Master-Studium in Pflegewissenschaft

Modulkategorien und Modulinhalte Master Pflegewissenschaft

Die nachfolgende Zusammenstellung bietet Ihnen eine Übersicht über alle Modulkategorien mit den wichtigsten Informationen zu jedem einzelnen Modul inkl. ECTS-Credits.

Modulkategorie 1: Advanced Nursing Practice

4 ECTS

Sie setzen sich mit dem Konzept «Advanced Nursing Practice» und mit der Rolle der «Advanced Practice Nurse» auseinander, indem Sie sich mit Professionstheorien, Konzepten und Rollenvorbildern vertraut machen. Gemeinsam erarbeiten wir, was es bedeutet, Verantwortung für den erweiterten Pflegeprozess zu übernehmen und wie dieser gestaltet werden kann.

Gleichzeitig analysieren Sie Ihren beruflichen Werdegang und erarbeiten individuelle Zielsetzungen sowie einen dazugehörigen Massnahmenplan für Ihre persönliche Weiterentwicklung im Bereich «Advanced Nursing Practice».

4 ECTS

Mit einem Co-Creation Ansatz erarbeiten Sie mit Personen mit einer Krankheitserfahrung relevante Aspekte für die Pflege und Begleitung. Gemäss den Prinzipien von «Shared-Decision-Making» lernen Sie in einem inkludierenden Prozess begründet und individuell Entscheidungen zu treffen. Mit dem Ansatz des Aktionslernens erarbeiten Sie partizipativ die Bedarfe und Bedürfnisse im Bereich des Selbstmanagements sowie Vorgehensweisen zur Stärkung und Förderung von Selbstmanagement-Ressourcen.

Die Erfahrungen reflektieren Sie in einem begleiteten Coaching-Prozess und transferieren die Lernerfahrung auf Ihr eigenes professionelles Umfeld.
Sie argumentieren und vertreten Ihre generierten Erkenntnisse theoretisch und konzeptuell fundiert.

4 ECTS

Dieses Modul gestalten Sie gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen basierend auf Ihren individuellen Zielsetzungen und dem erarbeiteten Massnahmenplan aus dem Modul ANP-Professionsverständnis.

Um Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln, die Sie in Ihrem individuellen beruflichen Kontext benötigen, arbeiten Sie  gemeinsam mit Dozierenden, Mentorinnen und Mentoren, Personen mit einer Krankheitserfahrung, Peers sowie Ihren Mitstudierenden in einem selbstbestimmten Lernprozess.

Die gemeinsam gestalteten Inhalte orientieren sich an den Kernkompetenzen einer Advanced Practice Nurse: klinische Praxis, evidenzbasierte Pflege, Leadership, interprofessionelle Zusammenarbeit, ethische Entscheidungsfindung und Coaching.

4 ECTS

In diesem Modul steht die Auseinandersetzung mit APN-Profilen und Rollen im Fokus. Sie werden befähigt, eigene Verantwortungs- und Handlungsfelder im Bereich Advanced Nursing Practice zu evaluieren sowie zu begründen und lernen Rahmenmodelle kennen, welche die Rollenentwicklung, -implementierung und – evaluation unterstützen.

Sie analysieren exemplarische innovative und integrierte Versorgungsmodelle und entwickeln gemeinsam mit Mentorinnen und Mentoren Ideen für zukünftige Versorgungsmodelle.

4 ECTS

In Workshop-Wochen am Ende jeden Semesters vertiefen und üben Sie Skills, Fertigkeiten und Fähigkeiten für eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis. Die Themen sind wiederkehrend und orientieren sich an den Kernkompetenzen einer Advanced Practice Nurse.

Mögliche Themen sind: «Advanced Care Planning», Personzentrierung bei Menschen mit Demenz, Förderung der Schlafgesundheit als pflegerische Intervention, psychodynamische Techniken, Coaching, Kommunikation in herausfordernden Situationen, klinisches Assessment, Spiritual Care, Körpererleben und Körpergrenzen (Körperpsychotherapie).

Sie wählen Workshops nach ihren Interessen aus; ein Workshop dauert 2 Tage und entspricht 1 ECTS. Für das Bestehen des Moduls besuchen Sie vier Workshops im Verlauf ihres Studiums.

