Nina Stern

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufWissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 58 257 14 23nina.stern@ost.ch

Beruflicher Abschluss

  • Doktorandin an der Lucerne Graduate School in Ethics LGSE, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern
  • Master in Sozialer Arbeit MSc, ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • Master in Theologie MTh, Universität Luzern

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

  • seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZEN – Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit am Departement Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • seit 2020: Persönliche Assistenz des Leiters ZEN – Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit am Departement Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • 2016-2021: Generalsekretärin der SASSA – Fachkonferenz Soziale Arbeit
  • 2013-2016: Eingliederungsfachfrau bei der IV-Stelle Kanton Bern
  • 2010-2013: Mitarbeiterin Studierendenbegleitung Hochschulen Zürich
  • 2008-2010: Assistentin an der Professur für Religionsrecht der Universität Luzern

Aus- und Weiterbildung

  • seit 2022: Doktorandin an der Lucerne Graduate School in Ethics LGSE am Institut für Sozialethik ISE an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern bei Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger. Thema der Dissertation: ethische Dimensionen von Berührung
  • 2017-2022: Studium der Sozialen Arbeit (Master) an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • 2003-2008: Studium der Theologie im Hauptfach und Rechtswissenschaft im Nebenfach an den Universitäten Luzern, Freiburg i.Ue. und der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom); (Bachelor und Master)

Fachliche Schwerpunkte

  • Lehreinsatz im Modul "Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Recht und Gerechtigkeit"
  • Lehreinsatz im Modul "Entscheiden - Verantworten - Begründen"
  • Lehreinsätze zu "Narrative und Framing"
  • Lehreinsätze zu Ethik und Nachhaltigkeit

Spezialisierung

  • Ethisch-philosophische Grundlagenforschung
  • Religionssensible Soziale Arbeit
  • Soziale Sicherheit (Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht)
  • Ethik und Nachhaltigkeit/ Regenerativität
  • Narrativität

Aktuelle Projekte

  • Hochschulentwicklungsprojekt «Technisch unterstützte Patientenverfügungen» (2021 – 2023)
  • Hochschulentwicklungsprojekt «Kompetenznetzwerk Entscheidungslehre OST» (2021 – 2023)
  • Projekt «Pseudonymisierung von Fallakten durch portable KI-Anwendung» (2022 – 2024)
  • Projekt "Se-E-Le", Selbstbestimmte Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (2024)
  • Projekt "Pal_Link", Palliative und End-of-Life Care für Menschen mit kognitiver oder Mehrfachbeeinträchtigung (2024 - laufend)

Fachzeitschrift

  • N. Stern; M. Lindenau (2024) Narrativität als Methodik der Sozialen Arbeit, in: SozialAktuell Nr. 05, S. S. 20-21
  • F. Windisch; N. Stern; M. Lindenau (2023) Reflexionsraster Patientenverfügung
  • N. Stern; E. Baum; F. Windisch; L. Schmid (2022) Die Patientenverfügung der Zukunft - Überlegungen aus einer ethischen Perspektive, in: palliative.ch Nr. 3, S. S. 27-32