Sprache
Tagung Mitbestimmung - Zusammenarbeit mit Expert:innen in eigener Sache: Achtung, Mitbestimmung!

Zusammenarbeit mit Expert:innen in eigener Sache: Achtung, Mitbestimmung!

Tagung am Donnerstag, 12. Juni und Freitag, 13. Juni 2025 an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen

Tagung «Zusammenarbeit mit Expert:innen in eigener Sache: Achtung, Mitbestimmung!»

Der Einbezug von Expertinnen und Experten in eigener Sache macht Sinn! Das haben durchgeführte Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Vergangenheit gezeigt. Nur mit einer partizipativen Vorgehensweise können Ergebnisse, Prozesse und Produkte nah an der Zielgruppe und für die Nutzenden entwickelt werden. Deshalb werden Menschen mit Beeinträchtigungen auch immer häufiger als Expertinnen und Experten in eigener Sache in Forschung, Planung, Unterricht, institutionelle oder verwaltungsbezogene Angelegenheiten einbezogen, so wie es die BRK in Art. 4 Abs. 3 auch fordert.

So positiv die Errungenschaften partizipativer Arbeit sind, so zahlreich sind auch die damit verbundenen Herausforderungen: Gelingende Ansätze für die Zusammenarbeit und Berichte von Erfolgsgeschichten sind nicht breit zugänglich, die Frage nach Teilhaberechten und Beitragspflichten schwingt häufig mit und bei alldem stellt sich auch ständig die Frage nach der Finanzierung. Denn: Partizipatives Arbeiten braucht viel Zeit, personale Ressourcen und kostet Geld!

Unsere inklusiv angelegte Tagung nimmt diese und viele andere Fragen auf und konzentriert sich auf die Diskussion von methodischen, ethischen und finanziellen Aspekten. Geplant ist der Austausch von partizipativen Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben, sowie von Finanzierungsideen und Möglichkeiten zur Kooperation. Dabei ist es auch wichtig, sich einmal der ethischen Frage anzunehmen, wie weit Partizipation überhaupt gehen soll, resp. muss oder wie mit
schwierigen Situationen aufgrund unterschiedlicher Interessenlagen resp. Machtkonstellationen umzugehen ist. Wir sind uns sicher, dass mit dem Thema Expert:innen in eigener Sache im deutschsprachigen Raum ein grosser Bedarf an Vernetzung vorhanden ist und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Die Tagung findet in Kooperation mit der Hochschule Luzern statt.

Programm Donnerstag, 12. Juni 2025

ab 09.00 Uhr – Ankommen

Kaffee und Gipfeli

09.30 Uhr – Start Tagung mit Geleitwort

Prof. Dr. Karin Terfloth, Pädagogische Hochschule Heidelberg; Dr. Claudius Luterbacher, Amt für Soziales Kanton St.Gallen

09.45 Uhr – Begrüssung und Organisatorisches

Team SEGEL (Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen)

10.15 Uhr – Keynote: Achtung, Mitbestimmung!

Team SEGEL (Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen)

11.15 Uhr – Workshops

Zur Übersicht der Workshops

12.30 Uhr – Mittagessen

an der OST – Ostschweizer Fachhochschule

14.15 Uhr – Keynote: Partizipation auf dem Prüfstand

Prof. Dr. Mathias Lindenau, Professor für Ethik und Ideengeschichte am Department Sozialer Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule

15.00 Uhr – Pause

Kaffee und Kuchen

15.45 Uhr – Workshops

Zur Übersicht der Workshops

17.15 Uhr – Tagesabschluss

Team SEGEL (Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen)

17.30 Uhr – Apéro

Ausklang mit Zeit für Austausch und Vernetzung

ab 18.30 Uhr – Grill-Plausch

Fakultatives Nachtessen für diejenigen, die Zeit und Lust haben (nicht im Preis inbegriffen)

 

Programmänderungen sind vorbehalten.

09.00 Uhr – Begrüssung und Rückblick auf ersten Tag

Team SEGEL (Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen)

09.15 Uhr – Keynote: Partizipative Gesundheitsbildung – Parti …. was? Das Projekt GESUND! aus Berlin 

Prof. Dr. Reinhard Burtscher, Professor für Heilpädagogik an der Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin

10.00 Uhr – Pause

Kaffee und Gipfeli

10.30 Uhr – Workshops

Zur Übersicht der Workshops

11.15 Uhr – Fazit aus den Workshops

Überblick und Erkenntnisse

12.00 Uhr – Schlusswort

Team SEGEL (Schwierige Entscheide – Gemeinsame Lösungen)

12.15 Uhr – Ende der Veranstaltung

 

Programmänderungen sind vorbehalten.

