Dr. phil. Alfred Schwendener

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozent

+41 58 257 18 77alfred.schwendener@ost.ch

Beruflicher Abschluss

  • 2022: Promotion im Fach Erziehungswissenschaft. Titel der Dissertation: "Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn. Eine fallrekonstruktiv erschlossene Typologie zu den Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen.", Bergische Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
  • 2015: CAS Hochschuldiaktik, PH Zürich
  • 2006: Lizentiat in Ethnologie/Sozialanthropologie (HF), Geschichte (1.NF) und Soziologie (2.NF). Titel der Lizentiatsarbeit: "Organisationen von Queer People of Color in New York. Eine Studie im Rahmen der Forschung zu sozialen Bewegungen.", Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät

Fachliche Schwerpunkte

  • Geschichte Sozialer Arbeit
  • Professionalisierung Sozialer Arbeit
  • Jugend (Jugendbewegungen, Jugendgewalt)
  • Gender und Queer Studies
  • Migration und Diasporas
  • Qualitative Sozialforschung, Biografieforschung

Wissenschaftliche Auszeichnungen, Preise

  • OST Award 2023/24 - Best Publication (2. Platz) für "Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn. Die Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen.", erschienen 2023 bei Beltz Juventa (Weinheim und Basel).

Berufspraxis

  • seit 2016: Dozent (Forschung & Lehre) an der OST - Ostschweizer Fachhochschule (ehemals FHS St. Gallen)
  • 2016-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Unabhängige Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen
  • 2010-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschung IFSA - FHS St. Gallen
  • 2007-2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im NFP-Projekt „Hilfe für die Schwachen aus dem Geist des Göttlichen? Die Bedeutung von Religion bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit“ (Leitung: Peter Schallberger)
  • 2006-2007: Mitarbeit im Autonomen Kultur- und Begegnungszentrum Reitschule Bern

Aktuelle Projekte

  • Fallsupervision im Kinder- und Jugendheim Oberi (2023-2024)
  • "Das Säuglingswohl in der Schweiz". Eine historisch vergleichende Diskursanalyse über Gefährdungen im ersten Lebensjahr" (SNF Projekt unter der Leitung von Bettina Grubenmann) (2020-2024)
  • Dissertationsprojekt: "Genese und Struktur von Gewalt bei Jugendlichen. Eine Untersuchung anhand von Fallstudien." (Arbeitstitel)
  • Teilprojekt E2 "Biografien und Lebensläufe" der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen (Laufzeit 2016-2018)
  • Erhebung der studentischen Sicht auf die Option eines Masterstudiums in Sozialer Arbeit. Einschätzungen von Bachelorstudierenden der FHS St. Gallen zum konsekutiven Studiengang Master in Sozialer Arbeit. Schlussbericht, 45 S., St. Gallen, 2015.
  • Konzepte der Partizipation von Migrantinnen und Migranten. Eine vergleichende Untersuchung in den Städten Dornbirn, Konstanz, Kreuzlingen, Radolfzell, Schaffhausen und Singen. Schlussbericht, 57 S., Rorschach, 2011.
  • Ausgestaltung des Massnahmenvollzugs in einem Justizheim. Eine exemplarische Fallstudie unter Berücksichtigung der Erwartungen seitens der Jugendanwaltschaften. Schlussbericht, 45 S., Rorschach, 2011.
  • "Hilfe für die Schwachen aus dem Geist des Göttlichen? Die Bedeutung von Religion bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit", durchgeführt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft" (NFP 58) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) (Laufzeit: 2007-2010)
  • Evaluation der Verzahnungsprogramme im Rahmen der interinstitutionellen Zusammenarbeit im Kanton St. Gallen (Auftragsstudie: Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St. Gallen, Amt für Arbeit). Schlussbericht, 110 S., Rorschach, 2009.

Spezialisierung

  • Modul A1 (Lehre BA Soziale Arbeit): "Geschichte der Sozialen Arbeit", "Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit" (Vorlesung, Seminar, BSS)
  • Modul B1 (Lehre BA Soziale Arbeit): "Empirischer Zugang zu Individuation und Sozialisation", "Sozialisation und Geschlecht" (Vorlesung, BSS)
  • Modul C1 (Lehre BA Soziale Arbeit): "Sozialer Wandel und Modernisierung", "Genese und Reproduktion sozialer Ungleichheit", "Intersektionalität", "Ethnographisches Beobachten" (Vorlesung, BSS)
  • Module V1b und V1c (Lehre BA Soziale Arbeit): Fallwerkstätten zu "Verstehen von biografischen Verläufen" und "Adressierung/Professionelles Handeln im Kontext Kinder- und Jugendheime"
  • Modul V3b (Lehre BA Soziale Arbeit): "Geschichte der Migration" (Vorlesung)
  • Modul V3c (Lehre BA Soziale Arbeit): "Globale Ungleichheit", "Einführung in die Entwicklungszusammenarbeit", "Ethnozentrismus", "Soziale Arbeit des "Südens" bzw. "Ostens" - Lokale Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit", "Handlungsmuster im Arbeitskontext Entwicklungszusammenarbeit" (Vorlesung, Werkstatt, BSS)
  • Wahlpflichtmodule (Lehre BA Soziale Arbeit): "Gewalt bei Jugendlichen. Fallverstehen und Intervention", "Trans*, Inter*, Queer, LGBTIQ & Soziale Arbeit", "Analyse von Denkstilen und Weltanschauungen. Einblicke in die ältere Wissenssoziologie", "Interaktionsrituale, Stigma, Totale Institutionen: Einblicke in die Soziologie Erving Goffmans", "Selbstmord, Solidarität, Anomie: Einblicke in die Soziologie Emile Durkheims", "Fallverstehen als Praxis der Sozialen Arbeit"
  • Forschungsmodul (Lehre MA Soziale Arbeit): "Einführung in die Qualitative Sozialforschung"
  • Master-Thesis-Module (Lehre MA Soziale Arbeit)
  • Modul "Theorien- und Methodenentwicklung" (Lehre MA Soziale Arbeit): "Professionstheorien"
  • Vertiefungsmodul Professionalitätsverständnisse (VS 1) (Lehre MA Soziale Arbeit)
  • Lehre Weiterbildung: CAS Sozialpolitik: "Aktivierung"
  • Lehre Weiterbildung: "Methodik des Fallverstehens und der Gesprächsführung in der RAV-Beratungs- und Vermittlungspraxis". Weiterbildung für Personalberaterinnen und Personalberater der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons St. Gallen
  • Lehre Weiterbildung: "Methodik des Fallverstehens bei der Bestimmung geeigneter arbeitsmarktlicher Massnahmen". Weiterbildung für Einsatzprogrammorganisatorinnen und -organisatoren im Kanton St. Gallen
  • Modulverantwortung A1 (Lehre BA Soziale Arbeit): "Geschichte der Sozialen Arbeit als organisierte Hilfe. Einführung in die Geschichte und Profession Sozialer Arbeit"
  • Modulverantwortung V3c (Lehre BA Soziale Arbeit): "Globale Ungleichheit und Entwicklungszusammenarbeit"
  • Modulverantwortung FOM (Lehre MA Soziale Arbeit): "Qualitative Forschungsmethoden"
  • Modulverantwortung Master-Thesis-Module (Lehre MA Soziale Arbeit)