6 ECTS

Sie setzen sich im Rahmen Ihres Studiums mit neuen beruflichen Rollen, Kompetenzen und Aufgaben auseinander. Ziel ist es, das im Studium erworbene theoretische Wissen in ein selbstgewähltes Tätigkeitsfeld zu transferieren, zu üben, zu erweitern und zu vertiefen. Ihr Lernprozess wird durch Supervision durch eine Begleitperson mit einem Master- oder Doktoratsabschluss in der Praxis unterstützt.

Sie haben die Möglichkeit, das Transfermodul im In- und Ausland zu absolvieren. Mögliche Einsatzbereiche sind die klinische Pflegepraxis (Advanced Nursing Practice) in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung, empirische Forschung, Lehre oder spezifische Organisationen des Gesundheitssystems.

20 ECTS

Im Rahmen der Masterthesis leisten die Studierenden ihren eigenen Beitrag zur anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung im Pflegebereich. Dadurch weisen sie nach, dass sie Problemlösungen auf wissenschaftlicher Grundlage selbstständig erarbeiten können. Mit der Masterthesis zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind,

  • eine Fragestellung zu entwickeln und wissenschaftlich zu bearbeiten
  • nach wissenschaftlichen Prinzipien theoriegeleitet und systematisch Daten zu erheben, aufzubereiten und zu interpretieren
  • State-of-the-Art-Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft und den Bezugswissenschaften als klinische Expertinnen und Experten in ihrem beruflichen Feld professionell anzuwenden
  • ihre Erkenntnisse und Analyseergebnisse in schriftlicher Form zu präsentieren.

Mit dem Abschluss des Master-Studiengangs erreichen die Studierenden die national festgelegten Abschlusskompetenzen.

Modulkategorie 2: Evidenzbasierte Praxis

2 ECTS

Vertiefte Kenntnisse diverser Forschungsmethoden sind für APNs essenziell, um selbst Studien oder Projekte durchzuführen und zu evaluieren. Sich kritisch mit Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen, ist in der APN-Rolle ebenfalls wichtig. In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr methodisches Fachwissen. Sie analysieren qualitative und quantitative Designs anhand konkreter Beispiele und diskutieren die jeweiligen methodischen Stärken und Schwächen. Sie eignen sich Fähigkeiten an, um

  • ein passendes Studiendesign zu wählen
  • Hypothesen zu testen – unter Einbezug statistischer Verfahren
  • Instrumente zur Datensammlung zu entwickeln und zu evaluieren
  • qualitative und quantitative Daten zu erheben und zu analysieren
  • Resultate im Rahmen qualitativer Forschung zu synthetisieren
  • Forschungsresultate zu interpretieren und ihre Relevanz für die pflegerische Praxis zu erfassen

2 ECTS

Evidenzsynthese 2 ist neben Evidenzsynthese 1 ein zentrales Modul, das zur methodisch-methodologischen Grundausbildung beiträgt. Studierende lernen die Bedeutung von Evidenzsynthesen für die klinische Pflegepraxis kennen. Ziel ist es, durch das Zusammenfassen des Wissens aus verfügbaren Primärstudien eine fundierte Basis für evidenzbasierte klinische Entscheidungen zu schaffen.

4 ECTS

Das forschungsgestützte Vorgehen der APN erfordert fundierte Kenntnisse der deskriptiven und induktiven statistischen Verfahren, insbesondere der multivariaten Methoden. In diesem Modul eigenen sich die Studierenden die Fähigkeit an, statistische Verfahren in der Praxis anzuwenden.

Dadurch sind sie optimal vorbereitet, um Forschungsresultate kritisch zu beurteilen und die Analyseergebnisse zielgruppengerecht aufzubereiten bzw. zu erläutern.

4 ECTS

Vertiefte Kenntnisse diverser Forschungsmethoden sind für APNs essenziell, um selbst Studien oder Projekte durchzuführen und zu evaluieren. Sich kritisch mit Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen, ist in der APN-Rolle ebenfalls wichtig. In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr methodisches Fachwissen. Sie analysieren qualitative Designs anhand konkreter Beispiele und diskutieren die jeweiligen methodischen Stärken und Schwächen. Sie eignen sich Fähigkeiten an, um

  • ein passendes Studiendesign zu wählen.
  • Instrumente zur Datensammlung zu entwickeln und zu evaluieren.
  • Qualitative Daten zu erheben und zu analysieren.
  • Resultate im Rahmen qualitativer Forschung zu synthetisieren.
  • Forschungsresultate zu interpretieren und ihre Relevanz für die pflegerische Praxis zu erfassen.

