Prozessanalysen und IT-Evaluationen/Managementkonzepte
Betreute Teamarbeit mit Wirtschaftsinformatik-Studierenden
Unternehmen und öffentliche Institutionen verändern und entwickeln sich ständig weiter. Erhalten Sie mit einer Prozessanalyse ein konkretes Vorgehensmodell oder Hinweise auf Optimierungmöglichkeiten bestehender Prozesse. In einer Managementkonzeption erarbeiten Studierende ein methodisch sauberes und direkt anwendbares, konkretes Zukunftsmodell (Soll-Konzept) für einen eingegrenzten Unternehmens- oder Institutionsbereich – immer in Begleitung von erfahrenen Projekt-Coachs.
Mögliche Projektinhalte in Prozessanalyse
Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
Geschäftsprozessmanagement
- Vorgehensmodelle zur Gestaltung von Geschäftsprozessen erarbeiten
- Geschäftsprozesse aufnehmen und modellieren
- Geschäftsprozesse analysieren und optimieren
Beispiele vergangener Projekte:
Beispiel 1 (Prozessanalyse und Erstellung eines Pflichtenhefts für ein ERP-System)
Beispiel 2 (Holzbau 4.0: Digitale Prozessketten im Holzbau)
Requirement Engineering (Anforderungsanalyse)
- Funktionale und nicht funktionale Anforderungen aus einer gegebenen Situation ermitteln
- Use Cases und User Stories ableiten
- GUI-Prototyping
- Anforderungsspezifikation erstellen
- Prozessabläufe mittels UML-Aktivitätsdiagramms beschreiben
- Ein Pflichtenheft erstellen und Unterlagen für die Bewertung von Lösungsvarianten vorbereiten
Beispiele vergangener Projekte:
Beispiel 1 (Digitale Unterstützung des Raumplanungsstrategie-Entwicklungsprozesses)
Beispiel 2 (Prozesse der Warenwirtschaft durch eine cloud-basierte Scan-Lösung simplifizieren)
Mögliche Projektinhalte in IT-Evaluation/Konzepte
Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
Digitale Transformation – wir unterstützen Sie in Ihren digitalen Herausforderungen
Studierende der Vertiefung Digital Business Management verstehen die Zusammenhänge der digitalen Wertschöpfung. Sie können die digitale Transformation branchen- und unternehmensspezifisch aufarbeiten und Empfehlungen ableiten. Sie berücksichtigen dabei relevante Anwendungen des Digital Business entlang der Wertschöpfungskette. Neben Vorschlägen für neue Services und Produkte können sie auch Geschäftsmodelle entwickeln.
Im Weiteren können die Studierenden Strategien für die digitale Marketingkommunikation entwerfen und eine Massnahmen- und Ressourcenplanung vornehmen. Die Planung der operativen Umsetzung umfasst die Ableitung geeigneter digitaler Kommunikationsinstrumente und Kanäle inkl. Metriken und Analysetools (z.B. Google Analytics).
Konkrete Aufgabenstellungen
- Evaluation und Anwendung von digitalen Technologien für neue digitale Geschäftsfelder
- Konzepte für Digital Customer Information und Digital Customer Relation Management
- Definition und Vorgehensplan für IT-Service Management mit ITIL Service Lifecycle
- Analyse und Konzeption von Information Security Management Systemen
- Evaluation und Vorgehensplan für Einsatz von agiler IT Delivery
- Strategie und Planung digitaler Marketingkommunikation
Beispiele vergangener Projekte:
Beispiel 1 (Von der Ortseingangstafel zum Ortsinformationssystem)
Beispiel 2 (Studie zum Stand der Transformation zu SAP S/4HANA)
Beispiel 3 (Zukunftsgerichtete Customer Journey im Bodenbelagsgeschäft)
Beispiel 4 (Online Marketing Konzept für einen innovativen Onlineshop)
Beispiel 5 (E-Government – Die digitale Herausforderung für Unternehmen und Verwaltungen)
Beispiel 6 (Geschäftsmodellinnovation für die produzierende Industrie im St.Galler Rheintal)
Konzeption und Entwicklung von Business Software-Prototypen
Studierende der Vertiefung Business Software Development verfügen über die Kompetenzen, Web-basierte Anwendungen zu konzipieren und prototypisch umzusetzen. Sie kennen die dafür erforderlichen Technologien und Entwicklungswerkzeuge und sind in der Lage, moderne Web-Anwendungen beispielsweise mit Responsive Design oder im Cloud-Betrieb zu realisieren.
Konkrete Aufgabenstellungen
- Anforderungserhebung für ein neues digitales Tool oder Produkt(feature)
- Konzeption einer Web-basierten Anwendung oder Produkterweiterung
- Prototypische funktionale Umsetzung einer Anwendung bspw. für spätere Usertests
Beispiele vergangener Projekte:
Beispiel 1 (Entwicklung einer neuen Applikation für das Release Management der Finnova-Software)
Wissens- und Informationsmanagement
Studierende können das für ein Unternehmen essenzielle Wissen identifizieren und notwendige (strategische wie operative) Massnahmen treffen, um dieses erfolgreich zu managen. Zur Umsetzung eines effektiven Wissens- und Informationsmanagements können die Studierenden entsprechende Anforderungen an Informationssysteme ableiten und diese ganzheitlich umsetzen (Sozio-technische Systeme).
