Bachelor-Studium in Pflege für Personen mit Höherer Berufsbildung in Pflege (HF)
Dieser berufsbegleitende Studiengang ist konzipiert für bereits diplomierte Pflegefachpersonen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten und einen Bachelor-Titel anstreben. Sie können einerseits Ihr erworbenes Wissen anrechnen lassen und anderseits Ihr Fachwissen vertiefen und erweitern. Das Studium ist auf eine 60%-ige Berufstätigkeit ausgerichtet.
Bachelor in Pflege
Klingt spannend?
Dann informieren Sie sich über das Pflege-Studium an unseren Infoveranstaltungen.
Das Studium in Kürze
Abschluss
Bachelor of Science in Pflege (180 ECTS)
Studienbeginn
Jeweils im September in der KW 38 (Einführungstage KW 37)
Studiendauer
5 Semester berufsbegleitendes Studium inklusive Bachelor-Thesis
Gebühren
CHF 1’000 pro Semester
Studienort
Campus St.Gallen
Anmeldeschluss
Bis zum 30. April des laufenden Jahres | Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.
Warum ein Bachelorstudium in Pflege absolvieren?
- Vertiefung vom Fachwissen: Ein Bachelor-Studium in Pflege bietet eine akademische Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Pflege. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit sich in einem Bereich zu vertiefen. Sie lernen wissenschaftliche Methoden kennen und erwerben die Fähigkeit und Kenntnisse zur evidenzbasierten Praxis.
- Vielfältige Karrieremöglichkeiten: Ein Pflegestudium eröffnet attraktive berufliche Perspektiven, wie beispielsweise in der Forschung, Lehre oder in leitender Position.
Nach dem Abschluss als Bachelor in Pflege
Zukunftsperspektiven
Absolvierenden eröffnen sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Mit dem Bachelor in Pflege besitzen Sie eine solide Grundlage, Ihren Karriereweg vielfältig zu gestalten.
Ob in der Fachverantwortung für den Pflegeprozess, der Palliativpflege, der fachlichen Führung von Mitarbeitenden, der Forschung oder im Management – Ihnen eröffnen sich zahlreiche berufliche Perspektiven.
Kontakt
Andrea Renz
Studiengang BSc Pflege
Studiengangsleitung BSc Pflege
Studieninhalt und -aufbau
Das Studium ist in ein Grund- und Hauptstudium unterteilt. Pro Semester belegen Sie eine vorgegebene Zahl an Modulen. Jedes Modul ist entweder dem Grund- oder dem Hauptstudium zugeordnet.
Die Module sind aufeinander abgestimmt, in ihrer Struktur vernetzt und in ihren Inhalten transferorientiert ausgebaut. Um Sie auf die verschiedenen Berufsmöglichkeiten vorzubereiten, werden in diesem Studiengang drei Vertiefungsmodule angeboten.
Modulübersicht
Pflege und Pflegewissenschaft
Sie setzen sich mit Pflegetheorien, dem Pflegeprozess sowie der Qualitätsentwicklung und Forschung auseinander. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:
- Kompetenzen in Konzepten und Modellen der Pflege
- Verständnis von naturwissenschaftlichen Themengebieten
- Problemlösungskompetenzen
- Forschungs- und Methodenkompetenzen
Kommunikation
Sie lernen, wie Sie Einzelpersonen, Familien oder Gruppen in Bezug auf gesundheitliche Einschränkungen und deren soziale Auswirkungen kompetent beraten. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:
- Verständnis von sozialwissenschaftlichen Themen
- Kommunikations- und Beratungskompetenzen
- Sozial- und Selbstkompetenzen
- Kompetenzen in der Patientenedukation
Wissenschaftliches Arbeiten
Es wird Ihnen Wissen in den Fächern Ethik, Forschungsmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Mathematik, Statistik, Sprachen sowie Informatik vermittelt. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:
- Schreib- und Sprachkompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Verständnis für ethische Problemstellungen
Gesundheitswesen
Sie lernen, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben im Kontext von Gesellschaft und Politik systemisch betrachten können. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:
- Verständnis für Fragen und Probleme in der Gesundheitsförderung und Prävention
- Verständnis für Entwicklungen aufgrund des demographischen Wandels
- Verständnis von gesundheitspolitischen Themen
Führung und Organisation
Sie beschäftigen sich mit den betriebswirtschaftlichen und pflegerischen Aspekten in Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung, der Leistungserfassung und dem Management. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:
- Management- und Führungskompetenzen
- Projektmanagementkompetenzen
- Verständnis von gesundheitsökonomischen Fragestellungen
Klinisches Assessment
Während des Klinischen Assessments lernen Sie…
- ...die wichtigsten Merkmale von normal funktionierenden Organsystemen zu beschreiben, Symptome häufiger Erkrankungen zu erkennen und zu interpretieren
- ...die relevanten Informationen der Lebens- und Krankengeschichte der Patienten zu erfassen und zu dokumentieren
- ...Patienten mit bestimmten Symptomen zu untersuchen und zu bestimmen, wie dringend weitere Massnahmen sind
Bachelorarbeit
Nach dem Abschluss der Module folgt das eigenständige Verfassen der Bachelor-Arbeit.
