsam mit Eva Lingg, Daniel Jordan) des Projekts „Bevölkerungsbefragung Vilters-Wangs“, im Auftrag der Gemeinde Vilters-Wangs (CH) (2018)
  • Co-Leitung (gemeinsam mit Eva Lingg) des Projekts „Kompass Verdichtung – bauliche Verdichtungsprojekte kooperativ umsetzen“, gefördert von der Gebert Rüf Stiftung, Programm BREF (Brückenschläge mit Erfolg) (CH) (2016 bis 2018)
  • Mitarbeit im Projekt „Werkzeugkasten Wohnumfeldqualität und -planung“, gefördert von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) (CH) (2015 bis 2018)
  • Mitarbeit im Projekt „Wohnbaustiftung Russen – Analyse und Konzeptentwicklung“, im Auftrag der Wohnbaustiftung Russen, St. Gallen (zwei Studien) (CH) (2015 bis 2017)
  • Mitarbeit im Projekt „Planungsprozess Adliswil Zentrum Süd“, im Auftrag der Stadt Adliswil (Ressort Bau und Planung) (CH) (2015 bis 2016)
  • Beratungsauftrag zur Zentrumsentwicklung „Hatlerdorf“ in Dornbirn, im Auftrag der Stadt Dornbirn (A) (2016)
  • Mitwirkung am 3. Vision Rheintal Planertag – IQ Innenentwicklung mit Qualität, 6. Juli 2015, Alte Seifenfabrik, Lauterach (A)
  • Mitarbeit beim Förderantrag zum Projekt „Wohnen im Alter – Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle von Wohnungswirtschaft und Bewohnerschaft“, gefördert von der Age-Stiftung (CH) (2016 bis 2018)
  • Mitarbeit im Projekt „Gemeinschaftliche Wohnformen. Eine Bestandesaufnahme im Kanton Zürich“, gefördert von der Heinrich & Erna Walder-Stiftung (CH) (2014 bis 2016)
  • Betreuung der Geschäftsstelle des Schweizerischen Netzwerks „Alter – Wohnen – Umwelt“, ETH Wohnforum – ETH CASE, ETH Zürich (CH) (2014 bis 2015)
  • Mitarbeit und operative Leitung des Projekts „Multilokales Wohnen in der Schweiz – bewegte Praxis im Wechselspiel physisch-materieller, sozialer und biografischer Bedingungen“, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) (2012 bis 2015)
  • Bearbeitung des Projekts „Qualitätsvolle Innenverdichtung im Vorarlberger Rheintal“ im Auftrag von Vision Rheintal, Bregenz/Vorarlberg (Recherchedokumentation sowie Konzeption und Leitung von zwei Exkursionen) (A, CH) (2015)
  • Programmierung des Workshops „Multilokal Wohnende: neue Stakeholder auf dem Wohnungsmarkt?“, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover (D) (30. Juni 2014)
  • Durchführung des SNF-geförderten „International Short Visit“ von Dr. Knut Petzold, Universität Eichstätt-Ingolstadt (D) am ETH Wohnforum – ETH CASE, Zürich (CH) (Mai bis Juli 2013)
  • Leitung des SNF-geförderten „International Exploratory Workshop“ „Journal Special Issue on Multi-locality Studies“, Zürich (CH) (6. bis 10. März 2012)
  • Leitung des Symposiums „Heute hier, morgen dort – Ursachen und Folgen multilokalen Wohnens“, Zürich (CH) (9. März 2012)
  • Mitarbeit im Projekt „Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt“, Teil des Forschungsprojekts „S5-Stadt – Agglomeration im Zentrum“, Zürich (CH) (2007 bis 2010)
  • Mitarbeit bei der Begleitstudie „Wohnen und Siedlungsentwicklung Mittim Effretikon“ im Auftrag der Hänseler Immokonzept AG, Zürich (CH) (2008 bis 2009)
  • Mitarbeit bei der Studie „Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld. Haushaltsbefragung 2007/2008“ im Auftrag der Pensimo Management AG, Zürich (CH) (2007 bis 2008)
  • Mitarbeit beim Forschungsantrag „Neue Multilokale Haushaltstypen“ am Institut für Soziologie der TU Chemnitz (2005), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (D) (2006 bis 2008)
  • Mitarbeit bei der Studie „Online Heimservices als neue Herausforderung und Chance. Evaluierung konkreter Erfahrungen und Darstellung der Potentiale für Wien“ im Auftrag der MA 50 Wohnbauforschung der Stadt Wien, Wien (A) (2004 bis 2005)
  • Mitarbeit bei der Studie „Die Siedlung Schachenfeld. Eine Analyse der Wohngemeinde Widen und der Siedlung Schachenfeld“ im Auftrag der Pensimo Management AG, Zürich (CH) (2003)

Referate

2024

  • Babyboomer in der Schweiz: Mythen und Realitäten des Wohnens (gemeinsam mit Christian Reutlinger), Konferenz „Babyboomer – Sozialräumliche Perspektiven auf die Vielen. Leben | Alltag | Wohnen“, TU Kaiserslautern, Fachgebiet Stadtsoziologie, 14. Oktober 2024, Frankfurt am Main (D)
  • Selbstausbau und Gemeinschaft – innovative Wohnkonzepte in der Schweiz (gemeinsam mit Luana Massaro, Christian Reutlinger), Tagung des Habitologie-Netzwerk, 12. bis 13. Juli 2024, TU Wien, Wien (A)
  • Gutes Wohnen im Alter (gemeinsam mit Eva Lingg-Grabher), 16. Mai 2024, Zentrum an der Ach, Dornbirn (A)
  • Nachbarschaften als Beruf – Studie über ein neues Berufsfeld in Siedlung und Quartier, Tagung „Wohnen für Alle im Spannungsfeld von Wohnungskrise und sozial verantwortlicher Wohnraumversorgung“, 19. März 2024, Hochschule Luzern (CH)

2023

  • Bedrohtes Wohnen in der Schweiz – Erkundungen im Spannungsfeld von Verdichtung und Verdrängung, Vortrag und Podiumsdiskussion, interdisziplinäre Ringvorlesung „Mensch und Haus“, 14. Dezember 2023, Universität Basel (CH)
  • Sozialer Zusammenhalt durch soziale Räume?, Stiftung Lebenswertes Liechtenstein, 6. Dezember 2023, Vaduz (FL)
  • Gremienarbeit in der Raumentwicklung: Stolpersteine und Erfolgsfaktoren (gemeinsam mit Johannes Herburger), Immobilien-Fachtagung „Best of Research 2023“, 23. November 2023, Hochschule für Wirtschaft, Zürich (CH)
  • Let’s work together – wie Gremienarbeit in der Raumentwicklung gelingen kann (gemeinsam mit Johannes Herburger), Studientag „Gremien in der Raumentwicklung“, 16. Juni 2023, vai Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn (A)
  • Wohnen und Mobilität in der Gestalt des multilokalen Wohnens, Vortragsreihe „Zirkeltraining Wohnen“, 13. Juni 2023, online, Fachgebiet für Architektur- und Wohnsoziologie, Universität Stuttgart (D)
  • Gremienarbeit in der Raumentwicklung: Stolpersteine und Erfolgsfaktoren (gemeinsam mit Johannes Herburger), Swiss Real Estate Research Congress, 11. Mai 2023, Zürich (CH)
  • Anders wohnen im Alter?, 51. Hauptversammlung des Verbands für Seniorenfragen St. Gallen – Appenzell, 30. März 2023, Rorschach (CH)

