Energie und Systeme

Wie sieht das Schweizer Energiesystem zukünftig aus? Welche erneuerbaren Quellen bieten das grösste noch ungenutzte Potenzial? Und welche Speicher brauchen wir, um den Bedarf jederzeit decken zu können? Was ist der aktuelle Stand der Technik und welche Technologien werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen? Und  welchen Einfluss hat ein  neues Kraftwerk auf die Umgebung? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich verschiedene Institute an der OST. Sie forschen an neuen Technologien, entwickeln bestehende weiter und untersuchen, wie sie sich ins Gesamtsystem Energie einbinden lassen. 

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Photovoltaik 
  • Thermische Solartechnik 
  • Windenergie
  • Nutzung lokaler Energieressourcen 
  • Geothermie
  • Tiefengeothermie
  • Bautechnische Fragen zu PV und Windkraft
  • Wasserkraftanlage
  • Wärmepumpe 
  • Finanzierung von Renewable Energy Projekten
  • Quantitative Optimierung von Energieprojekten

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Eisspeicher
  • Sorptionsspeicher
  • Wasserspeicher
  • Erdsondenspeicher
  • Power-to-Gas
  • Power-to-Methanol
  • Power-to-Alu
  • Elektrische Energiespeicher, Batterie
  • Batteriespeicher im Stromnetz
  • Finanzierung von Energiespeichern
  • Quantitative Optimierung von Energiespeicherprojekten

Beispielprojekte

Forschungsprojekt

Mit dem Eisspeicher durch den Winter heizen

Moderne Wärmepumpen-Heizungen können ihre Energie auch aus exotisch klingenden Energiequellen wie Eisspeichern gewinnen. In Rapperswil-Jona testen die HSR Hochschule für Technik Rapperswil und die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG, wie effizient das Konzept in der Praxis funktioniert. Das System könnte dereinst Öltanks…

Forschungsprojekt

Low Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)

In der Schweiz sind aktuell nur vereinzelte grössere Wasserstoff-Tankstellen von wenigen ausländischen Herstellern zu relativ hohen Anschaffungskosten (CAPEX, Grössenordnung ca. CHF 1.5 Mio.) verfügbar. Tankstellen dieser Grössenordnung können zumeist Lastwagen und Busse mit 350- bar-Tanksystemen und aufwändiger zu betankende PKWs…

Forschungsprojekt

Aluminium als Heizöl-Ersatz

Statt jedes Jahr Tausende Liter Heizöl zu verbrennen, könnten Ein- und Mehrfamilienhäuser sowohl ihren Heizwärmebedarf als auch ihren Stromverbrauch im Winter mit einem solaren Energiespeicher in Form von Aluminium decken. Was abenteuerlich klingt, ist die praktische Anwendung neuer Ansätze für die saisonale Energiespeicherung.

Forschungsprojekt

F&E auf der HEPP-Anlage

Auf der HEPP-Anlage (High Efficiency Power-to-Methane Pilot) betreibt das IET Institut für Energietechnik Forschung und Entwicklung im Bereich Power-to-Gas, Power-to-X. 2017 startete das Power-to-Gas-Team mit viel Pioniergeist in dieses Projekt. Auch heute ist der Pioniergeist bei uns auf der HEPP-Anlage immer noch präsent, nur die…

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Energienetz / Wärme- und Anergienetz
  • Sektorkopplung
  • Brennstoffzelle
  • Simulation von Energiesystemen
  • Elektrisches Energienetz
  • Energieeffizienz
  • Energiekonzepte für Areale, Quartiere, Gemeinden
  • Leistungselektronik: Wireless Charging
  • Nutzerzentrierte Gestaltung, Prototyping und Evaluation von neuen Anwendungen und Services
  • Finanzierung von Energiesystemen
  • Quantitative Optimierung von Energiesystemen

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Windenergie- / PV-Anlage und Landschaft
  • Wasserkraftwerk / Natur-/ Landschaftsschutz

Beispielprojekte

Forschungsprojekt

KlimUrbain

Die OST entwickelt im Rahmen eines interdisziplinären Projektes ein digitales KI-basiertes Planungstool für die Raum- und Freiraumplanung, das die Wirksamkeit und den zu erwartenden Mehrwert von blau-grünen Massnahmen in Bezug auf Klima, Gesundheit und Soziales simuliert und spezifische Kosten-Nutzen-Analysen liefert

Forschungsprojekt

ENSURE - Extremsituationen im lokalen Stromnetz unterbinden mit chemischen Reaktoren

Im Projekt ENSURE werden verschiedene, künftig möglicherweise auftretende Extremsituationen in Lokalnetzen sowie Möglichkeiten zu deren Vermeidung untersucht. Der Fokus liegt auf den zu erwartenden Peaklasten und Fragen zur Netzstabilität. Es soll untersucht werden welche Flexibilitäten und Anforderungen neue…

Forschungsprojekt

CHub at UMU

Mit unserer Partneruniversität «United Methodist University of Liberia» (UMU) sowie weiteren lokalen Partnern wie NGOs werden gemeinsam Lehrinhalte erarbeitet und angewendet.

Forschungsprojekt

Decarbonisation of Cities and Regions with renewable Gases (“DeCIRRA”)

In einem inter- und transdisziplinären Rahmen befasst sich das Innosuisse-Flagship-Projekt DeCIRRA mit den folgenden Fragen: Wie können wir Städte und Regionen dekarbonisieren? Wie können wir die lokalen Ressourcen und die bestehende Infrastruktur optimal nutzen? Welche Rolle können Energieverteiler und erneuerbare Gase beim…

Forschungsprojekt

Das Wasserflussdiagramm

Das Wasserflussdiagramm ist ein Open-Source-Tool zur Visualisierung städtischer Wassersysteme und zur Beschleunigung eines integrativen und integrierten städtischen Wassermanagements.

Forschungsprojekt

Starthilfe kommunaler Klimaschutz

Mit der Fortschreitung der Klimaveränderung wird es immer wichtiger, dass alle einen Beitrag zur CO2-Verminderung leisten. Mit der «Starthilfe kommunaler Klimaschutz» werden kleineren und mittleren Gemeinden in der Schweiz Ideen und Massnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern an die Hand gegeben, die einfach umzusetzen, in…