Forschungsprojekt
«Entmietet» und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen (Akronym: WOHNSOG)
Durch die Revision des Schweizerischen Raumplanungsgesetzes, welche einen Paradigmenwechsel in der Raumplanung in Richtung «Siedlungsentwicklung nach Innen» einfordert, entsteht aktuell eine Vielzahl gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien. Innerhalb bestehender Siedlungsgebiete werden Ersatzneubauten geplant oder umfangreiche Sanierungen vorgenommen. Dadurch wird der Wohnraum tendenziell verteuert, was wiederum zu bedrohten Wohnsituationen und damit «kritischen Lebenskonstellationen» für die ansässigen Mieterinnen und Mieter führen kann. Verschärft wird dadurch die ohnehin prekäre Situation am Wohnungsmarkt, welche durch ungenügende Wohnraumversorgung und zunehmende Benachteiligung immer breiterer gesellschaftlicher Schichten gekennzeichnet ist.
Im Projekt «Entmietet» und verdrängt werden wurde folgender Hauptfragestellung nachgegangen: Wie gehen Mieterinnen und Mieter mit der Wohnungskündigung im Zuge baulicher Aufwertungs- und/oder Verdichtungsprozesse um? Als Fallstudien dienten drei Siedlungen in der Deutschschweiz, die mittels baulicher Massnahmen aufgewertet werden und die mitten im oder vor der Totalsanierung bzw. dem Ersatzneubau stehen. Zwei Fallstudien befinden sich in innerstädtischem Gebiet, eine in der Agglomeration. 20 qualitative Interviews mit betroffenen Mieterinnen und Mieter, Begehungen und Beobachtungen in den Siedlungen sowie Interviews mit Fachleuten aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Sozialwesen dienten der Datengrundlage. Zusätzlich wurden Porträts der untersuchten Siedlungen erstellt. Mittels der Auswertungsmethode im Verfahren der Grounded Theory konnten zentrale Themenfelder aus dem empirischen Datenmaterial generiert, systematisiert und theoretisiert werden.
Mit Blick auf die zentrale Forschungsfrage nach dem Umgang mit dem (bevorstehenden) Wohnungsverlust lassen sich zunächst verschiedene Facetten im Erleben und im Umgang mit der Wohnungskündigung beschreiben: Der Prozess der Wohnungskündigung beginnt vielfach mit einer diffusen Vorahnung: Die Bewohnerinnen und Bewohner merken, dass sich die Siedlung baulich, aber auch sozial verändert, hören Gerüchte, fühlen sich verunsichert und streben darum nach Informationen und Gewissheiten. Unsicherheit und Ungewissheit bestehen sowohl bei kurzen als auch bei langen Kündigungsfristen. Trotz der Vorahnung ist es für viele schockierend und erschütternd, wenn sie dann das Kündigungsschreiben in Händen halten, denn nun ist es gewiss: Sie müssen die Wohnung verlassen. Die Information über die definitive Kündigung führt dazu, dass den Betroffenen auch der (bevorstehende) Verlust der Wohnung, aber v. a. auch der sozialen Beziehungen in der Siedlung und im Quartier vor Augen geführt wird. Zugleich geraten sie unter starken Zeit- und Handlungsdruck und müssen mit den Folgen der Wohnungskündigung zurechtkommen. Vor diesem Hintergrund konnten vielfältige Umgangsweise systematisiert werden, die ein differenziertes Bild darüber zeigen, wie Menschen den (bevorstehenden) Wohnungsverlust erleben und wie sie damit umgehen. Die Umgangsweisen dienen den Menschen dazu, die eigene Situation handhaben zu können und ihre individuelle Problemlage angesichts der Wohnungskündigung möglichst lösen zu können.
Das Erleben der Wohnungskündigung, der entsprechenden Bedingungen und der Folgen sowie des Umgangs damit lassen sich entlang von 12 Facetten systematisch darstellen. Diese zeigen die zentralen Problemlagen von Menschen auf, die im Zuge baulicher Aufwertung und Verdichtung verdrängt werden:
Bezogen auf die subjektive Wahrnehmung und das Erleben durch die betroffenen Mieter*innen zeigen sich folgende Facetten:
- Vorahnung und Ungewissheit: Trotz diffuser Vorahnungen, dass in der eigenen Siedlung etwas vor sich geht, ist die Wohnungskündigung für die Betroffenen «ein Schock».
- Wohnungsverlust als Entwurzelung: Der Wohnungsverlust bedeutet für die Betroffenen eine sozialräumliche «Entwurzelung», die auch in dramatischen Metaphern zum Ausdruck (z. B. «Bombenschlag», «Erdbeben», «Todesfall») kommt.
- Ohnmacht angesichts ungleicher Kräfteverhältnisse: Die befragten Mieterinnen und Mieter fühlen sich ohnmächtig gegenüber Eigentümerschaften und Liegenschaftenverwaltungen.