2022

  • Wohnen aus sozialräumlicher Sicht – Einblick in aktuelle Projekte am IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, Fachtagung des Bundesamt für Wohnungswesen BWO, 20. Oktober 2022, St. Gallen (CH)
  • „Hallenwohnen“, „Wohnen im Rohbau“ und „Selbstausbauloft“ – Einblick in ein Forschungsprojekt über neue Wohnkonzepte in der Schweiz (gemeinsam mit Christian Reutlinger, Anja Speyer), Tagung des Habitologie-Netzwerk, 7. bis 8. Oktober 2022, Zürich (CH)
  • Anders wohnen im Alter?, Veranstaltung „Wohnen im Alter – wie wollen wir in Zukunft wohnen?“ von Stadtplanung St. Gallen, Gesellschaftsfragen St. Gallen und Stiftung hausen+wohnen, 22. September 2022, St. Gallen (CH)
  • Wohnen im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaft, Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Soziologie: Raum und Architektur“, Universität St. Gallen, 18. Mai 2022, St. Gallen (CH)

2021

  • Quartiere in Bewegung, Stadthorizonte #3 „Quartier – Wohnraum und Lebensraum!“, Veranstaltungsreihe der Stadtplanung St. Gallen, 30. November 2021, St. Gallen (CH)
  • Zukunftsfähige Wohnformen – mehr Lebensqualität auf weniger Fläche? Klimaverträglich Bauen: Konferenz zur alpinen Baukultur, im Rahmen des Architekturpreises Constructive Alps, 9. bis 10. Juni 2021, Online und St. Gallen (CH)
  • Nachbarschaftsarbeit in Zeiten von Corona, Frühlingsseminar Netzwerk Lebendige Quartiere, Schweizerischer Städteverband, 30. März 2021, Online (CH)
  • Nachbarschaftsprofis – Herausforderungen und Chancen eines neuen Berufsfeldes, ImPuls #21/3 „Wohnen und Nachbarschaften im Kontext von Gemeinden“, OZG Zentrum für Gemeinden, OST – Ostschweizer Fachhochschule, 26. März 2021, Online (CH)  

2020

  • Nachbarschaftsorientiertes Arbeiten in Zeiten von Corona, Thinktank Architektur & Stadtentwicklung, Dichte auf dem Prüfstand #3, 16. Oktober 2020, Online (CH)
  • Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln (gemeinsam mit Christian Reutlinger), Sommeraustausch „Einblick – Ausblick“ des Fachbereichs Soziale Arbeit der FHS St. Gallen, 28. August 2020, St. Gallen (CH) 
  • Wohnen, Input und Podiumsteilnahme im Rahmen des CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Hochschule Luzern – Wirtschaft, 4. März 2020, Luzern (CH) 
  • Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln (gemeinsam mit Caroline Haag, Christian Reutlinger, Christina Vellacott), Akzent #10 im Rahmen von 100 Jahre WBG Schweiz und WBG Zürich, Zentrum Architektur Zürich, 27. Januar 2020, Zürich (CH) 

2019

  • Berufsfeld Community – Moderiertes Wohnen (gemeinsam mit Christian Reutlinger, Christina Vellacott), Tagung des Habitologie-Netzwerk, 7. bis 8. März 2019, Universität Stuttgart (D)
  • Smart Cities – Smart People? Nachbarschaften im Kontext von Digitalisierung (gemeinsam mit Eva Lingg), Ostschweizer Sozialraumtagung – Digitalisiert die Stadt!, 28. März 2019, St. Gallen (CH)
  • Unterwegs zuhause – Multilokales Wohnen und Mobilität (gemeinsam mit Cédric Duchêne-Lacroix), Veranstaltung des Kaderverbandes des öffentlichen Verkehrs KVöV, Regionalgruppe Mittelland-Jura, 9. Mai 2019, SBB WylerPark, Bern (CH) 
  • Wohnbaustiftung Russen in St. Gallen, Vorstellung der Studien „Selbstverständnis und Vision" und „Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner" im Auftrag der WBS Russen, Stadtplanungsamt St. Gallen, 16. Mai 2019 (CH) 
  • Berufsfeld Community – Zusammenleben professionell gestalten (gemeinsam mit Christina Vellacott), Mitgliederversammlung von Soziokultur Schweiz, 1. Juli 2019, Zürich (CH) 
  • Am Bahnhof – eine Geschichte zum Sozialraum, Tagung „Soziale Arbeit und Raumentwicklung", FHS St. Gallen, 14. November 2019, St. Gallen (CH), Tagungsbericht online unter: https://substanz.fhsg.ch/substanz-02-2019/brennpunkt/unser-wohnen-im-wandel/ 

2018

  • Wohnen im Alter: Erkenntnisse und Herausforderungen aus sozialräumlicher Sicht (gemeinsam mit Christina Vellacott), Strategie-Workshop der Age-Stiftung, 9. April 2018, Forch/Zürich (CH) 
  • Dem Wohnen auf der Spur, Mitgliederversammlung des Netzwerk Gemeinwesenarbeit Schweiz, 24. Mai 2018, Zürich (CH) 
  • Soziale Beziehungen im Kontext bedrohten Wohnens (gemeinsam mit Heidi Furrer, Eva Lingg, Patricia Roth), Konferenz „Figurationen der Wohnungsnot – Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen“, 29. bis 30. September 2018, TH Nürnberg (D)
  • Wohnen im Wandel, Informations- und Austauschabend „Neue Wohnformen in St. Gallen“, 13. November 2018, St. Gallen (CH)
  • Solidarisierung und Entsolidarisierung im Kontext von bedrohtem Wohnen – Auswirkungen von „Entmietungsstrategien“ auf den Zusammenhalt von Mieterinnen und Mietern (gemeinsam mit Heidi Furrer, Eva Lingg, Miriam Meuth, Patricia Roth), Beitrag an der Fachveranstaltung „Die Soziale Frage und Soziale Arbeit einst und jetzt – Beiträge zu einer noch ungeklärten Gegenstands- und Verhältnisbestimmung“, 16. bis 17. November 2018, FHS St. Gallen (CH)
  • Das Soziale in der Planung. Wie sozialräumliche Themen in Raumentwicklungsprozessen verankert werden können (gemeinsam mit Eva Lingg), Planertreffen des Kantons St. Gallen, 20. November 2018, Baudepartement Kanton St. Gallen (CH) 

2017

  • Multilokale Lebensweisen – zum Phänomen und seiner Ausprägung in der Schweiz, Werkstattgespräch „Multilokale Lebensweise – Chance oder Risiko für die Raumplanung?“, Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN), 19. Mai 2017, Bern (CH) 
  • Mobilität und Multilokalität – zu Hause im Hier, Dort und Dazwischen? 12. landesweite Tagung „Zuhause − unterwegs: wo? wann? warum und wie?“ der Architektinnen in der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Stuttgart, 29. September 2017, Stuttgart (D) 

