Voraussetzungen für einen Erfolg der Energiestrategie 2050

Die Botschaft des Bundesrates vom 4.9.2013 enthält nur einige wenige Vorschläge für punktuelle Anpassungen des Abgaben- und Fördersystems, geht aber auf die mit einer Fortsetzung der Förderung von Photovoltaik- und Windkraftanlagen einhergehenden gravierenden Probleme für den Stromsektor insgesamt nicht ein. Die Auswirkungen eines zunehmenden Anteils dieser Stromerzeugungsanlagen am Kraftwerkspark auf die Strompreise und damit auf die Rentabilität sowohl der konventionellen Kraftwerke als auch der geförderten neuen Anlagen wird ebenso wenig thematisiert wie die Frage nach den Kosten der neuen Energiepolitik. Der Beitrag geht deshalb auf die noch ungelösten Probleme etwas näher ein und stellt Vorschläge für eine Grundsatzdiskussion über die Ziele und Massnahmen der Energiestrategie 2050 zur Diskussion.

Art der Arbeit
Forschungsberichte
Verfasser/in
Bernd Schips
Referent/in:
Bernd Schips
Projekteingabe:
18.11.2013
stand der umsetzung der energiestrategie 2050, 2 phasen bei der umsetzung, probleme durch die förderung von photovoltaik und windkraft, klima- und energiepolitik, einzel- und volkswirtschaftliche kosten der neuen energiepolitik, feste ziele der politik und eine sich ständig ändernde welt, strommarktabkommen mit der eu, regulierungen im stromsektor, fehlende grundsatzdiskussion und prioritätensetzung
zurück