Bachelor-Thesis
Einzelarbeit
Sie möchten einen spezifischen betriebswirtschaflichen Themenschwerpunkt aus Ihrem Unternehmen oder Ihrer Institution fachwissenschaftlich und anwendungsorientiert beleuchten? Eine studierende Person erarbeitet dies für Sie im Rahmen der Bachelor-Thesis (BATH), als selbständige, nicht begleitete Einzelarbeit. Eine referierende Person unterstützt die studierende Person einzig zu Beginn bei der finalen Eingrenzung des Themenschwerpunktes und bei der Zieldefinition. Die Bachelor-Thesen sind also im Unterschied zu den Team-Praxisprojekten nicht durchgängig von Dozierenden und Auftraggebern betreut.
Der Themenschwerpunkt wird in zwei Stufen bearbeitet:
- fachwissenschaftlich: was sind die bisherigen Erkenntnisse der Wissenschaft?
- anwendungsorientiert: wie ist die Anwendung auf den konkreten Fall?
Anforderungen an den Themenschwerpunkt
Auf dem Hintergrund der Studierenden-Lernziele in BATH sind diese Anforderungen an einen Themenschwerpunkt bei dessen Einreichung relevant:
Thema aus Wirtschaftswissenschaft
- Makro- und Mikroökonomie
- Strategisches Unternehmertum
- Marketing und Unternehmenskommunikation
- Rechnungswesen und Controlling
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Corporate Finance/Banking & Finance
- Wirtschaftsinformatik
- Nachhaltigkeit und Non-Profit-Organisation
Theoretische Bearbeitung muss möglich sein
- relevante Theorien, Ansätze, Konzepte, Modelle sind vorhanden
- Fachliteratur zum Themenschwerpunkt existiert (z.B. Fachbücher, Lehrbücher, hochwertige Online-Quellen/Dokumente, Studien, Fachartikel, Dissertationen)
Anwendungsbezug muss möglich sein
- auf Unternehmungen, Institutionen, volkswirtschaftliche oder politische Einheiten, etc.
Darf nicht zu eng gefasst ein
- lässt eine Eingrenzung durch Student/in zu.
Factsheet
Input Studierende
- Anzahl Teammitglieder: 1 Student/in, Einzelarbeit
- Arbeitsaufwand: ca. 250 Stunden
- Student/in aus Semester: 5.-6. Semester (Vollzeit) oder 7.-8. Semester (berufsbegleitend)
Input Dozierende
- Referent/in (kein Coaching): 17 Stunden
- Korreferent/in: 5 Stunden
Ergebnis
- Schriftliche Schlussarbeit: 50 Seiten, plus Anhang
- Abstract
- Fachgespräch: 30min mit Referent/in und Korreferent/in (ohne Themengeber)
- Sprache: Deutsch (Englisch)
Fixe Termine
- Start: frühestens Mitte November
- Abschluss: spätestens Mitte Juli
- Durchlaufzeit: ca. 24 Wochen (mit Grobkonzept)
- Themeneingabe bei WTT: bis Anfang September
WTT YOUNG LEADER AWARD
- Nominierung: nicht möglich
Kosten
- Pauschale: CHF 250 zahlbar an WTT
- Spesen: ca. CHF 200 (gemäss Aufwand) zahlbar an Studierende
Arbeitsumfang BATH
Grobkonzept
Der Themenschwerpunkt wird durch die studierende Person in Absprache mit der referierenden Person eingegrenzt, konkretisiert und auf die Anforderungen der Bachelor-Thesis ausgerichtet (auch Workload beachtend). Dabei werden die Ideen der Themengeberschaft wo immer möglich berücksichtigt.
Inhaltselemente: Ausgangslage, fachwissenschaftlicher Kontext, anwendungsorientierter Kontext, Zielsetzung, methodisches Vorgehen, grobe Gliederung der Arbeit, grobe Zeitplanung
Unmittelbar nach Abschluss des Grobkonzeptes informiert die studierende Person die Themengeberschaft über dessen finalen Inhalt und die referierende Person gibt die Beurteilung mittels Note ab.
Schlussbericht
- Die Umsetzung des BATH-Schlussberichtes erfolgt alleinig durch die studierende Person gemäss den Definitionen und Planungen des Grobkonzeptes und in alleiniger Selbstverantwortung. Inputs von der referierenden Person oder der Themengeberschaft werden als Expertenmeinungen im Schlussbericht zitiert.
- Die fachwissenschaftliche Bearbeitung stützt sich auf die relevante Fachliteratur ab und verarbeitet relevante Theorien, Ansätze, Konzepte und/oder Modelle im Hinblick auf die ausgewiesenen Zielsetzungen.
- Im Falle des Beizugs von empirischen Vorgehensweisen sind die gewählten Verfahren und Instrumente zur Erhebung, Analyse und Aufbereitung von Daten zweckmässig.
- Die anwendungsorientierte Bearbeitung generiert anwendungsbezogene Ergebnisse (z.B. fundierte Konzepte, Modelle, Handlungsempfehlungen, umsetzbare Massnahmen), die sachlich richtig und in sich schlüssig sind.
- Die Auflagen des wissenschaftlichen Schreibens werden eingehalten (wie Zitierregeln, Layout, erforderliche Bestandteile, Gewichtung der einzelnen Kapitel, zweckmässige Strukur, etc.)
Eingabe Themenschwerpunkt – zwei Optionen
1. Direkt
Die studierende Person fragt Sie nach Themenschwerpunkt an oder Sie fragen eine studierende Person an. Die studierende Person reicht den Themenschwerpunkt inkl. Themengeber bei der WTT ein.
2. Publikation in MS-Teams
Wir erfassen Ihren Themenschwerpunkt im geschlossenen MS-Teams Raum für BATH Studierende. Interessierte Studierende melden sich bei Ihnen und Sie wählen aus, welche studierende Person den Themenschwerpunkt bearbeiten soll. Nach erfolgter Auswahl ist die WTT über den Entscheid zu informieren.
Beispiele bearbeiteter BATH-Themen
Appenzeller Bahnen AG
Variantenvergleich von Zusammenarbeitsformen im Bereich der Instandhaltung von Rollmaterial
BlessArt Raumsysteme AG
Evaluation einer ERP-Lösung
Hoegger AG
Fortschrittliche Recruitment-Lösungen
Lombardi Trade
Strategisches Marketingkonzept im Multichannel-Vertrieb
Möbel Svoboda AG
Kommunikationskonzept 2016 für den Online-Shop
Stadler Rail AG
Wirtschaftlichkeitsrechnung aus Kundensicht
Stadtverwaltung St.Gallen – Stadtkanzlei
Belebungskonzept für die südliche Altstadt St.Gallen
Swisscom (Schweiz) AG
Quantitative Personalplanung im Callcenter
Geeignet für
Unternehmen und öffentliche Institutionen jeglicher Grösse und von allen Branchen in der Schweiz und in der internationalen Bodenseeregion.
Sie haben einen Themenschwerpunkt, den Sie gerne bearbeiten lassen würden? Teilen Sie es uns mit:
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Kompetenzzentrum Wissenstransfer & Innovation (WTT)
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Vier Mal jährlich erscheint unser Praxisprojekt-Insider.