2016

  • Planungsprozess Adliswil Zentrum Süd: Nachbarschaften im Quartier, Workshop mit Grundeigentümerinnen und -eigentümern im Rahmen des Planungsprozesses „Adliswil Zentrum Süd“, 1. Februar 2016, Adliswil (CH) 
  • Nachbarschaften im Kontext von Innenentwicklung (gemeinsam mit Eva Lingg), Tagungsreihe Innenentwicklung: „Qualität in der Innenentwicklung – eine Worthülse?“, 13. September 2016, Hochschule Luzern (CH)
  • Wie planbar ist das Zusammenleben in Stadt- und Ortszentren? Soziale Funktionen und Gestaltungsansatz, Fachtagung „Herzschlag Stadt- und Ortszentren. Lebendige Zentren“, 29. November 2016, Übersaxen (A) 

2015

  • Planungsprozess Zentrum Süd: Soziodemografisches Porträt der Bewohnerschaft, Workshop mit Grundeigentümerinnen und -eigentümern im Rahmen des Planungsprozesses „Adliswil Zentrum Süd“, 8. Dezember 2015, Adliswil (CH) 
  • Einblicke in die Forschungspraxis der Residential Multi-locality Studies, Tutorat „Multilokales Wohnen“, Institut für Soziologie, Universität Basel, 2. Dezember 2015, Basel (CH) 
  • Lebenswelt- und sozialraumorientiert Forschen. Hintergründe, methodische Implikationen und Beispiele, Methodenworkshop im Rahmen des Lehrforschungsprojekts „Sozialraumorientierte Analyse subjektiver Lebenslagen von Familien im Stadtteil Trier-West/Pallien“, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Trier, 28. November 2015, Trier (D) 
  • Multilokales Wohnen in der Schweiz. Multilokale als Akteure der Raumentwicklung (gemeinsam mit Margrit Hugentobler), Mittagsseminar für Mitarbeitende, Bundesamt für Raumentwicklung, 18. August 2015, Bern (CH) 
  • Innenentwicklung im gesellschaftlichen Kontext – Hintergründe und Herausforderungen, 3. Vision Rheintal Planertag – IQ Innenentwicklung mit Qualität, 6. Juli 2015, Alte Seifenfabrik, Lauterach (A)
  • Vielfalt der Familienformen: Multilokales Wohnen, Tagung der Pro Familia Schweiz „Familien und Wohnen. Wohnformen der Zukunft“, 24. Juni 2015, Solothurn (CH) 
  • Multilokal Wohnende als Akteure der Raumentwicklung, Workshop „(De)zentrale Arbeitsorte – flexibles Arbeiten an zukünftigen Arbeitsplatzstandorten im Metropolitanraum Zürich“, Amt für Raumentwicklung Kanton Zürich, 21. Mai 2015, Zürich (CH) 

2014

  • Multi-local Living in the North: Leading to a Decrease of Civic Commitment?, Conference „Multilocality in the Global South and North: Factors, features and policy implications“, 18. bis 19. September 2014, TU Dortmund, Dortmund (D) 
  • Multi-local Residents – new Stakeholders on Residential Markets?, ENHR (European Network for Housing Research) Congress 2014, 1. bis 4. Juli 2014, Edinburgh (GB)
  • Multilokal Wohnende als Akteure auf dem Wohnungsmarkt (gemeinsam mit Andrea Dittrich-Wesbuer), Workshop „Multilokal Wohnende: Neue Stakeholder auf dem Wohnungsmarkt?“, 30. Juni 2014, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover (D)
  • Wohnen im Kontext des gesellschaftlichen und demografischen Wandels – Trends und Perspektiven, 5. Juni 2014, Anliker AG, Emmenbrücke LU (CH) 

2013

  • Multi-local Living and Civic Commitment, Workshop „Mobility and Civil Society“, Forschungsgruppe „Cultures of Mobility in Europe (COME)“, Institut für Volkskunde, Universität Freiburg, 5. bis 6. Dezember 2013, Freiburg im Breisgau (D) 
  • Wie verankert sind die multilokal Wohnenden in der Schweiz? (gemeinsam mit Helmut Schad), Deutscher Geographentag, 2. bis 7. Oktober 2013, Passau (D)
  • Multilokales Wohnen in der Schweiz. Ergebnisse und methodisches Konzept (gemeinsam mit Cédric Duchêne-Lacroix), 4. Sitzung des AK „Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 17. bis 18. Juli 2013, Hannover (D)
  • „Sag mir, wo du überall wohnst ...“ – multilokal Wohnende als Faktoren der Raumentwicklung (gemeinsam mit Helmut Schad), ARL-Kongress 2013 „StadtLandschaften“, 6. bis 7. Juni 2013, Hamburg (D)
  • Between Movement and Mooring. Multi-local Living Today, Conference „Being In Transit – Shipboard Travel and its Role in Nineteenth-Century Globalization“, 4. bis 6. April 2013, Universität Heidelberg, Heidelberg (D) 
  • Soziologie der Praktiken. Bezüge, Merkmale und Anwendungen, 3. Sitzung des AK „Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 11. bis 12. März 2013, Hannover (D)

2012

  • Bewegte Gesellschaft – bewegtes Wohnen. Folgen des gesellschaftlichen und demografischen Wandels für Wohnformen und Wohnungstypen, Baumeister-Apéro des Baumeisterverbandes Liechtenstein, 29. Mai 2012, Vaduz (FL) 
  • Life Worlds of Multilocal Dwellers between Movement and Anchoring, AAG (Association of American Geographers) Meeting, 24. bis 28. Februar 2012, New York (USA)

2011

  • Wohnen in Bewegung – neue Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft durch multilokal Wohnende, Aareon Kongress „Status.Trends.Visionen“, 30. Mai bis 1. Juni 2011, Garmisch-Partenkirchen (D) 
  • Vom Wert der kurzen Wege. Bewegter Alltag – Mobilität in der Agglomeration, Buchvernissage „AgglOasen – Impulse für die Region am Fusse des Bachtels“, 18. April 2011, Rapperswil-Jona (CH)

2009

  • Multilokal 50+ – Wohnen im Wandel, Veranstaltungsreihe „Status Quo Vadis – die Zukunft der Architektur als Prognose und Programm“ der Österreichischen Gesellschaft für Architektur (ÖGFA), 9. November 2009, Wien (A) 
  • Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt (gemeinsam mit Stephanie Weiss), Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV), 18. September 2009, Wettingen (CH)

2008

  • Multilokales Wohnen von Berufs wegen – zwischen Zwängen und Freiheiten, Tagung „Demografischer Wandel und die Konsequenzen für die Raumentwicklung in der Schweiz“, Hochschule Luzern und ROREP/OEPR (Schweizerische Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik), 7. November 2008, Luzern (CH) 
  • Multilokales Wohnen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit, Internationales DoktorandInnenkolleg „Nachhaltige Raumentwicklung“, Universität Innsbruck, 21. bis 24. September 2008, Obergurgl (A)
  • Ausgewählte Konzepte und Positionen der Agglomerationsforschung (gemeinsam mit Monika Litscher, Larissa Plüss, Stephanie Weiss), Workshop des Projekts „S5-Stadt – Agglomeration im Zentrum“, 7. Mai 2008, Zürich (CH)