- Fremdbestimmung und Zwänge: Die ungleich verteilten Kräfte und die Art und Weise, wie den Menschen gekündigt worden ist, führen dazu, dass sich die Menschen um ihre Selbstbestimmung gebracht fühlen.
Bezogen auf die Bedingungen, die für das Erleben der Wohnungskündigung massgeblich sind, zeigen sich folgende Facetten:
- Knappe und lange Kündigungsfristen: Sowohl knappe als auch sehr lange (und mit unklarer Kommunikation verbundene) Kündigungsfristen werden als belastend erlebt.
- Mangelnde Wohnalternativen: Es ist sehr schwierig für die Betroffenen, eine angemessene neue Wohnung zu finden (angespannter Wohnungsmarkt).
Als Folge des Erlebens der Wohnungskündigung zeigen sich auf subjektiver Ebene folgende Facetten:
- Angst vor sozialem Abstieg: Die Wohnungskündigung führt zur Angst, dass der erzwungene Umzug an einen anderen Ort mit einem sozialen Abstieg einhergehen wird.
- Konkurrenz am Wohnungsmarkt: Da alle gekündigten Bewohnerinnen und Bewohner zeitgleich eine Wohnung finden müssen, werden sie zu Konkurrentinnen und Konkurrenten am Wohnungsmarkt, was sie als belastend erleben.
- Brüchige Solidarität: Die Wohnungskündigung bewirkt eine gewisse Solidarisierung und Wehrhaftigkeit innerhalb der betroffenen Mieterschaft, die aber angesichts der Aussichtslosigkeit und der Konkurrenzsituation auf dem Wohnungsmarkt rasch brüchig wird.
Und im Umgang der betroffenen Mieterinnen und Mieter mit der Wohnungskündigung werden v. a. folgende Facetten deutlich:
- Kritik an «Entmietungsstrategien»: Sie üben differenzierte Kritik an den aus ihrer Sicht perfiden «Entmietungsstrategien» der Eigentümerschaften und Verwaltungen.
- Kritik am Umspringen mit der Mieterschaft: Die von der Wohnungskündigung betroffenen Mieterinnen und Mieter kritisieren v. a. die «unmenschliche» Art und Weise, wie die Eigentümerschaften und die Liegenschaftenverwaltungen mit ihnen umgehen.
- Adressierung der öffentlichen Hand: Die befragten Mieterinnen und Mieter setzen im Zuge des «Entmietet-Werdens» zunächst grosse Hoffnungen in die öffentliche Hand, erleben aber am Ende enttäuscht, dass ihnen niemand hilft.
Die Bedeutung dieser Erkenntnisse liegt darin, dass erstmals substanzielles Wissen über die Problematik der Verdrängung im Zuge baulicher Entwicklungen aus Sicht der Betroffenen vorliegt. Dabei wird deutlich, dass diese in einem grösseren gesellschaftlichen Kontext zu analysieren sind: Denn einerseits zeigen sich die teilweise dramatischen unmittelbaren Auswirkungen der Verdrängung für die betroffenen Menschen, und offenbaren andererseits die Mechanismen, die übergeordnet zur weiteren Zuspitzung gesellschaftlicher Disparitäten auf dem Wohnungsmarkt führen. Zugleich operiert das Projekt selbst in einem wohnpolitischen Spannungsfeld: Zum einen ist das Streben nach baulicher und sozialer Verdichtung mit dem Ziel des haushälterischen Umgangs mit Grund und Boden zu begrüssen; zum anderen ist kritisch zu sehen, wenn das Credo der Verdichtung Aufwertungsprozessen Vorschub leistet, die massive negative Auswirkungen für die Mieterinnen und Mieter haben.
Medien und Vorträge
Fachpublikationen
Meuth Miriam, Reutlinger Christian (i. E.): ‹Entmietet› und verdrängt werden. Perspektiven betroffener Mieter*innen auf ihre Wohnungskündigung im Kontext baulicher Aufwertung und Verdichtung und ihr Umgang damit. Bielefeld: transcript Verlag.
Hilti Nicola, Lingg Eva, Reutlinger Christian, Speyer Anja (2022): Perspektive Wohnungsverlust. Praxisakteur*innen im Gespräch: Reflexionen der Ergebnisse eines Forschungsprojekts über den Umgang mit Wohnungsverlust im Zuge baulicher Aufwertung. St.Gallen: IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume, OST – Ostschweizer Fachhochschule.
Furrer Heidi, Hilti Nicola, Lingg Eva, Roth Patricia (2022), Soziale Beziehungen im Kontext bedrohten Wohnens, in Sowa Frank (ed.), Beltz Juventa, Weinheim, 138-153.