4 ECTS

Vertiefte Kenntnisse diverser Forschungsmethoden sind für APNs essenziell, um selbst Studien oder Projekte durchzuführen und zu evaluieren. Sich kritisch mit Forschungsergebnissen auseinanderzusetzen, ist in der APN-Rolle ebenfalls wichtig. In diesem Modul vertiefen die Studierenden ihr methodisches Fachwissen. Sie analysieren quantitative Designs anhand konkreter Beispiele und diskutieren die jeweiligen methodischen Stärken und Schwächen. Sie eignen sich Fähigkeiten an, um

  • ein passendes Studiendesign zu wählen.
  • Hypothesen zu testen – unter Einbezug statistischer Verfahren.
  • Instrumente zur Datensammlung zu entwickeln und zu evaluieren.
  • Quantitative Daten zu erheben und zu analysieren.
  • Forschungsresultate zu interpretieren und ihre Relevanz für die pflegerische Praxis zu erfassen.

4 ECTS

In diesem Modul eignen sich die Studierenden Kompetenzen an, um ausgehend von einer eigenen Fragestellung ein Forschungs- bzw. Evaluationsprojekt zu planen. Auf diese Weise bereiten sie sich auf das Forschungsvorhaben im Rahmen der Masterthesis vor. Die Studierenden machen sich vertraut mit

  • dem Aufbau eines Forschungsplans
  • der Beschreibung der Problematik und der Ableitung einer Fragestellung
  • der Auswahl eines theoretischen Bezugsrahmens
  • der Begründung eines Forschungsdesigns
  • der Auswahl einer geeigneten Methode

4 ECTS

Dieses Modul befasst sich mit der Analyse und Beeinflussung gesundheitsbezogener Verhaltensweisen auf individueller und kollektiver Ebene sowie mit den psychosozialen Grundlagen von Krankheit und Krankheitsbewältigung auf psychischer Ebene unter Einbezug somatischer Komponenten.

4 ECTS

Kommunikation und Interaktion gehören zu den Kernkompetenz der APN und werden durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Sie können in verbaler als auch nonverbaler Form stattfinden. Dabei spielen die Eigenschaften der Kommunikationsumgebung und die relevanten Merkmale der Situation eine tragende Rolle.

Täglich sind APNs mit kommunikativen Grenzsituationen konfrontiert. In diesem Modul sollen Techniken und Möglichkeiten gelehrt werden, um diese Anforderungen kontrolliert und strukturiert begegnen zu können.

Modulkategorie 3: Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

4 ECTS

Im Modul «Gesundheitsökonomie» lernen Sie die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, dem Gesundheitssystem und den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzuordnen. Der zunehmende Kostendruck im Gesundheitswesen erfordert Kenntnisse im Umgang mit knappen Ressourcen, um möglichst viele Bedürfnisse nach Gesundheitsleistungen zu befriedigen.  

Die Disziplin der «Gesundheitsökonomie» setzt sich mit den Fragen der Produktion, der Verteilung und dem Konsum von begrenzt verfügbaren Gesundheitsleistungen auseinander. Ein Verständnis für die Funktionsweise von Nachfrage und Angebot der Gesundheitsleistungen ist von zentraler Bedeutung, um eine ANP-Rolle auszuüben .

4 ECTS

Die Leitidee für das Modul «Innovative Organisationsentwicklung» für Sie als Advanced Practice Nurse ist es, visionäre und kompetente Führungspersönlichkeiten zu formen, die in der komplexen und sich ständig verändernden Welt des Gesundheitswesens einen nachhaltigen Einfluss ausüben.

Dieses Modul ist darauf ausgerichtet, Pflegefachpersonen mit einer starken Führungsverantwortung darauf vorzubereiten, die Pflegeorganisationen der Zukunft zu gestalten und zu verbessern. 

4 ECTS

Im Rahmen dieses Moduls eigenen Sie sich politische und juristische Kenntnisse in der Spezialmaterie des Gesundheitsrechts an. Sie lernen den Umgang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere im Berufs- und Sozialrecht. Zudem setzen Sie sich mit einschlägigen Anspruchsgrundlagen und sind in der Lage, die juristischen Belange in der interdisziplinären Zusammenarbeit einzuordnen.

