Prof. Dr.iur. Florian Windisch
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufKompetenzzentrum Business Law
+41 58 257 18 01florian.windisch@ost.ch
Profil
Curriculum Vitae
OST Ostschweizer Fachhochschule:
- seit September 2020 Leiter ZEN Zentrum für Ethik & Nachhaltigkeit
- seit November 2019: Professor am Fachbereich Soziale Arbeit, Fachhochschule St. Gallen (seit September 2020 OST Ostschweizer Fachhochschule)
- seit Februar 2018: Dozent
2006 – 2018:
- November 2015 bis Januar 2018: Juristischer Mitarbeiter im Stab des Amts für Soziales SG
- Seit Juni 2015 Nebenamtlicher Richter am Obergericht Appenzell AR
- September 2013 bis August 2015: Academic Visitor an der Law Faculty der University of Oxford, gefördert durch ein Stipendium für fortgeschrittene Forschende des Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- September 2011 bis August 2013: Postdoc-Forschungen an der Universität St. Gallen, gefördert durch den Grundlagenforschungsfonds der Universität St. Gallen
- FS 2010 bis FS 2018: Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen
- Oktober 2008 bis August 2011: Wissenschaftlicher Assistent mit Ko-Projektleitungsfunktion, am Lehrstuhl Philippe Mastronardi, Universität St. Gallen
- SS 2006 bis SS 2007: Unterrichtsassistent, Universität St. Gallen
- August 2004 bis Oktober 2006: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Rainer J. Schweizer, Universität St. Gallen
Aus- und Weiterbildung:
- Oktober 2011: Zertifikat in Hochschuldidaktik (CAS), Universität St. Gallen
- Februar 2010: Promotion (Dr. iur. HSG), Universität St. Gallen, mit höchster Auszeichnung; Walther Hug-Dissertationspreis Schweiz (2010), Walther Hug-Dissertationspreis St. Gallen (2009)
- WS 2004 bis SS 2006: Nebenstudium der Philosophie und der Germanistik an der Universität Konstanz
- Oktober 2003: Lizentiat der Rechtswissenschaft (lic. iur. HSG), Universität St. Gallen
- Juni 1999: Abitur, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Konstanz
Kompetenzprofil
Allgemeine Rechtslehre; Rechts- und Moralphilosophie; Juristische Methodik, besonders Methodik der Grund- und Menschenrechte; ganzheitliches Entscheiden
Lehrtätigkeit
Ostschweizer Fachhochschule OST:
- Gesamtverantwortung Modul D1: «Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit», Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, seit FS 2018, mit Thomas Knill
- Lehreinsatz «Besser argumentieren», Wahlpflichtmodul, Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, seit FS 2019
- «Grund- und Menschenrechte», Wahlpflichtmodul, Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit
- «Konflikt und Recht», Lehreinheit in Modul C3-SP «Veränderungsprozesse in Gesell-schaftlichen Problemfeldern», Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, FS und HS 2019
- «Integrity-Management. Integer handeln in und mit Organisationen», Wahlpflichtmodul, interdisziplinäres Kontextstudium (IDKS), FS 2019
- «System sozialer Sicherheit und Einführung ins Sozialversicherungsrecht», Lehreinheit in Modul D1, seit FS 2019
- «Einführung ins schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) und ins Kindes- und Erwachsenenschutzrecht», Lehreinheit in Modul D1, seit FS 2019
- «Soziale Arbeit im demokratischen Verfassungsstaat», Lehreinheit in Modul D1, seit FS 2019
- «Juristisch arbeiten für Fachpersonen Sozialer Arbeit», Wahlpflichtmodul, Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit, seit HS 2018
- «Ethik, Recht et cetera – integrativ entscheiden unter Bedingungen von Multirationalität. Versuch eines ganzheitlichen Ansatzes für Soziale Arbeit», Lehreinheit in Modul TS3«Entscheiden – begründen – verantworten», Master-Studiengang Soziale Arbeit, seit HS 2018