Referate

  • "Einblicke in die Auswertung von biographisch-narrativen Interviews mit Betroffenen einer administrativen Versorgung." Referat im Rahmen des Laboratoire A1/E2 der UEK Administrative Versorgung. - Bern, 23. 9. 2016.
  • „Eine fallrekonstruktive Analyse selbstberichteter jugendlicher Gewalt." Referat im Rahmen des Forschungsateliers "Objektive Hermeneutik" am ersten "Schweizer Methodenfestival - Qualitative Forschungsmethoden und Mixed Methods Designs" der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. - Universität Basel, 16. 9. 2011.
  • „Partizipation von Migrantinnen und Migranten.“ Inputreferat gemeinsam mit Christian Reutlinger zur Tagung „Mehr Mit" - „Weniger Für" - Konzepte der Partizipation von MigrantInnen. Eine Veranstaltung im Rahmen des Interreg IV Programms „Städte gestalten Zukunft". - Kreuzlingen, 13. 11. 2010.
  • „Institutionelle Selbstverständnisse in der Heimerziehung. Eine provisorische fallrekonstruktiv erschlossene Typologie von Heimeinrichtungen für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in der Schweiz“. Referat gemeinsam mit Peter Schallberger an der zweiten Zwischenberichtstagung des NFP 58. - Fribourg, 26. 11. 2009.

Weitere Angaben

Vorstandsmitglied SEGES - Sexuelle Gesundheit Aargau (Fachstelle für Sexualität, Schwangerschaft, sexuell übertragbare Krankheiten und sexuelle Bildung)

Fachzeitschrift

  • Schallberger, Peter; Schwendener Alfred (2008) Studienwahlmotive bei angehenden Studierenden der Sozialen Arbeit, Eine fallrekonstruktiv erschlossene Typologie, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik Nr. 6, S. 609-630

Fachbuch

  • Schwendener, Alfred (2023) Autoritarismus, Krisenbewältigung, Reputationsgewinn, Die Ursachen von Gewalt bei Jugendlichen, Beltz Juventa, Weinheim und Basel , ISBN 978-3-7799-7578-6
  • Ammann, Ruth; Schwendener, Alfred (2019) "Zwangslagenleben", Biografien von ehemals administrativ versorgten Menschen Veröffentlichungen der Unabhängigen Expertenkommission (UEK) Administrative Versorgungen - Vol. 5, Chronos, Zürich, ISBN 978-3-0340-1515-8
  • Schallberger, Peter; Schwendener Alfred (2017) Erziehungsanstalt oder Fördersetting?, Kinder- und Jugendheime in der Schweiz heute, UVK, Konstanz, ISBN 978-3-86764-755-7

Buchkapitel

  • Schwendener, Alfred (2019) Marianne Steiner, in: Ammann, Ruth; Huonker, Thomas; Schmid, Jos (Hrsg.), Gesichter der administrativen Versorgung. Porträts von Betroffenen, (S. 228-235). , Zürich, Chronos
  • Schallberger, Peter; Schwendener, Alfred (2016) Bürokratisch-organisationale Weisungslogik und Professionalität im Widerstreit , Das Beispiel der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz, in: Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Becker-Lenz, Roland; Müller-Hermann, Silke (Hrsg.), Professionalität und Organisation, (S. 207-225). , Wiesbaden, Springer VS, ISBN 978-3-658-07333-6
  • Schallberger, Peter; Schwendener, Alfred (2015) Gesetzgeberisch eingebremste Professionalität?, Vergleich der Organisationsverordnungen zweier kantonaler Jugendheime in der Schweiz, in: Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Müller, Silke (Hrsg.), Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit, (S. 139-163). , Wiesbaden, Springer VS, ISBN 978-3-658-00351-7
  • Schwendener, Alfred (2010) 'Das ist ein globaler Finanzkrieg!', in: Honegger, Claudia; Neckel, Sighard; Magnin, Chantal (Hrsg.), Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt, (S. 279-284). , Berlin, Suhrkamp