News

Rückblick: Lehrreich und Lecker & Zertifikatsfeier CAS Hochschuldidaktik

26.06.2024

Am 20. Juni 2024 erhielten die Absolventinnen und Absolventen des CAS Hochschuldidaktik der OST am Campus St.Gallen ihre Zertifikate. Diese wurden im Rahmen der Veranstaltung «Lehrreich und Lecker 2024» des ZHB Zentrum für Hochschulbildung überreicht.

15 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen

Das ZHB Zentrum für Hochschulbildung gratuliert 15 Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Abschluss des CAS Hochschuldidaktik. «Die Dozentinnen und Dozenten spielen für eine gute Hochschule eine besonders wichtige Rolle. Sie tragen dazu bei, dass wir innovativ bleiben und den heutigen Generationen an Studierenden gerecht werden», betonte Prof. Dr. Sibylle Minder Hochreutener in ihrer Ansprache an der Feier. Als Mitglied der Hochschulleitung und Leiterin der Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT) erklärte sie, wie wichtig es sei, das Handwerk für eine gute Lehre zu schärfen und dankte den Absolventinnen und Absolventen für ihren Einsatz.

Das Team des ZHB Zentrum für Hochschulbildung wünscht den Absolventinnen und Absolventen viel Freude und Erfolg in ihrer Lehrtätigkeit.

 

Ausbau und Weiterentwicklung der Lehrkompetenz

Im CAS Hochschuldidaktik haben die Absolventinnen und Absolventen ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen vertieft und weiterentwickelt. Sie verfügen damit über die didaktischen Qualifikationen, die gemäss Best Practice der Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz (KFH) und des OST-Referenzfunktionskatalogs für Fachhochschuldozierende gefordert sind. Damit sind sie gut gerüstet für eine innovative und zukunftsgerichtete Lehrtätigkeit an der OST und an anderen Hochschulen.

Interessierte OST-Mitarbeitende können sich noch bis zum 30. Juni 2024 für den CAS Hochschuldidaktik oder das dreitägige Starter Kit Hochschuldidaktik anmelden.

 

Hochschullehre im Jahr 2030

Die Zertifikatsübergabe fand dieses Jahr erstmals im Rahmen der Veranstaltung «Lehrreich und Lecker» des ZHB statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie Hochschullehre im Jahr 2030 aussehen könnte. Dr. Luci Gommers, Lehrbeauftragte für pädagogische Psychologie an der Universität St.Gallen, stellte in ihrem Referat Raumkonzepte für die Hochschullehre der Zukunft vor und Prof. Dr. Frieder Loch, Professor für User-Centered Design am Institut für Interaktive Informatik der OST, gab Einblicke in das Raumkonzept des Studiengangs «Digital Design». In die Zukunft schaute auch das Team des ZHB und diskutierte die Möglichkeiten von Digitalisierung und KI für individualisiertes und adaptives Lernen.