Zwei Bachelorstudentinnen und ein Student der OST vor grauer Wand

«Klimaschutz im Städtenetzwerk – Erfahrungen aus Mexiko und anderen Städten»

Die ehemalige Umweltministerin von Mexico City, Tanya Müller Garcia, erzählt von ihrem Engagement in diversen NGOs und zeigt, welchen Beitrag Städte zur Bekämpfung des Klimawandels leisten können.

Veranstaltungen

«Klimaschutz im Städtenetzwerk – Erfahrungen aus Mexiko und anderen Städten»

Dienstag, 02. Jul 2024 , 17:15 - 18:45 Uhr

Am Dienstag, 2. Juli 2024 begrüssen wir einen besonderen Gast am OST-Campus Rapperswil-Jona. Unsere Gastreferentin Tanya Müller Garcia ist Umweltwissenschaftlerin und war von 2012 bis 2018 Umweltministerin von Mexico-City. Während ihrer Amtszeit brachte sie verschiedene Initiativen zur Bekämpfung des Klimawandels auf den Weg, die in Lateinamerika Vorbildcharakter hatten. In den letzten Jahren arbeitete sie für verschiedene NGO, darunter C40 Cities, ein globales Netzwerk von Bürgermeistern, die gemeinsam gegen die Klimakrise vorgehen. 

Bei ihrem Referat berichtet Frau Garcia von ihrer Arbeit und erklärt, was man als Politikerin bewegen kann, aber auch wo in einer Millionen-Metropole wie Mexico-City die Grenzen des Machbaren liegen. Sie zeigt aber auch auf, dass Klimaschutz nicht nur auf Ebene der nationalen Politik wichtig ist, sondern dass auch ein internationales Netzwerk wie C40 bzw. die Städte, die darin vertreten sind, einen signifikanten Beitrag leisten können. Denn die Städte sind und bleiben zentral bei der Bewältigung der Klimakrise. 

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag in englischer Sprache und bringen Sie ihre Fragen mit. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme. 

Der Anlass startet um 17.15 Uhr und findet am Campus Rapperswil-Jona statt. Die Veranstaltung wird vom IRAP – Institut für Raumentwicklung, dem Klimacluster der OST und dem Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik organisiert.

Eine Anmeldung ist erforderlich.