SPF Institut für SolartechnikProjektleiter SPF
+41 58 257 41 66lukas.omlin@ost.ch
Im Projekt ColourAge wurden umfangreiche Untersuchungen zur Lebensdauerabschätzung von selektiven Solarabsorberschichten auf Aluminium durchgeführt. Der Einfluss von hoher Feuchtigkeit und von Kondensation von Wasser auf der Absorberoberfläche, welche zu einer Verschlechterung der optischen Eigenschaften und zu Materialdegradationen führen können, wurden in Abhängigkeit von der Temperatur intensiv studiert. Für die Charakterisierung der Materialeigenschaften und zur Identifizierung der wichtigsten Degardationsmechanismen wurden spezifische Analysetechniken verwendet: XPS, TEM für die Untersuchungen von Oberfläche / Interface, EDX für die chemische Analyse sowie UV-Vis-NIR und FTIR Spektroskopie für optische Messungen.
Sauberes Wasser, eine zuverlässige Stromversorgung und Kühlsysteme für Medikamente und Impfstoffe sind in vielen ländlichen Spitälern Afrikas keine Selbstverständlichkeit. Um auch in abgelegenen Regionen eine bessere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, unterstützt die EU das Projekt SophiA, das auf modulare Container setzt, die mit Sonnenenergie Trinkwasser, Wärme, Kälte und Strom produzieren. Das SPF Institut für Solartechnik ist im internationalen Team für die gesamte Solartechnik, die Lebenszyklusanalyse sowie das Energiemanagement und Ansteuerung der Subsysteme verantwortlich.
Im EU Projekt Hybrid-BioVGE wird ein rein thermisch angetriebenes Heiz- und Kühlsystem entwickelt. Die Kältemaschine nutzt das Prinzip der Dampfstrahl-Vakuumpumpe. Als Antriebsenergie wird Wärme aus Solarkollektoren und aus Biomasse verwendet. Das SPF unterstützt dabei die Entwicklung von Kollektoren welche Wärme auf dem Temperaturniveau von 75 – 90 °C liefern, und testet das Heiz- und Kühlsystem mit dem bewährten Concise Cycle Testverfahren. Dieses Verfahren wird dafür eigens für das Testen von Kühlsystemen erweitert.
Dieses Projekt wird unterstützt durch das Forschungsprogramm H2020 der EU – Projektnummer 818012, Akronym Hybrid-BioVGE