2007

  • Die Verführungen des Vorläufigen – Multilokalität als Lebensweise (gemeinsam mit Johanna Rolshoven), Tagung „Neue multilokale Haushaltstypen“, TU Chemnitz, 3. bis 5. Oktober 2007, Chemnitz (D) 
  • Multilokales Wohnen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit, Vortrag und Poster, Internationales DoktorandInnenkolleg „Nachhaltige Raumentwicklung“, Hochschule Liechtenstein, 16. bis 19. September 2007, Vaduz (FL)
  • Here, There and In Between: Multilocality, Space and Inequality, Cosmobilities Network Meeting „Mobility, Space and Inequality“, Universität Basel, 7. bis 8. September 2007, Basel (CH)
  • Multilokales Wohnen im Spannungsfeld zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit, Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Doktorandentagung, Universität München, 27. bis 29. April 2007, München (D)

Lehrtätigkeit

  • Durchführung des Bachelorkolloquiums, Departement Soziale Arbeit, OST – Ostschweizer Fachhochschule, seit HS 2023
  • Co-Modulleitung (gemeinsam mit Raimund Kemper) „Planungsgrundlagen 1“ und „Planungsgrundlagen 2“, Institut für Raumentwicklung, Hochschule Rapperswil/OST – Ostschweizer Fachhochschule, seit HS 2019
  • Durchführung der Kurse „Siedlungssoziologie 1“ und „Siedlungssoziologie 2“ (in den Modulen „Planungsgrundlagen 1“ und „Planungsgrundlagen 2“), Institut für Raumentwicklung, Hochschule Rapperswil/OST – Ostschweizer Fachhochschule, seit HS 2019
  • Betreuung von Seminar- und Bachelorarbeiten, Fachbereich/Departement Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen/OST – Ostschweizer Fachhochschule, seit FS 2016 
  • Betreuung von IVP-Arbeiten, Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum, OST – Ostschweizer Fachhochschule, seit FS 2021
  • Lehreinheiten Wahlpflichtmodul „Praxisfelder sozialräumlicher Arbeit“, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen, FS 2020
  • Weiterbildungskurs „Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln“ (gemeinsam mit Eveline Althaus, Caroline Haag, Franz Horvàth, Christina Vellacott, Madeleine Vetterli), Zürcher Hochschule für Wirtschaft, 9. März 2020 und 24. August 2020
  • Co-Leitung (gemeinsam mit Caroline Haag) des Moduls V2b „Stärkung von Vergemeinschaftung über die Gestaltung des Sozialraums?“,Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen, HS 2016 bis FS 2019
  • Lehreinheiten „Wohnen“ im Modul V2b „Stärkung von Vergemeinschaftung über die Gestaltung des Sozialraums?“, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen, HS 2015 bis FS 2019
  • Durchführung des Seminars „Raumtheorie“ im Modul A2 „Theorien Sozialer Arbeit: Begründungszusammenhänge“, Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen, HS 2016
  • Durchführung des Proseminars „Wissenschaftliches Arbeiten in der Soziologie“, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck, externe Lehraufträge, FS 2013 bis FS 2017

Weitere Angaben

Öffentlichkeitsarbeit

2024

  • Interview (gemeinsam mit Christian Reutlinger) „Mit dem Alter wird der Mensch individualistischer“ (von Sabine Philipp), bpdMAGAZINE, Zeitschrift zu Gebietsentwicklung, September 2024, S. 79

2023

  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des Buches „Entmietet und verdrängt“, 15. September 2023, ZAZ Bellerive, Zürich (CH)
  • Interview zur Publireportage „Neue Wohnkultur im Alter“ (von Bettina Schnerr), St. Galler Tagblatt, 26. Juni 2023 
  • Interview zur Studie „Entmietet und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen“ (von Christian Kolbe), Beiträge „Arme Städte! Sie werden zu Reichen-Ghettos“ und „Airbnb-Boom wird gebremst“, Blick, 11. März 2023 und 13. März 2023
  • Interview zum Beitrag „Komm, wir ziehen zusammen!“ (von Leslie Stracke), Tagesspiegel, 4. März 2023, S. 9
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „NSL Kolloquium: Städtische Verdichtung und Verdrängung“, 9. Februar 2023, ZAZ Bellerive, Zürich (CH)

2022

  • Interview „Nachbarschaft ist vielfältiger geworden“ (von Yolanda Buerdel), home, Tamedia-Sonderbeilage vom November 2022, S. 17

2021

  • Interview „Jeder dritte Haushalt ist ein Singlehaushalt“ (von Enrico Kampmann), St.Galler Tagblatt, 19. Oktober 2021, S. 17

2020

  • Interview zur Studie „Entmietet und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen“ (von Esther Banz), Beitrag „Kündigen heisst jetzt „entmieten““, Mieten + Wohnen, Nr. 6, Dezember 2020, S. 8–11, unter: https://www.mieterverband.ch/mv/mitgliedschaft-verband/zeitschrift-mw/artikel/2020/Kuendigen-heisst-jetzt-entmieten.html 
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion der Fachtagung „Multilokalität – quo vadis?“ des Netzwerks Multilokalität, ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 18. September 2020, Dortmund  und Online (D)
  • „Sie gehören zum neuen Berufsfeld Community“, Interview (gemeinsam mit Christian Reutlinger) zum Projekt „Nachbarschaften als Beruf“. In: Age-Stiftung (2020): Kontaktpersonen vor Ort. „Wohnen plus“ oder „betreutes Wohnen light“? Age-Dossier 1/2020, S. 62–63, unter: https://www.age-stiftung.ch/fileadmin/user_upload/Publikationen/Age_Dossier/Age_Dossier_2020_Januar.pdf

2019

  • Interview zur Studie „Entmietet und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen“ (von Esther Banz), Beitrag „Nicht nur die bezahlbare Wohnung geht verloren“ (von Esther Banz), Mieten + Wohnen, Nr. 5, November 2019, S. 11–14, unter: https://www.mieterverband.ch/mv/mitgliedschaft-verband/zeitschrift-mw.html 
  • Interview (gemeinsam mit Miriam Meuth), Beitrag „Unser Wohnen im Wandel. Wie gesellschaftliche Normen und Veränderungen unsere Vorstellungen von Wohnen prägen“ (von Andrea Sterchi), substanz Nr. 2/2019, S. 16–17
  • Interview zum Beitrag „Toggenburger Haushalte sind gross“ (von Ruben Schönenberger), Toggenburger Tagblatt, 31. Oktober 2019 
  • Interview zum Beitrag „In der Stadt dominieren Single-Haushalte“ (von Sandro Büchler), St.Galler Tagblatt, 16. Oktober 2019, S. 27 
  • Alternativer Stadtspaziergang „Öffentliche Räume“ (gemeinsam mit Eva Lingg) im Rahmen der Architekturtage Österreich, im Auftrag des Vorarlberger Architektur Institut und in Kooperation mit der Caritas Vorarlberg, 24. Mai 2019, Feldkirch (A)
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Wie wir leben wollen“, 26. März 2019, Erfreuliche Universität, Palace, St.Gallen 

