Forschungsprojekt
SELBA – Selbst Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen erkennen, verstehen, verändern und monitoren
Wie können vulnerable Personen, welche psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt ausgesetzt sind und unter stressbedingten Erkrankungen leiden, dazu ermutigt werden im Nachsorgeprozess bei sich selbst Gefährdungskonstellationen zu erkennen und diesen aktiv entgegenzuwirken? Dieser Frage geht das von Innosuisse geförderte zweijährige Forschungsprojekt (2021-2023) des interdisziplinären Teams der OST – Ostschweizer Fachhochschule (Institut für Modellbildung und Simulation IMS und Institut für Soziale Arbeit und Räume IFSAR) in Zusammenarbeit mit den Umsetzungspartnern Opinion Games GmbH und der Klinik Gais AG als Anwendungspartner nach.
Das Projekt stützt sich auf die Erkenntnisse des Innosuisse-Vorprojekts «Selbstmonitoring von Patienten mit Depressionen und anderen arbeitsbezogenen Stressfolgeerkrankungen» und dem SNF Grundlagenforschungsprojekt Psychosoziale Risiken in der Arbeitswelt ab.
Projektziel
Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung der SELBA-Webapplikation. Diese soll Menschen unterstützen, die sich aufgrund einer arbeitsbezogenen Stresserkrankung in der Klinik Gais befinden, ihre Arbeitsbelastungen individuell zu erforschen und zu monitoren. Dadurch sollen Gefährdungskonstellationen sichtbar gemacht werden, welche auf Erkenntnissen der subjektwissenschaftlichen Arbeitsforschung und systemdynamischen Modellen basieren. Durch personalisier- und gestaltbare Inhalte soll die intrinsische Motivation gefördert werden, so dass sich Patient*innen regelmässig selbst monitoren und sich aktiv mit persönlichen Frühwarnzeichen, Stressoren, Bedeutungen, funktionalen und dysfunktionalen Bewältigungsstrategien, individuellen Ressourcen sowie Ziele und Aktivitäten auseinandersetzen. Dies mit dem Ziel, dass sich das persönliche Wohlbefinden der Patient*innen steigert und einer Wiedererkrankung entgegengewirkt oder bestenfalls vermieden werden kann.
Die SELBA-Webapplikation bietet die Möglichkeit, dass sich Patientinnen und Patienten als aktiv Forschende ihrer eigenen Lebenslage erfahren und sich Therapieinhalte auch zwischen Therapiesitzungen vergegenwärtigen.
Ausblick
Die Nutzung der SELBA-Webapplikation beschränkt sich in diesem Projekt auf die Patentinnen und Patienten der Klinik Gais, welche bereits eine arbeitsbezogene Stresserkrankung hatten. Es wurden jedoch bereits weitere Use Cases mit Therapeutinnen und Therapeuten und Umsetzungspartnern besprochen. Weil die Modellierung von Gefährdungen dialogisch erfolgen, kann die Rolle der Psychotherapeut_innen durch Arbeitswissenschaftler_innen (und den daran beteiligten Disziplinen, wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeitsmedizin, betriebliche Soziale Arbeit, betriebliches Gesundheitsmanagement usw.) ersetzt werden.
Kooperation:
Klinik Gais AG, Opinion Games GmbH
Projektteam:
Alexander Scheidegger
IMS Institut für Modellbildung und SimulationProjektleiter
+41 58 257 12 12alexander.scheidegger@ost.ch
Vanessa Toscan
IMS Institut für Modellbildung und SimulationWissenschaftliche Assistentin
+41 58 257 14 26vanessa.toscan@ost.ch
Prof. Dr. habil. Stefan Paulus
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und RäumeDozent
+41 58 257 18 51stefan.paulus@ost.ch