News aus dem Departement Technik

WING-Studierende präsentieren ihre Industrieprojekte

06.06.2024

Die Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen (WING) lockten mit ihrem Industrieprojektabend am 5. Juni 2024 rund 300 Gäste an die OST in St.Gallen.

Das Team Kistler räumte beide Awards des Abends ab: den Preis «Best Project» der Dozierenden und den Publikumspreis «Best Performance».
In Pitches von wenigen Minuten stellte jedes Team sein Projekt vor. Manche enthüllten bereits ihren Prototypen.
Der Industrieprojektabend zog rund 300 Besucherinnen und Besucher an die OST in St.Gallen.
Knut Siercks, Leiter des Departement Technik, gratulierte den Studierenden und stellte den Anwesenden kurz das Departement und die OST vor.
An der Ausstellung beantworteten die Studierenden Fragen zu ihren Projekten.

Zwei Jahre lang haben die Studierenden aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der OST an neuen Produkten oder einer innovativen Dienstleistung für ihre Industriepartner getüftelt – gestern war der krönende Abschluss. In kurzen Pitches und einer schönen Ausstellung haben sie ihre Resultate der Öffentlichkeit präsentiert. Das Interesse war gross: Rund 300 Gäste kamen an die OST in St.Gallen, um mehr über die Projekte und deren Macherinnen und Macher zu erfahren. Im Publikum befanden sich Industriepartner, Unternehmerinnen und Unternehmer, Dozierende, Freunde und Familienmitglieder.

Die Teams zeigten hohe Problemlösungs-Kompetenz, Kreativität, Teamgeist, gute Kommunikationsskills, viel Engagement und auch Durchhaltevermögen. Dafür gab es offizielle Gratulationen von Knut Siercks, Leiter des Departements Technik der OST und Markus Bänziger, Direktor der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell. «Die Ostschweiz braucht Sie», sagte Bänziger in seinem Grusswort an die Studierenden.

Zwei Awards für das Team Kistler

Dieses Jahr wurden an der Veranstaltung zum ersten Mal zwei Awards verliehen: Die Dozierenden wählten das «Best Project», das Publikum vor Ort stimmte über die «Best Performance» ab. Beide Preise gingen an das Team um den Industriepartner Kistler. Die Studierenden haben mit «BridgeGuard» eine neuartige Software zur Überwachung von Brücken mit Virtual-Reality-Anwendung entwickelt.