- «Grenzen der Demokratie», Lehreinheit im Modul «Politik (IKPO)», interdisziplinäres Kontextstudium (IDKS), seit HS 2018
- «Recht – Grundlagen II», Lehreinheit in Modul D1, seit HS 2018
- «Recht – Grundlagen I», Lehreinheit in Modul D1, seit HS 2018
- «Integration II», Lehreinheit in Modul D1, mit Thomas Knill und Mathias Lindenau, seit FS 2018
- «Integration I», Lehreinheit in Modul D1, mit Thomas Knill und Mathias Lindenau, seit FS 2018
- «Grund- und Menschenrechte», Lehreinheit in Modul D1, FS 2018 und HS 2018 mit Prof. Ruedi von Fischer, seit FS 2019 mit Catrina Maag-Capraro, Hauptverantwortung sowie Teile Geschichte & Philosophie sowie Grundstrukturen und Rechtsgrundlagen Schweiz, seit FS 2018
HSG Universität St. Gallen:
- «Juristische Methodenlehre», mit Patricia Egli, Teile Grundlagen und Öffentliches Recht, Master-Studiengänge Law sowie Law & Economics, HS 2012
- «Denken und Argumentieren im Recht», mit Ivo Schwander und Michael Waibel, Allgemeiner Teil, Teil Öffentliches Recht sowie allgemeine Übungsfragen, Master-Studiengänge Law sowie Law & Economics, HS 2011
- «Seminar Öffentliches Recht», Bachelor-Studiengang Law, FS 2011
- «Integrative Entscheidungslehre», mit Philippe Mastronardi, Kontext-Studium Master-Stufe, HS 2010 und HS 2011
- «Bundesstaatsrecht – Übungen», Assessment-Stufe, alle Fachrichtungen, FS 2010 bis FS 2018
- «Formen und Methoden des Lernens und des wissenschaftlichen Arbeitens (LWA)», Assessment-Stufe, alle Fachrichtungen, WS 2006
- «Bundesstaatsrecht - Tutorium», Assessment-Stufe, alle Fachrichtungen, SS 2006 sowie 2007
Publikationen
Peer-Reviewed Journal Articles and Conference Proceedings
- WINDISCH, F., CHRISTENSEN, R. (2021). Friedrich Müller’s Experimental Turn of Legal Positivism. In Castilho Gomes N., Stamile N., Almanza Torres D. (Eds.), Friedrich Müller’s Theory of Law (pp. 105 - 117). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
- WINDISCH, F. (2021). Towards a Structuring Method of Balancing in Fundamental Rights Law. In Castilho Gomes N., Stamile N., Almanza Torres D. (Eds.), Friedrich Müller’s Theory of Law (pp. 119 ff.). Stuttgart: Franz Steiner Verlag, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie.
Chapters in Edited Books
- WINDISCH, F. (2022). Treu und Glauben etc.: Wie vertrauenswürdig ist das Recht?. In Lindenau, M. & Meier Kressig M. (Eds.), Vertrauen – ein riskantes Unterfangen? (pp. 95 - 110). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg).
- WINDISCH, F. (2020). Zur (normativen) Rolle des Rechts im Kontext neuer Sozialer Fragen. In Paulus, S., Reutlinger, C., Spiroudis, E., Stiehler, S., Hartmann, S. & Makowka, S. (Eds.), Mechanismen der Sozialen Frage (pp. 279 - 289). Berlin: Frank & Timme.
Professional Journals and Newspaper
- STERN, N., WINDISCH, F., BAUM, E., SCHMID, L. (2022). Die Patientenverfügung der Zukunft – Überlegungen aus einer ethischen Perspektive. palliative ch, 3-2022, pp. 27 - 32.
Presentations
- WINDISCH, F. (2021). Integrity-Management für Organisationen im Sozialbereich?. Lake Constance Conference 2021.
- WINDISCH, F. (2019). Menschenwürdiges Dasein (Art. 12 BV) und Menschenwürde (Art. 7 BV). Zur bundesgerichtlichen Praxis des Rechts auf Hilfe in Notlagen. Group of Legal Linguistics.
- WINDISCH, F. (2018). Towards a model of interdisciplinary decision-making in social work. How to decide concrete cases under the premise of interdisciplinarity? A methodological approach. 5th Biennial International DARE Social Work Symposium, Temple Patrick.