Donnerstagvormittag

Workshop 1a: Ethik und Sexualität: Selbstbestimmung fördern – Herausforderungen der Sexualassistenz, Teil 1

Workshop 2:Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur partizipativen Zusammenarbeit im inklusiven Team

Workshop 3: Ethische Widersprüche in der Partizipativen Lehre

Workshop 4:Erfüllung im Leben von Menschen

Workshop 5:Erfahrungen der Gruppe Mitsprache zum Thema Mitbestimmung

Workshop 6:Entscheidungsmacht in der Partizipativen Forschung

Workshop 7: Partizipation von Menschen mit Behinderungen ermöglichen: Erfahrungen aus dem Projekt «SEBE» des Kantons Zürich

Workshop 8: Klira, Partizipation entsteht

Workshop 9: Freiwilligenarbeit für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung partizipativ gestalten

Workshop 10:Gemeinsam Ausbildung gestalten

 

Donnerstagnachmittag

Workshop 1b: Ethik und Sexualität: Selbstbestimmung fördern – Herausforderungen der Sexualassistenz, Teil 2

Workshop 11: Zusammenarbeit beim Unterrichten an einer Universität

Workshop 12:Verständliche Kommunikation für mehr Mitwirkung im Erwachsenenschutz-Verfahren

Workshop 13: Selbst-bestimmt: Mein Bedarf, meine Leistungen

Workshop 14: Expert:innen in eigener Sache als Professor:innen

Workshop 15:Zusammenarbeit im partizipativen Entwicklungsprojekt stark3

Workshop 16: Von Menschen mit Lernschwierigkeiten – für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten: Inklusive Angebote der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel (Bemerkung: Dieser Workshop findet zwei Mal statt: Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag)

Workshop 25a: Körper-Café – Streit in der Liebe

 

Freitagvormittag

Workshop 16: Von Menschen mit Lernschwierigkeiten – für Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten: Inklusive Angebote der Gedenkstätten Brandenburg an der Havel (Bemerkung: Dieser Workshop findet zwei Mal statt: Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag)

Workshop 17: Inklusives Weiterbildungsangebot an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) – gemeinsam planen, gemeinsam lernen

Workshop 18:Partizipation in der kantonalen Verwaltung

Workshop 19:Partizipation ganz oder gar nicht?

Workshop 21:Gesundheit für Alle

Workshop 22: Aufbau der Arbeitsstelle Menschen mit Beeinträchtigung der evang. – ref. Kirche des Kt. St. Gallen

Workshop 23:Expert:in in eigener Sache: Was ist das?

Workshop 24: Peer to Peer – Beratung im Direct-Beratungszentrum

Workshop 25b: Das Körperkafi – Inklusive Sexualbildung in der Praxis

Zur Gesamtübersicht der Workshops

OST Campus St.Gallen
Rosenbergstrasse 599000St.Gallen

Die Tagungskosten betragen CHF 250.- (inkl. Verpflegung). IV/AHV- , Bürgergeld- und Sozialhilfebezüger:innen sowie Studierende profitieren von einem reduzierten Tarif von Fr. 100.-. Die optionale Teilnahme am Grill-Plausch am Donnerstagabend kostet Fr. 30.- (inkl. Getränke).

Die Rechnungsstellung erfolgt nach der Veranstaltung.

Die nachfolgenden Hotels bieten auch barrierefreie Zimmer an. Eine baldige Buchung lohnt sich:

Hotel Walhalla, Poststrasse 27, 9000 St. Gallen
Hotel Revier (ehemals Hotel Säntispark), Wiesenbachstrasse 5, 9030 Abtwil SG
Hotel Vadian, Gallusstrasse 36, 9000 St. Gallen
Militärkantine, Kreuzbleicheweg 2, 9000 St. Gallen
Sorell Hotel City Weissenstein - Boutique Hotel, Davidstrasse 21, 9000 St. Gallen
Radisson Blu Hotel, St. Jakob-Strasse 55, 9000 St. Gallen
Hotel DOM, Webergasse 22, 9000 St. Gallen

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 11. Mai 2025.

Zum Anmeldeformular

Judith Adler (Dozentin, HSLU) 
Urban Hanny (Selbstvertreter)
Peter Ladner (Selbstvertreter) 
Samanta Riklin (Kommunikations- & Marketingbeauftragte, OST) 
Susi Rutishauser (Selbstvertreterin)
Lukas Schär (wissenschaftlicher Assistent, OST)
Andrea Sennhauser (Selbstvertreterin) 
Sibylla Strolz (wissenschaftliche Mitarbeiterin, OST) 
Corinne Wohlgensinger (Dozentin, OST) 
Karin Zingg (Selbstvertreterin)

Hauptsponsor
Premiumsponsoren
Co-Sponsoren
Mit Unterstützung von