2018

  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Wohnen – Multikulturelle Inspiration“, 1. Oktober 2018, Architektur Forum Ostschweiz, St. Gallen 

2016

  • Beitrag „Verdichtet bauen – aber wie?“, Interview zum Projekt „Kompass Verdichtung – bauliche Verdichtungsprojekte kooperativ umsetzen“ (gemeinsam mit Eva Lingg, Patricia Roth), substanz, Nr. 2/2016, S. 34–37
  • Beitrag „Dichteres Wohnen in der Schweiz“, Podium im St. Galler Tagblatt, 26. April 2016 

2015

  • Interviews zur Studie „Multilokales Wohnen in der Schweiz“ mit Radio SRF 2 (Schweiz), Radio 1 (Basel), Radio 24 (Zürich) sowie für die Printmedien Südostschweiz (16. Juli 2015, von Stefan Hartmann) und Mieten + Wohnen, August 2015 (von Ralph Hug) 

2014

  • Interview „Heimat – mehr Gefühl als Ort“ (von Anne Koslowski), Westfälische Nachrichten vom 9. Juni 2014 
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Dynamische Arbeitsbiografien“ am ETH Forum Wohnungsbau (Thema: „Umgang mit dem demografischen Wandel: Wohnen im Alter und Migration – Perspektiven und Interventionen“), 25. April 2014, Zürich 

2013

  • Interview für die Radiosendung „Dimensionen – die Welt der Wissenschaft: Einmal hier, einmal dort ... Multilokales Wohnen“ (von Brigitte Voykowitsch), OE1 ORF, 28. Mai 2013 

2012

  • Interview zur Studie „Lebenswelten multilokal Wohnender. Eine Betrachtung des Spannungsfeldes von Bewegung und Verankerung“, Beiträge „Mal hier, mal dort“, NZZ am Sonntag, 25. November 2012, S. 51 und „Mehrfach verortet“, St. Galler Tagblatt, 27. Dezember 2012, S. 7 (von Stefan Hartmann) 

2011

  • Interview „Einfamilienhaus passt nur für eine kurze Lebensphase“ (von Sabine Danuser). In: Haus Club Magazin, September 2011, S. 18 
  • Interview in der Radiosendung „Input: Fernbeziehungen: Leben mit der Sehnsucht“ (von Karoline Thürkauf), DRS 3, 8. August 2011 

2010

  • Interview zum Projekt „Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt“ und Begehung/Befahrung der „S5-Stadt“, „Eine Fahrt mit der S5. Der öffentliche Verkehr prägt neue Lebensweisen“ (von Ruth Wiederkehr). In: ETH Wohnforum – ETH CASE (Hg.): AgglOasen. Impulse für die Agglomeration am Fusse des Bachtels, Zürich: hier + jetzt, S. 58–62 
  • Interview zum Projekt „Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt“ (geführt von Miriam Marco), Radio Zürisee, 27. Mai 2010
  • Interview zum Projekt „Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt“ anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Zürcher S-Bahn (von Yves Ballinari), „Die S5 als Lebensader einer ganzen Region“, Zürcher Oberländer, 27. Mai 2010, S. 3 
  • Interview zum Projekt „Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt“ (von Joëlle Beeler), DRS 1, 20. April 2010

2008

  • Interview „Man kann an mehreren Orten zuhause sein“ (von Rebecca Omoregie). In: SVW (Schweizerischer Verband für Wohnungswesen): wohnen extra. mobil wohnen. Beilage zum wohnen. Magazin für genossenschaftlichen Wohnungsbau 12/2008, S. 6–7 

2007

  • Bald ein einig Volk von „Zweitwohnsitzlern“, Handelszeitung (Special Immobilien), 11/2007, 14. bis 20. März 2007, S. 65 

Moderationen

2012

  • Moderation der Veranstaltung „Immobilien & Nachhaltigkeit: Das Potenzial einer Branche nutzen“, veranstaltet von Sankt Plus, 9. November 2023, St. Gallen (CH)
  • Chair beim Workshop „Ici et là. Ressources et vulnerabilités de la vie multilocale/Hier und dort. Ressourcen und Verwundbarkeiten in der multilokalen Lebenswelt“, Seminar für Soziologie und Historisches Seminar der Universität Basel, 17. bis 19. Mai 2012, Basel 
  • Chair beim Symposium „Heute hier – morgen dort. Ursachen und Folgen multilokalen Wohnens“, ETH Wohnforum – ETH CASE, ETH Zürich, und Netzwerk Multilokalität, 9. März 2012, Zürich 

2011

  • Chair beim Workshop „The Everyday Life of Multilocal Families. Concepts, Methods and the Example of Post-Separation Families“, 21. bis 22. Oktober 2011, Deutsches Jugendinstitut (DJI), München 

2010

  • Moderation des Symposiums „Stadtgesellschaften im Wandel“ anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Christine Weiske (Lehrstuhl für Soziologie des Raumes), Institut für Soziologie, TU Chemnitz, 23. April 2010, Chemnitz 

Weitere Aktivitäten

  • Mitglied im Verein SoRa+ (CH) (seit 2024)
  • Mitglied im Stiftungsrat der Wohnbaustiftung „hausen+wohnen“, St. Gallen (CH) (seit 2024)
  • Mitglied bei „raumlink – Netzwerk für zukunftsorientierte Raumentwicklung“: www.raumlink.at (seit 2022) 
  • Gründungsmitglied im „Habitologie Netzwerk“ (D, A, CH) (seit 2021)
  • Mitglied in der Steuergruppe des Projekts „Förderung einer Beteiligungskultur im organisierten Wohnen: Entwicklung eines Methodenkoffers Partizipation“ des Instituts für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, Departement Soziale Arbeit, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CH) (2020 bis 2023)
  • Mitglied im Verein „Lares – gender- und alltagsgerechtes Bauen und Planen“ (CH) (seit 2018)
  • Mitglied der Stiftung „Domicil“ (CH) (seit 2016)
  • Gründungsmitglied im Forschungsverbund „Netzwerk Multilokalität“ (D, A, CH) (seit 2006)
  • Mentorin von M.Sc. Lena Greinke, Institut für Umweltplanung, Leibniz Universität Hannover, im Mentoring-Programm der  ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (D) (2017 bis 2019)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (D) (2016 bis 2019)
  • Mitglied im Arbeitskreis „Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen“ der ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (D) (2012 bis 2016)

Auszeichnungen

2024

  • Bruno-Kreisky-Preis für sozialökologisches Wohnen und Zusammenleben für das Buch "Wohnen - zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung" (gemeinsam mit Christine Hannemann, Christian Reutlinger), verliehen vom Karl-Renner-Institut, Wien 

Kompetenzfelder

  • Schwerpunkt Wohnen und Nachbarschaften

Monografien

  • Hilti, Nicola (2013): Lebenswelten multilokal Wohnender. Eine Betrachtung des Spannungsfeldes von Bewegung und Verankerung, Reihe „Stadt, Raum, Gesellschaft“ (hg. von Ingrid Breckner et al.), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Herausgeberschaften

