Forschungsprojekte

Projekte des Kompetenzzentrums Psychische Gesundheit

Forschungsprojekt

SELBA: Erhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit bei Mitarbeitenden der Stadtpolizei St. Gallen

Die Entwicklung eines digitalen Tools für Polizeimitarbeitende, wie im Projekt SELBA, ist von grundlegender Bedeutung, um ihre psychische Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Polizeiarbeit birgt zahlreiche Belastungsfaktoren, die das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen können. Durch ein spezifisch angepasstes digitales Tool…

Forschungsprojekt

Co-ProMise: Co-creating and Promoting Mental health through social engagement among older people at risk of poverty

Der Übergang vom Arbeitsleben in die Pensionierung stellt ein besonderes Risiko für armutsgefährdete Personen dar. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule will zusammen mit weiteren Akteuren in der Stadt St. Gallen ein Angebot entwickeln, welches die psychische Gesundheit und soziale Teilhabe von armutsgefährdeten älteren Menschen am…

Forschungsprojekt

Die psychometrische Evaluation des Mental Health Continuum Short Form (deutsche Version)

Die internationale Untersuchung und psychometrische Evaluation des Instruments Mental Health Continuum Short Form (deutsche Version) ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Zuverlässigkeit, Gültigkeit und den Nutzen einer neu übersetzten und angepassten Version eines weit verbreiteten Instruments zur…

Forschungsprojekt

Animal-assisted psychotherapy: Strengthening transformative personalised therapy in psychotraumatology.

Die Erforschung und Implementierung tiergestützter Psychotherapie mit Hunden und Pferden ist von entscheidender Bedeutung, um das Feld der ambulanten klinischen Psychotraumatologie weiter zu stärken. Diese Therapieform nutzt die einzigartige Bindung zwischen Menschen und Tier, um Traumapatienten zu unterstützen. Hunde und Pferde…

Forschungsprojekt

Evaluation der ersten Tagesklinik für Traumafolgestörungen in der Schweiz

Die Evaluation der ersten Tagesklinik für Traumafolgestörungen in der Schweiz ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität, Wirksamkeit und Verantwortlichkeit der psychosozialen Versorgung zu gewährleisten.

Forschungsprojekt

Peer-Beratung für Menschen mit psychischen Erschütterungen im Kanton. St. Gallen

Das Vorhaben zielt auf die Pilotierung und Testung eines ambulanten Angebots für Menschen mit psychischen Erschütterungen.

Nach oben