CAS Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität

Mobilität ist für jede Person ein wichtiges Gut zur Teilhabe an der Gesellschaft und gleichzeitig essenziell für funktionierende Städte und die Wirtschaft. Um Flächenverbrauch, Emissionen und Infrastrukturkosten zu reduzieren und die Lebensqualität aller zu verbessern, ist ein nachhaltigeres Verkehrssystem notwendig. Im CAS Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität legen Sie die Grundlagen für die Umsetzung der Verkehrswende in der Raum- und Verkehrsplanung.

In den Bereichen Energiesparen, Flächensparen und Klimaschutz bedarf es gerade im Verkehrssektor grosser Anstrengungen, um die globalen Ziele und die Ziele der Schweiz bis 2050 zu erreichen. 

Im Zertifikatskurs (CAS) Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität lernen Sie die Grundlagen der nachhaltigen Mobilität auf systemischer und konkreter Ebene anhand von Fakten und Beispielen kennen. Der CAS verschafft Ihnen einen Überblick über die komplexe Materie und führt Sie Schritt für Schritt zu den Punkten, an denen das Mobilitätsverhalten und das Verkehrssystem in Richtung einer nachhaltigen Gesamtoptimierung verändert werden können. Vier Fachexkursionen ergänzen den Kurs und vertiefen das theoretische Grundlagenwissen. Zu jedem Themenfeld erarbeiten Sie eine eigenständige Projektarbeit und gewinnen so einen vertieften Einblick in die Zukunftsaufgabe Verkehrswende als Teil der Klimawende.

Interview mit Prof. Gunnar Heipp

«Mit einer besseren zeitlichen Verteilung der Fahrten könnte man die Spitzen brechen» «Mit einer besseren zeitlichen Verteilung der Fahrten könnte man die Spitzen brechen»

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität

Die Strasse der Zukunft verbindet nicht nur Orte, sondern auch Menschen miteinander. Die Strasse der Zukunft verbindet nicht nur Orte, sondern auch Menschen miteinander.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Verkehrswende – Nachhaltige Mobilität (14 ECTS-Punkte)

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS Raumentwicklung besucht werden.

Schwerpunkte

  • Bedürfnisse, Mobilität und die Entstehung von Verkehr
  • Nachhaltige Raumentwicklung und deren Bedeutung für die Siedlungs- und Klimaverträglichkeit des Verkehrs
  • Planung von nachhaltigen Verkehrsnetzen und Multimodalität
  • Grundlagen des Mobilitätsmanagements
  • Prozesse, Entscheidungsfindung, Mitwirkung und Methoden in der nachhaltigen Verkehrsplanung

Nutzen

In diesem Kurs erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über die Zusammenhänge zwischen Raumplanung, Mobilitätsverhalten, Verkehrssystemplanung und Umweltwirkungen. Zudem werden die Grundlagen für Prozesse und Entscheidungsfindung im kommunalen Verkehrsbereich vermittelt.

Dauer

14 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 4 Monaten

Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.

Kosten

CHF 6800.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Grundkenntnisse eines GIS- oder Datenbankprogramms sind hilfreich aber keine Voraussetzung.

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Nächste Durchführung

6. März 2025 - 20. Juni 2025

Die Inhalte werden in Form thematischer Blöcke vermittelt. In jedem Block werden Praxisbeispiele bearbeitet, anhand derer Sie einen Überblick über Instrumente und Methoden erhalten.

Sie befassen sich mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

Integrierte Raum- und Verkehrsplanung

  • Bevölkerungsentwicklung und Verkehrsplanung
  • Mobilität in der Schweiz: Zukunft des Verkehrs
  • Zusammenhänge zwischen Raumstruktur und Mobilität
  • Raumplanerische Lösungsansätze
  • Aktuelle Aufgaben und Problemstellungen

Mobilitätsbedürfnisse, Verkehrsangebote und -nachfrage

  • Wohnen und Mobilität
  • Mobilitätsbewusstsein und Mobilitätsberatung
  • Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement
  • Konzepte für den Freizeitverkehr

Verkehrsnetze, Strassenraumgestaltung und lenkende Massnahmen

  • Die zentrale Rolle des Fuss- und Veloverkehrs
  • Bedeutung und Rolle des öffentlichen Verkehrs
  • Vernetzung der Angebote, kombinierte Mobilität
  • Verkehrserzeugung und Verkehrsaufkommen
  • Verkehrslenkung und Verkehrsbeeinflussung
  • Parkraumbewirtschaftungsmodelle
  • Fahrtenmodelle

Der ÖV als Rückgrat der Siedlungsentwicklung

  • Ansätze zur CO2-Reduktion und Minderung von Verkehrsemissionen
  • Innovation, erneuerbare Energieträger und neue Technologien

Verkehrsräume nutzergerecht gestalten

  • Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität
  • Gestaltung des öffentlichen Raumes
  • Verkehrsraumgestaltung und die besondere Bedeutung des ÖV als Rückgrat der Mobilität

Ideen umsetzen und realisieren

  • Nutzen und Finanzierung der Verkehrswende
  • Von der Idee zur Realisierung – Umsetzungsprozesse
  • Rolle und Bedeutung der Mitwirkung
  • Kommunale Entscheidungsprozesse verstehen und vorbereiten

Erfolge messbar machen und kontrollieren

  • Indikatoren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit
  • Monitoring und Wirkungskontrolle

Exkursionen

Mit Bezug auf die Kursinhalte werden zwei bis drei Tagesexkursionen durchgeführt mit fachkundiger Begleitung vor Ort

Abschlussarbeit

In der Abschlussarbeit wenden Sie das im Kurs erworbene Wissen an. Ihr Thema steht dabei in direktem Zusammenhang mit den Kursinhalten.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen, die in der kommunalen Verkehrsplanung tätig sind oder sein werden.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung);
  • mit mehrjähriger einschlägiger Praxiserfahrung in der kommunalen Planung

Grundkenntnisse in einem GIS- oder Datenbankprogramm sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Nach Abschluss dieses Kurses können Sie wirksame Mobilitätskonzepte und verkehrsplanerische Lösungen mit Fokus auf Klima- und Siedlungsverträglichkeit erarbeiten. Sie sind kompetente Ansprechperson für Fragen der nachhaltigen Mobilität und können zu Konzepten, Lösungen und Umsetzungsprozessen beratend tätig sein.

Kursleitung

Prof. Gunnar Heipp, Dipl.Ing. DASL SIA

IRAP Institut für Raumentwicklung Professor, Institutsleiter IRAP

+41 58 257 48 79 gunnar.heipp@ost.ch

Studienkoordination

Andrea Bünzli

IBU Institut für Bau und Umwelt Assistentin Institut für Bau und Umwelt / Koordination Weiterbildung Bauen und Planen

+41 58 257 41 58 andrea.buenzli@ost.ch