  • Hannemann, Christine/Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (Hg.) (2022): Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag 
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Reutlinger, Christian/Speyer, Anja (Hg.) (2022): Perspektive Wohnungsverlust. Praxisakteur*innen im Gespräch: Reflexionen der Ergebnisse eines Forschungsprojekts über den Umgang mit Wohnungsverlust im Zuge baulicher Aufwertung, OST – Ostschweizer Fachhochschule: Eigenverlag
  • Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hg.) (2020): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Wood, Gerald/Hilti, Nicola/Kramer, Caroline/Schier, Michaela (Hg.) (2015): Multi-locality Studies – A Residential Perspective, Tijdschrift voor economische en sociale geografie, New York: Wiley

Buchbeiträge

  • Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (2025): Bedrohtes Wohnen – bedrohte Stadt? Verdrängung im Kontext von Raumentwicklung. In: Frank, Susanne/Güntner, Simon/Menzl, Marcus/Sturm, Gabriele (Hg.): Soziologie in der vielschichtigen Stadt, Reihe „Stadt, Raum, Gesellschaft“ (hg. von Ingrid Breckner et al.), Wiesbaden: Springer VS, i. E.
  • Lingg-Grabher, Eva/Hilti, Nicola (2024): Gemeinschaft im Planen, Bauen und Wohnen. In: Hofmeister, Sandra/Konrad, Verena (Hg.): Architektur in Vorarlberg. Porträt einer regionalen Baukultur, München: DETAIL, i. E.
  • Meuth, Miriam/Hilti, Nicola (2023): Erleben und Effekte der Wohnungskündigung. In: Meuth, Miriam/Reutlinger, Christian (Hg.): Entmietet und verdrängt. Wie Mieter*innen ihren Wohnungsverlust erleben, Bielefeld: transcript, S. 87–139
  • Hannemann, Christine/Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (2022): Wohnen – zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung. Bausteine einer Habitologie. In: Hannemann, Christine/Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (Hg.) (2022): Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, S. 10–23
  • Hilti, Nicola (2022): Wohnen und Mobilität – eine Erweiterung. In: Hannemann, Christine/Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (Hg.) (2022): Wohnen. Zwölf Schlüsselthemen sozialräumlicher Wohnforschung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, S. 235–246
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2022): Nachbarschaft. In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (Hg.): Sozialraum – eine elementare Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, S. 373–382, online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-29210-2
  • Furrer, Heidi/Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Roth, Patricia (2022): Soziale Beziehungen im Kontext von bedrohtem Wohnen. In: Sowa, Frank (Hg.): Figurationen der Wohnungsnot, Wiesbaden: Springer VS, S. 138–153
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2022): Arbeits- und Wohnräume neu verbunden – wenn die Erwerbsarbeit heimkehrt. In: Wörwag, Sebastian/Reutlinger, Christian (Hg.): Arbeitsräume. Geschichte – Modelle – Visionen, Wiesbaden: Springer VS, S. 77–100, online unter: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34120-6
  • Friedl, Chiara/Hilti, Nicola (2021): Der Dorfplatz als grosser Kompromiss oder „Alleskönner“? In: Albrecht, Katrin/Reutlinger, Christian (Hg.): Kaleidoskop Dorfplatz. Interdisziplinäre Thesen zur Planung und Gestaltung von Dorfplätzen, OST – Ostschweizer Fachhochschule: Eigenverlag,  S. 38–49
  • Hilti, Nicola (2020): Wohnen an mehreren Orten. In: Meier, Sabine/Eckhardt, Frank (Hg): Handbuch Wohnsoziologie, Wiesbaden: Springer VS, S. 385–405
  • Lingg, Eva/Hilti, Nicola (2020): Das Sozialräumliche in die Planung! Ein dialogorientiertes Vorgehen am Beispiel der Wohnumfeldplanung. In: Kemper, Raimund/Reutlinger, Christian/Schöffel, Joachim (Hg.): Wohnumfeld. Nutzung – Qualität – Planung, Düren: Shaker Verlag, S. 86–96
  • Schmid, Thomas/Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (2020): Aufhalten, begegnen, betrachten – das Wohnumfeld als Aneignungsraum. Perspektiven von Bewohnerinnen und Bewohnern. In: Kemper, Raimund/Reutlinger, Christian/Schöffel, Joachim (Hg.): Wohnumfeld. Nutzung – Qualität – Planung, Düren: Shaker Verlag, S. 35–44
  • Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (2020): Vorwort. In: Dies. (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), S. 5–10, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Duchêne-Lacroix, Cédric/Schad, Helmut/Hilti, Nicola (2020): Multilokales Wohnen – ein Forschungsprojekt aus der Schweiz. In: Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), S. 270–277, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Hilti, Nicola (2020): (Multilokales) Wohnen. In: Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), S. 222–228, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Hilti, Nicola/Dittrich-Wesbuer, Andrea (2020): Multilokales Wohnen und Wohnungsmärkte. In: Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), S. 229–234, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Hilti, Nicola/Huber, Andreas (2020): Dauercamping als multilokales Wohnen. In: Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), S. 253–259, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Hilti, Nicola/Petzold, Knut (2020): Biografie: Multilokales Wohnen an der Schnittstelle von Wohn- und Mobilitätsbiografie. In: Danielzyk, Rainer/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Hilti, Nicola/Tippel, Cornelia (Hg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium. Forschungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), S. 98–103, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html 
  • Furrer, Heidi/Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Meuth, Miriam/Roth, Patricia (2020): Solidarisierung und Entsolidarisierung von Mieterinnen und Mietern im Kontext von bedrohtem Wohnen – Zum Umgang mit „Entmietungsstrategien“. In: Paulus, Stefan/Reutlinger, Christian/Rutz-Spiroudis Eleni/Stiehler, Steve/Hartmann, Sibille/Makowka, Sabine (Hg.): Mechanismen der Sozialen Frage. Hin- und Ableitungen zur Sozialen Arbeit. Berling: Frank & Timme
  • Duchêne-Lacroix, Cédric/Hilti, Nicola/Kramer, Caroline/Petzold, Knut/Schier, Michaela/Weichhart, Peter/Weiske, Christine/Wood, Gerald (2017): Netzwerk Multilokalität. Sein Wirken im Feld der Multilokalitätsforschung. In: Sonderegger, Roger/Ohnmacht, Timo (Hg.): Von der Universität Trier bis zur Akteur-Netzwerk-Theorie: Stationen im Leben des Forschers, Dozenten und Beraters Helmut Schad (1962–2017), S. 95–106
  • Petzold, Knut/Hilti, Nicola (2015): Intentionen zur Multilokalisierung bei Akademikerinnen und Akademikern: Biografische Erfahrungen als „Eisbrecher“. In: Scheiner, Joachim/Holz-Rau, Christian (Hg.): Räumliche Mobilität und Lebensverlauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation, Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 277–295
  • Glaser, Marie/Hilti, Nicola (2015): In Zürich wird Neues erprobt: gemeinschaftliches Wohnen im „mehr als wohnen“. In: Hugentobler, Margrit/Hofer, Andreas/Simmendinger, Pia (Hg.): Mehr als wohnen: Genossenschaftlich planen – ein Modellfall aus Zürich, Zürich: Birkhäuser Verlag, S. 115–118
  • Hilti, Nicola/Huber, Andreas (2013): Schöner Wohnen auf dem Campingplatz. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) (Hg.): Campingkult(ur). Sehnsucht nach Freiheit, Licht und Luft. Begleitbuch zur gleichnamigen Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen, Münster, S. 62–74
  • Hilti, Nicola/Weiss, Stephanie/Rolshoven, Johanna/Van Wezemael, Joris (2010): Bewegter Alltag – Mobilität in der S5-Stadt. In: ETH Wohnforum – ETH CASE (Hg.): S5-Stadt. Agglomeration im Zentrum. Forschungsberichte, S. 156–173, online unter: https://www.s5-stadt.ch/
  • Hilti, Nicola (2009): Here, There and In-between. On the Interplay of Multilocal Living, Space and Inequality. In: Bergman, Max/Ohnmacht, Timo/Maksim, Hanja (Hg.): Mobilities and Inequality, Aldershot: Ashgate, pp. 145–164