Vertiefungsmodule
Clinical Nursing
Wer dieses Vertiefungsmodul wählt, ist in der Lage, Beratungen in verschiedenen Pflegebereichen wahrzunehmen.
- Sie lernen, neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der Pflege und anderen Fachgebieten zu recherchieren, diese in der Pflege kranker Menschen anzuwenden und in ein Team einzubringen.
- Sie erfahren, wie Projekte entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden.
- In Fallbesprechungen üben Sie, herausfordernde Situationen mit Patientinnen und Patienten sowie deren Familien zu analysieren und Lösungen im Team für die bestmögliche pflegerische Betreuung zu erarbeiten.
- Sie lernen, Betroffene einer chronischen Krankheit zu beraten und unterstützen.
Management
Diese Vertiefung richtet sich an Studierende, die Beratungs- und Führungsfunktionen in öffentlichen und/oder privaten Institutionen des Gesundheitswesens anstreben.
- Sie setzen sich mit gesundheitsspezifischen Managementaufgaben auseinander.
- Sie erfahren, wie man Teams als Stationsleitung und/oder Gruppenleitung führt.
- Im Projektmanagement lernen Sie Methoden und Instrumente kennen, um Neuerungen oder Veränderungsprozesse erfolgreich einzuführen und umzusetzen.
- Im Clinical Leadership werden spezifische Fragen hinsichtlich Führen von Organisationen des Gesundheitswesens betrachtet und mit theoretischem Wissen vernetzt. Beispiele sind das Führen einer Abteilung, eines Spitex-Stützpunktes oder eines Heimes.
Psychosoziale Gesundheit
In diesem Vertiefungsmodul beschäftigen Sie sich mit Konzepten und Modellen der psychiatrischen Pflege wie Recovery, themenzentrale Interaktion oder Lebenswelten und Stigma.
- Sie befassen sich mit Massnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung.
- Sie vertiefen spezifische Krankheitssituationen im psychiatrischen Kontext und lernen die Besonderheiten des psychiatrischen Pflegeprozesses kennen.
- Sie erarbeiten Präventionsmassnahmen für spezifische Personengruppen im Spital, Heim oder in der ambulanten Pflege.
Weitere Infos zum Studium
Studienalltag
Das BB HBB dauert insgesamt fünf Semester bzw. zweieinhalb Jahre und beinhaltet nebst den zu absolvierenden Modulen auch das eigenständige Verfassen der Bachelor-Thesis. Die Semester dauern generell 16 Wochen, wobei die ersten 14 Wochen der Theorievermittlung dienen. In den letzten zwei Wochen finden jeweils die Prüfungen statt.
Zusätzlich sind bis zu 12 Stunden wöchentlich für das Selbststudium einzurechnen.
Der Präsenzunterricht findet an zwei Tagen pro Woche statt. Je nach Studienjahr ist dies an Montag und Dienstag oder Mittwoch und Donnerstag.
Studienort
Der Campus St. Gallen liegt direkt am Bahnhof St. Gallen und ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Eine Besonderheit vom Campus in St. Gallen ist die einladende Dachterrasse. Sie bietet nicht nur einen fantastischen Blick über die Stadt, sondern auch einen idealen Rückzugsort zum Lernen oder Entspannen zwischen den Vorlesungen.
Praxisnähe
Im berufsbegleitenden Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege liegt die besondere Gewichtung beim Klinischen Assessment. Praxismodule und Praxistraining fallen aufgrund der Vorbildung der Studierenden und ihrer Berufstätigkeit in der Pflegepraxis weg. Sie lernen, Assessmentinstrumente gezielt einzusetzen.
Zulassung und Anmeldung
Die Zulassung bei einer Fachhochschule ist schweizweit geregelt. Wir benötigen von Ihnen einige Angaben, welche Sie online mittels Formular übermitteln können. Den genauen Prozess erklären wir Ihnen auf der Seite Zulassung.
Ihr Kontakt zum Studiengang
Andrea Renz, MScN
Studiengang BSc Pflege Studiengangsleitung BSc Pflege
+41 58 257 15 08 andrea.renz@ost.ch