Nachhaltigkeit im Fokus – und breiter Support für hochmotivierte Wirtschaftstalente

Recycling und Entsorgung sind Trendthemen in der Wirtschaft. Entsprechend angeregt diskutierten die Beiräte des WTT YOUNG LEADER AWARD zu Besuch beim Nachhaltigkeitspartner soRec in Gossau. WTT-Leiterin Claudia Brönimann informierte die rund zwanzig Sponsoren über den nächsten WTT YOUNG LEADER AWARD vom Montag, 28. Oktober.

Am Dienstagabend, 28. Mai, traf der Beirat des WTT YOUNG LEADER AWARD zusammen – diesmal lud Mitglied Christoph Solenthaler nach Gossau und ermöglichte Einblicke in seinen Betrieb. Die soRec AG ist Nachhaltigkeitspartnerin des WTT YOUNG LEADER AWARD und recycelt bereits seit 1953 – «als das Thema noch kein Hype war», so der Unternehmer. soRec-Marketingchef Leonardo Laglia führte in die Kunst des Zerkleinerns, Sortierens und Trennens von Elektro- und Industrieschrott ein – und die Herstellung sekundärer Rohstoffe wie Eisen, Aluminium oder Kupfer.

Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und entsprechendes Reporting sind heute in Unternehmen allgegenwärtig – nicht nur in der Praxis, sondern bereits in der Ausbildung künftiger Wirtschaftskräfte, wie Prof. Thomas Metzger bekräftigte, der das Departement Wirtschaft der OST leitet. «‘ESG’ – Environmental Social Governance – ist ein wichtiges Thema für angehende Manager», bestätigte Christoph Solenthaler. Gemeinsam mit den Beiräten Martin Knöpfel (PwC) und Thomas Bosshard (Oertli Instrumente) engagierte er sich jüngst, um die Praxisorientierung der Studiengänge im Rahmen der aktuellen AACSB-Akkreditierung des Departements Wirtschaft der OST zu untermauern.   

Praxisnähe leben

«Es ist dieser gelebte Austausch zwischen Ostschweizer Unternehmen und der OST, der ihre ausserordentliche Transferleistung ermöglicht und den Praxisprojekten zum Erfolgsmodell verhilft», sagte Thomas Metzger. Der Beirat des WTT YOUNG LEADER AWARD sei zudem ein wertvolles Netzwerk für Führungsleute aus der Wirtschaft, so die Leiterin des Kompetenzzentrums Wissenstransfer & Innovation (WTT), Claudia Brönimann: Die Beiräte geben sich Einblicke in ihre aktuellen Herausforderungen und Trends, die sie beschäftigen. So fand anschliessend eine angeregte Diskussion über die Themen Entsorgung und Recycling statt. Ob explodierende Lithium-Akkus, der erneute Vormarsch von Alu-Getränkedosen oder die Ökobilanz von Papiertüten – die Entsorgungs- und Recycling-Profis blieben keine Antworten schuldig und gaben Denkanstösse mit.

Leitthema «Personal Branding 4.0»

Wie gewohnt liessen sich die Beiräte über den kommenden WTT YOUNG LEADER AWARD unterrichten. Mit ihren rund zwanzig Unternehmen sicherten sie dem Event erneut ihre Sponsoringbeiträge zu. Damit werden auch Preisgelder von 22'000 Franken ermöglicht. Zusammen mit dem persönlichen Commitment der Beiräte zur praxisorientierten Hochschulausbildung befeuert das die Motivation angehender Fach- und Führungskräfte während ihrer Praxisprojekte.

49 Projekte mit Studierenden beider Standorte, St.Gallen und Rapperswil, sind im Rennen um die begehrten Awards. Erstmals sollen am WTT YOUNG LEADER AWARD auch Praxisprojekte des neuen Bachelor-Studiums Management & Recht gewürdigt werden. Das diesjährige Leitthema heisst «Personal Branding 4.0», Award-Referentin ist Selma Kuyas – als «Linkedin Top Voice» eine der gefragtesten Business-Content-Kreatorinnen.

Neue Köpfe im Beirat

Claudia Brönimann hiess drei neu Beiräte willkommen: Sandra Germann von der Talentförderung der Migros Ostschweiz ergänzt ab sofort deren Personalchefin Heidi Bösch. Bühler stärkt den Beirat mit Mario Davatz vom Energy Center, der Personalchef Christoph Oswald gleichzeitig in der Jury ablöst. Für die OST übernimmt Thomas Metzger von der vormaligen Departementsleiterin Marion Pester deren Jurytätigkeit. Schlussendlich wurden Ricardo Elsener (Migros Ostschweiz) und der langjährige Sponsor, Christian Lienhard (Hof Weissbad), verabschiedet. Der Arbeitgeberverband See-Gaster ist neuer Patronatspartner des WTT YOUNG LEADER AWARD. Dies verstärkt die enge Vernetzung zwischen der OST und der Wirtschaft auch am Standort Rapperswil-Jona. Seit 2021 werden auch dort die beiden Bachelor-Studiengänge in Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik angeboten – inklusive Praxisprojekte.