Zeitschriftenbeiträge 

  • Hilti, Nicola (2024): Menschen machen Räume. In: humus. Das Magazin der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein, Nr. 3, S. 13
  • Herburger, Johannes/Hilti, Nicola/Lingg-Grabher Eva (2023): Let´s work together – erfolgreiche Gremienarbeit in der Raumentwicklung, Swiss Real Estate Journal Nr. 27, November 2023, S. 46-54
  • Herburger, Johannes/Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2022): Negotiating Vertical Urbanization at the Public-Private Nexus: On the Institutional Embeddedness of Planning Committees. In: Urban Planning, 7/4, online unter: https://www.cogitatiopress.com/urbanplanning/article/view/5566/5566
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2021): Gemeinschaft selbst bauen – eine Studie über neue Wohnkonzepte jenseits des Standards. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 14/4, S. 447–452, online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s12592-021-00397-y
  • Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian (2020): Nachbarschaft als Beruf. In: Sozialwirtschaft aktuell, 19/Oktober 2020, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Haag, Caroline/Hilti, Nicola (2020): Mehr Konflikte – und mehr Hilfsbereitschaft. In: Wohnen (hg. von Wohnbaugenossenschaften Schweiz), August 2020, unter: https://www.zeitschrift-wohnen.ch/heft/beitrag/genossenschaften/mehr-konflikte-und-mehr-hilfsbereitschaft.html
  • Haag, Caroline/Hilti, Nicola (2020): Nachbarschaftsprofis. In: Wohnen (hg. von Wohnbaugenossenschaften Schweiz), Januar/Februar 2020, Nr. 01/02, S. 16–17
  • Reutlinger, Christian/Haag, Caroline/Hilti, Nicola/Vellacott, Christina/Vetterli, Madeleine (2020): Fachstellen für das Zusammenleben. Gastbeitrag. In: Althaus, Eveline/Birrer Angela: Zuhause alt werden. Chancen, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Wohnungsanbieter, S. 86–87, online unter: https://ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/arch/ncl/eth-case-dam/documents/Publikationen/forschungsberichte/2020/Zuhause-alt-werden/ETH_Wohnforum_ZAW_Internet.pdf
  • Greinke, Lena/Hilti, Nicola (2019): Temporär genutzte Räume von berufsbedingt multilokal Lebenden. Herausforderungen und Potenziale für betriebliche und regionale Entwicklungen in ländlichen Räumen Niedersachsens. In: Raumforschung und Raumordnung/Spatial Research and Planning, 77(5): 1–17,  online unter: https://content.sciendo.com/view/journals/rara/ahead-of-print/article-10.2478-rara-2019-0045.xml
  • Reutlinger, Christian/Furrer, Heidi/Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Meuth, Miriam/Roth, Patricia (2019): Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien. In: Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 1–5, online unter: https://shop.arl-net.de/multilokale-lebensfuhrungen.html
  • Reutlinger, Christian/Hilti, Nicola (2018): Quartier. In: Lexikon der Schulsozialarbeit (hg. von Herbert Bassarak), Baden-Baden Nomos Verlag
  • Hilti, Nicola (2017): Zu Hause im goldenen Zeitalter der Mobilität? Hintergründe, Ausprägungen und Folgen neuer mobiler Lebensformen. In: Collage – Zeitschrift für Planung, Umwelt und Städtebau, 5/2017, S. 6–8
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Reutlinger, Christian (2017): Durchmischtes Wohnen. Ein Beispiel sozialräumlicher Planungspraxis. In: Sozialmagazin, 5–6, S. 66–73
  • Arbeitskreis der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (2016): Multilokale Lebensführung und räumliche Entwicklungen, Positionspapier 104 aus der ARL, online unter: http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/pospaper_104.pdf
  • Hilti, Nicola (2016): Multi-local lifeworlds: between movement and mooring. In: Cultural Studies Special Issue „Dwelling in Mobile Times. Places, Practices, Contestations“ (edited by Sybille Frank and Lars Meier), London/New York: Routledge, pp. 467–482 
  • Schad, Helmut/Hilti, Nicola/Hugentobler, Margrit (2015): Wie verankert sind die Multilokalen in der Schweiz? In: Berichte. Geographie und Landeskunde, Themenheft „Residenzielle Multilokalität“, Leipzig: Selbstverlag der Deutschen Akademie für Landeskunde, 89. Band, Heft 4, S. 319–336
  • Hilti, Nicola (2015): Von Heimweh-Wienerinnen und Gelegenheitsmitbewohnern. Multilokal Wohnende als Herausforderung für die Wohnungswirtschaft. In: Weichhart, Peter/Rumpolt, Peter A. (Hg.) : Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität, Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Schriftenreihe des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, S. 314–333
  • Schad, Helmut/Hilti, Nicola (2015): Die Mobilität multilokal Wohnender. In: Verkehrszeichen, 31/2, S. 4–8
  • Schad, Helmut/Hilti, Nicola (2015): Multilokal Wohnende: mehrfach verortet und hochmobil. In: Verkehrsclub Österreich (VCÖ) (Hg.): Gesellschaftliche Entwicklungen und Mobilität, VCÖ-Schriftenreihe, S. 26–27
  • Schad, Helmut/Hilti, Nicola/Hugentobler, Margrit/Duchêne-Lacroix, Cédric (2015): Multilokales Wohnen in der Schweiz – erste Einschätzung zum Aufkommen und zu den Ausprägungen. In: Weichhart, Peter/Rumpolt, Peter A. (Hg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität, Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Bd. 18, Schriftenreihe des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, S. 176–201
  • Schier, Michaela/Hilti, Nicola/Schad, Helmut/Dittrich-Wesbuer, Andrea/Monz, Anna/Tippel, Cornelia (2015): Residential Multi-locality Studies – The Added Value for Research on Families and Second Homes. In: Multi-locality Studies – A Residential Perspective, Tijdschrift voor economische en sociale geografie (hg. von Gerald Wood, Nicola Hilti, Caroline Kramer, Michaela Schier), New York: Wiley
  • Wood, Gerald/Hilti, Nicola/Kramer, Caroline/Schier, Michaela (2015): Editorial. In: Multi-locality Studies – A Residential Perspective, Tijdschrift voor economische en sociale geografie (hg. Von Gerald Wood, Nicola Hilti, Caroline Kramer, Michaela Schier), New York: Wiley
  • Hilti, Nicola (2014): „Seid flexibel!” – zum Wandel der Arbeits- und Lebenswelt. In: SIA Managementmagazin, 6/2014, S. 9–13
  • Hilti, Nicola (2014): Wohnen im Bewegung. Die wachsende Bedeutung multilokalen Wohnens. In: ARCH+, Oktober 2014, S. 30–33
  • Duchêne-Lacroix, Cédric/Hilti, Nicola/Schad, Helmut (2013): L’habiter multilocal: discussion d’un concept émergent et aperçu de sa traduction empirique en Suisse. In: Revue Quételet 1 Quetelet Journal 1/1, p. 63–89
  • Hilti, Nicola (2013): Bewegtes Wohnen in der zweiten Lebenshälfte. In: UmBau26, Status Quo Vadis. Die Zukunft der Architektur als Prognose und Programm, Salzburg: Verlag Anton Pustet, S. 115–123
  • Hilti, Nicola (2010): Gehen und Bleiben. Zur Typologie multilokaler Lebenswelten. In: polis – Magazin für Urban Development: Asset Wohnen. Die grosse Wanderschaft, 3/2010, 17. Jg., S. 40–41
  • Hilti, Nicola (2009): Multilokales Wohnen von Berufs wegen: zwischen Zwängen und Freiheiten. In: Hanisch, Christoph (Hg.): Regionale Arbeitsmärkte im Wandel. Dokumentation der Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Regionalökonomie und Regionalentwicklung“ (7. November 2008, Hochschule Luzern), S. 17–30
  • Hilti, Nicola (2009): Multilokales Wohnen zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit. In: Andexlinger, Wolfgang/Obkircher, Stefan/Saurwein, Karin (Hg.): Dokonara. 2. Internationales DoktorandInnenkolleg „Nachhaltige Raumentwicklung“, Innsbruck: University of Innsbruck Press, S. 47–61
  • Hilti, Nicola (2009): Multilokales Wohnen. Bewegungen und Verortungen. In: Informationen zur Raumentwicklung (BBR), Heft 1/2, Multilokales Wohnen (hg. von Gabriele Sturm und Christine Weiske), S. 77–86
  • Hilti, Nicola (2009): Von Hier und Dort und Unterwegs. Multilokale Wohnformen zwischen Mobilität und Sesshaftigkeit. In: transIt. Mobilität, Wachstum und Migration – Triebkräfte der Architekturentwicklung?, 15, S. 78–81
  • Hilti, Nicola (2007): Nicht daheim und doch zuhause? – über das Phänomen der Multilokalität. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 103, S. 168–187