Reutlinger Christian, Speyer Anja, Furrer Heidi (2021): „Den müssen wir melken, [...] das ist [...] kein Mensch." Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Umgang von Mietern und Mieterinnen mit einer Wohnungskündigung im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Online unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1375/1638
Meuth Miriam, Reutlinger Christian (2021), Von Gentrifizierung betroffen. Ein exemplarischer Beitrag zur Diskussion konzeptioneller und methodisch-methodologischer Fragen qualitativer Verdrängungsforschung, in sub/urban – Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 9(1/2), 11-30. Online unter: https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/618/936#content
Reutlinger Christian, Furrer Heidi, Hilti Nicola, Lingg Eva, Meuth Miriam, Roth Patricia (2019), Perspektive: Wohnungsverlust – Untersuchung zur sozialen Seite baulich-planerischer Strategien, in Soziale Passagen. Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 1-5(11), 215-219.
Meuth Miriam, Reutlinger Christian (2019), (Drohenden) Wohnungsverlust bewältigen. Zum Umgang mit Gentrifizierungs- und Verdrängungserfahrungen, in Wienforth Jan, Stecklina Gerd (ed.), Beltz Juventa, Weinheim, 614-623.
Konferenzen
40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie «Gesellschaft unter Spannung»: Den müssen wir melken, (...) das ist kein Mieter, kein Mensch. Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen. 14.09.2020, Online.
Konferenz «Figurationen der Wohnungsnot – Kontinuität und Wandel sozialer Praktiken, Sinnzusammenhänge und Strukturen»: Soziale Beziehungen im Kontext bedrohten Wohnens. 29.09.2018, Nürnberg (D)
INUAS-Konferenz 2019 «Wohnen unter Druck. Dynamiken zwischen Zentren und Peripherien»: (Ent-)Solidarisierung im Kontext von bedrohtem Wohnen. Verdrängung im Zuge baulicher Verdichtung und Aufwertung. 04.11.2019, Wien (AT)
Fachveranstaltung
Fachveranstaltung «Die Soziale Frage und Soziale Arbeit einst und jetzt – Beiträge zu einer noch ungeklärten Gegenstands- und Verhältnisbestimmung»: Solidarisierung und Entsolidarisierung im Kontext von bedrohtem Wohnen – Auswirkungen von ‹Entmietungsstrategien› auf den Zusammenhalt von Mieterinnen und Mietern. 16.11.2018, St.Gallen
Veranstaltungen zum Wissenstransfer
Vorstellung der Studie im Rahmen der Vorlesung Siedlungssoziologie 2 im Bachelorstudiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, OST- Ostschweizer Fachhochschule Vortrag 12.10.2021, Rapperswil (Anja Speyer)
Vorstellung der Studie im Rahmen der Vorlesung Siedlungssoziologie 2 im Bachelorstudiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, OST- Ostschweizer Fachhochschule Vortrag 24.09.2020, Rapperswil (Anja Speyer)
Vorstellung der Studie und Podiumsteilnahme im Rahmen des CAS Gemeinde- und Stadtentwicklung im Wandel an der Hochschule Luzern: Bewältigung von drohendem Wohnungsverlust – die soziale Seite gebietsbezogener baulich-planerischer Strategien, 04.03.2020, Luzern (Nicola Hilti)
Dialogabend der Caritas Vorarlberg "Wohnraum für alle – wie geht das zukünftig noch?", 04.04.2019 Feldkirch (AT) (Eva Lingg)
Vorstellung der Studie im Rahmen des Wahlmoduls des Studiengangs Soziale Arbeit an der ZHAW "Soziale Arbeit in interdisziplinären und interprofessionellen Kontexten – Handlungsfeld III Forschung", 05.07.2018, Zürich (Eva Lingg)
Medien
Speyer Anja (2021): Wie gehen ältere Mieter*innen mit dem (drohenden) Verlust ihrer Wohnung um? In: Münchner Forum. Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e. V (Hg.): Standpunkte: Plätze • Passagen • Arkaden, 2./3.2021, München, S. 41-42. Online unter: https://muenchner-forum.de/wp-content/uploads/2021/03/Standpunkte-2-3_2021_Plaetze-Passagen-Arkaden.pdf
Banz Esther (2020): Kündigen heisst jetzt «entmieten», in: Mieten+ Wohnen. Online unter: https://www.mieterverband.ch/mv/mitgliedschaft-verband/zeitschrift-mw/artikel/2020/Kuendigen-heisst-jetzt-entmieten.html
Banz Esther (2019): Nicht nur die bezahlbare Wohnung geht verloren, in: Mieten+ Wohnen. Online unter: https://www.mieterverband.ch/mv-zh/news/2019-news/brunaupark-hofacker-petition.html
Duration: 01.04.2017 - 31.10.2020
Funding:
Schweizerischer Nationalfonds SNF
Partner:
Ernst Basler und Partner, Zürich
Team:
Prof. Dr. phil. habil. Christian Reutlinger
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
+41 58 257 18 60christian.reutlinger@ost.ch
Prof. Dr. Nicola Hilti
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und RäumeCo-Leiterin a.i.
+41 58 257 18 92nicola.hilti@ost.ch