Konkrete Aufgabenstellungen
- Wissensidentifikation und Konzeption eines ganzheitlichen Wissensmanagements
- Erarbeitung von Anforderungen an ein adäquates Informationssystem und Ableitung entsprechender Strategien und Planungen
- Analyse (und Controlling) von Wissensmanagement- und Informationssystemen
Beispiele vergangener Projekte:
Beispiel 1 (Innovative Formen der Zusammenarbeit)
Business Software und ERP-Systeme
Die Studierenden können eine Beschaffung einer neuen Business Software (Standars-Software) vorbereiten. Die können auch basierend auf Voraussetzungen, Anforderungen und Möglichkeiten einer Standard-Software eine Implementation in einem Unternehmen bedarfsgerecht planen.
Konkrete Aufgabenstellungen
- Ausgehend vom Geschäftsmodell und Geschäftsprozessen Anforderungen an eine Business Software definieren
- Evaluation von Business Software und ERP-Systeme
- Implementationsprojekt planen
Beispiele vergangener Projekte:
Beispiel 1 (Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Treuhandbereich)
Mögliche Projektinhalte in Artificial Intelligence
Projekte mit Bezug zu Artificial Intelligence (AI) können in interdisziplinären Teams aus Studierenden der Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Systemtechnik und/oder Elektrotechnik bearbeitet werden. Dabei wird gleichzeitig eine klassische Managementkonzeption ausgearbeitet, sowie ein AI-Funktionsmuster entwickelt. Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
- Computer Vision
Konzeption und Entwicklung von Kamera-basierten Systemen wie optische Qualitätsprüfung, Robotik, etc. - Natural Language Processing
Konzeption und Entwicklung von Chatbots, Sprach- und Textanalyse, etc. - Data Science
Analyse, Visualisierung und Auswertung von Daten, datenbasierte Entscheidungsfindung, Quantitative Finance, Forecasting, Recommendersysteme, etc. - Industrie 4.0 / Internet of Things (IoT)
Automatische Analyse von gesammelten Maschinendaten zur Produktionssteigerung / Qualitätsüberwachung / Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung, etc.
Factsheet
Prozessanalyse
Input Studierende
- Teammitglieder: 4 bis 6 Studierende
- Arbeitsaufwand: ca. 1200 Stunden
- Vollzeit-Studierende aus Semester: 4. Semester / 6. Semester (berufsbegleitend)
Input Dozierende
- Projekt-Coach: 60 Stunden
- Statistik-Coach: 10 Stunden
- Informatik-Coach: 3 Stunden
Ergebnis
- Schlussbericht: 60 Seiten, plus Management Summary und Anhang
- PR-Bericht
- Schlusspräsentation: vor Ort bei Kundschaft
- Vertraulichkeit: alle Daten gehören der Kundschaft und werden vertraulich behandelt
- Sprache: Deutsch
Fixe Termine
- Start: Ende Januar
- Abschluss: Mitte Juni
- Durchlaufzeit: 17 Wochen (parallel zu Kontaktunterricht)
WTT YOUNG LEADER AWARD
- Nominierung: möglich
Kosten
- Pauschale: CHF 8'500 (exkl. MwSt.) zahlbar an WTT
- Spesen: ca: CHF 1'500 (gemäss Aufwand) zahlbar an Studierende
IT-Evaluation/Konzepte
Input Studierende
- Anzahl Teammitglieder: 4 bis 6 Studierende
- Arbeitsaufwand: ca. 1200 Stunden
- Studierende aus Semester: 6. Semester (Vollzeit) / 8. Semester (berufsbegleitend)
Input Dozierende
- Projekt-Coach: 60 Stunden
- Statistik-Coach: -
- Informatik-Coach: -
Ergebnis
- Schlussbericht: 60 Seiten, plus Management Summary und Anhänge
- PR-Bericht
- Schlusspräsentation: vor Ort bei Kundschaft
- Vertraulichkeit: alle Daten gehören der Kundschaft und werden vertraulich behandelt
- Sprache: Deutsch
Fixe Termine
- Start: Ende Januar
- Abschluss: Mitte Juni
- Durchlaufzeit: 17 Wochen (parallel zu Kontaktunterricht)
WTT YOUNG LEADER AWARD
- Nominierung: möglich
Kosten
- Pauschale: CHF 8'500 (exkl. MwSt.) zahlbar an WTT
- Spesen: ca. CHF 1'500 (gemäss Aufwand) zahlbar an Studierende
Geeignet für
Unternehmen jeglicher Grösse und von allen Branchen in der Schweiz und in der internationalen Bodenseeregion, öffentliche Institutionen, NGO's.
Das Projektteam hat relevante Trends im Detailhandel untersucht sowie vertiefende Interviews mit internen Führungspersonen der Genossenschaft Migros Ostschweiz geführt. Das durchdachte Forschungsdesign und die praxisnahen Handlungsempfehlungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Führungsentwicklungsangebots.
Andrea Sasse, Führungsentwicklung Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation (WTT)
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Vier Mal jährlich erscheint unser Praxisprojekt-Insider.