 

4 ECTS

Sie entwickeln in diesem Module einen Überblick über unterstützende Instrumente der Führung wie Coaching, Mentoring, Supervision, verschiedene Gesprächsformen, Moderation, Workshops etc. und können situationsadäquat abwägen, welche Instrumente geeignet sind. 

Sie kennen den Stellenwert einer wertschätzenden und ausgleichenden interkulturellen Kommunikation die dialogisch stattfindet und insbesondere interprofessionelle Aspekte mitberücksichtigen muss. Hierbei können sie ihr eigenes Kommunikationsverhalten in multiprofessionellen Teams kritisch hinterfragen und reflektieren. Sie sind in der Lage, konstruktives Feedback zu geben und Feedback zu eigenem Verhalten annehmen und umsetzen.

4 ECTS

Im Sinne des «Practice Development»-Ansatzes zeigt sich Leadership in der Gestaltung einer personenzentrierten Kultur. Personenzentrierung bezieht sich auf alle, die an einer Caring-Interaktion beteiligt sind – erkrankte Personen, Familien, Kolleginnen und Kollegen sowie weitere Mitglieder des multiprofessionellen Teams.

In diesem zweiteiligen Modul planen die Studierenden zunächst ein Leadership-Projekt im Rahmen der klinischen Fachführung und setzen es im anschliessenden Transfermodul um.

4 ECTS

Im Sinne des «Practice Development»-Ansatzes zeigt sich Leadership in der Gestaltung einer personenzentrierten Kultur. Personenzentrierung bezieht sich auf alle, die an einer Caring-Interaktion beteiligt sind – erkrankte Personen, Familien, Kolleginnen und Kollegen sowie weitere Mitglieder des multiprofessionellen Teams.

In diesem zweiteiligen Modul planen die Studierenden zunächst ein Leadership-Projekt im Rahmen der klinischen Fachführung und setzen es im anschliessenden Transfermodul um.

4 ECTS

Technisierung, Digitalisierung und Robotisierung beeinflussen zunehmend die Lebens- und Arbeitswelt von Pflegenden und pflegebedürftigen Personen. In diesem Modul setzen sich die Studierenden mit der Frage auseinander, ob und wie sich digitale, technische und robotische Ansätze in komplexe Pflege- und Alltagssituationen integrieren lassen. Sie diskutieren, wie sich diese Integration auf das Beziehungsgeschehen zwischen pflegebedürftigen Personen, Angehörigen und Pflegenden auswirkt. Dabei setzen sie sich auseinander mit:

  • Chancen und Herausforderungen von «Digital Health» in Care-Situationen
  • Technikethik in der Pflege und Begleitung von Personen mit chronischen Erkrankungen
  • digitalen Skills in der Pflege
  • personenbezogenen Technologien, deren Entwicklung und Einsatz (Informations- und Kommunikationstechnologien, «Ambient Assistent Living» und Assistenztechnologien, robotische Technologien, Companion- und Rehabilitationstechnologien)
  • Technologien in Pflegesystemen (Pflegeinformatik, klinische Informationssysteme, elektronisches Patientendossier, Telecare, mHealth, Big Data)
  • Technikforschung in der Pflege und Begleitung von chronisch erkrankten Personen

4 ECTS

In diesem Modul werden Sie die neuesten Entwicklungen in der Rehabilitationsversorgung und Unterstützung/Überwachung für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie z. B. Fraility/Gebrechlichkeit, Arthritis, COPD und Long-COVID erkunden.

Der Umgang mit chronischen Krankheiten ist nicht einfach. Massnahmen gegen chronische Krankheiten sind für die Verringerung des Risikos einer vorzeitigen Sterblichkeit von entscheidender Bedeutung in Bezug auf Prävention und Heilung. Es gibt zwar unzählige Möglichkeiten, beide Bereiche zu fördern. Die vertiefte Pflegepraxis und die Physiotherapie können beides gleichzeitig angehen durch Verschreibung und Durchführung massgeschneiderter therapeutischer Übungsprogramme sowie Aufklärungskurse für Personen mit Risiko der Entwicklung einer chronischen Krankheit oder mit einer bereits diagnostizierten chronischen Erkrankung. 

Bei den Wahlpflichtmodulen müssen vier von acht Modulen abgeschlossen werden.