Forschungsberichte

  • Lingg, Eva/Herburger, Johannes/Hilti, Nicola/Vetterli, Madeleine (2023): Gremien in der Raumentwicklung erfolgreich (weiter-)entwickeln. Rahmenbedingungen, Arbeitsweise und Zusammensetzung (hg. vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Raumplanung und Baurecht), online unter: https://vorarlberg.at/-/gremien-erfolgreich-entwickeln
  • Aeschlimann, Patrick/Bottlang, Bruno/Devecchi, Lineo/Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2022): Zukunft Schule Wolfhalden. Partizipative Entwicklung eines Masterplans. Schlussbericht, Februar 2022, online unter: https://www.wolfhalden.ch/bildung/schulraumplanung/dokumentation.html/99
  • Haag, Caroline/Hilti, Nicola/Reutlinger, Christian/Vetterli, Madeleine/Bucher, Thomas (2020): Nachbarschaftsarbeit in Zeiten von Corona. Empirische Grundlagen zu Herausforderungen und Chancen, IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Dezember 2020, online unter: https://www.age-stiftung.ch/publikationen/
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Speyer, Anja/Vetterli, Madeleine (2020): Sozialräumliche Analyse Flumserei, zuhanden der Stiftung Abendrot, Basel, Juli 2020 (unveröffentlicht)
  • Reutlinger, Christian/Haag, Caroline/Hilti, Nicola/Vellacott, Christina/Vetterli, Madeleine (2020): Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln, Eigenverlag OST – Ostschweizer Fachhochschule, Januar 2020, unter: https://www.age-stiftung.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/2016/037/2020_Age_I_2016_037.pdf
  • Lingg, Eva/Roth, Patricia/Hilti, Nicola (2019): Innovative Wohnformen und nachhaltige Baustandards, Schlussbericht einer Studie im Auftrag der Stadtplanung St.Gallen für die Wohnraumstrategie St.Gallen, Oktober 2019, online unter: https://www.stadt.sg.ch/home/raum-umwelt/staedtische-projekte/revision-bau--und-zonenordnung/wohnraumstrategie.html
  • Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2018): Drehscheibe „Sozial.Raum.Planung“ – wie sozialräumliche Themen in Raumentwicklungsprozessen verankert werden können. Tätigkeits- und Ergebnisbericht des Projekts GRS 064/15, März 2016 bis Oktober 2018, zuhanden der Gebert Rüf Stiftung (unveröffentlicht)
  • Jordan, Daniel/Hilti, Nicola/Lingg, Eva (2018): Bevölkerungsbefragung Vilters-Wangs, Teil 1: Bericht zur quantitativen Befragung, im Auftrag der Gemeinde Vilters-Wangs (unveröffentlicht)
  • Reutlinger, Christian/Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Meuth, Miriam/Furrer, Heidi (2017): Wohnbaustiftung Russen – Analyse und Konzeptentwicklung, Abschlussbericht zum Baustein 2 „Befragung der Bewohnerinnen und Bewohner“ (unveröffentlicht)
  • Reutlinger, Christian/Hilti, Nicola/Lingg, Eva/Kindler, Tobias (2016): Wohnbaustiftung Russen – Analyse und Konzeptentwicklung, Abschlussbericht zum Baustein 1 „Selbstverständnis und Vision“ (unveröffentlicht)
  • Hilti, Nicola/Van Wezemael, Joris (2009): Begleitstudie „Wohnen und Siedlungsentwicklung Mittim Effretikon“ (im Auftrag der Hänseler Immokonzept AG)
  • Hilti, Nicola/Van Wezemael, Joris (2008): Wohnen und Leben in der Siedlung Schachenfeld. Haushaltsbefragung 2007/2008 (im Auftrag der Pensimo Management AG), Zürich: ETH Wohnforum – ETH CASE (unveröffentlicht)
  • Hilti, Nicola/Maerki, Daniel O. (2004) (das fernlicht – Zukunftsforschung und Innovationsberatung, Maerki Management KEG): Online Heimservices als neue Herausforderung und Chance. Evaluierung konkreter Erfahrungen und Darstellung der Potentiale für Wien (im Auftrag der MA 50 Wohnbauforschung der Stadt Wien)
  • Hilti, Nicola/Hoffmann, Marco/Hugentobler, Margrit (2003): Die Siedlung Schachenfeld. Eine Analyse der Wohngemeinde Widen und der Siedlung Schachenfeld (im Auftrag der Pensimo Management AG), Zürich: ETH Wohnforum – ETH CASE (unveröffentlicht)