CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

In einer von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägten Welt ist Medienpädagogik als flexibles Modell zu verstehen, das sich an vielfältige Bedürfnisse und Anforderungen anpasst. Der CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz befähigt Sie, die Herausforderungen und Chancen des medialen Wandels zu verstehen und Medienpädagogik sinnvoll einzusetzen.

Im Zertifikatskurs (CAS) Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz erwerben Sie Expertise in Fragen der Mediennutzung, Medienwirkung und Mediensozialisation sowie der Informationskompetenz im Kontext von KI. Datenschutz im Sozial- und Bildungsbereich, rechtliche Grundlagen, digitale Ethik, Präventions- und Interventionsansätze gehören nach Abschluss des CAS zu Ihrem Repertoire. Sie setzen sich fundiert mit medienpädagogischer Fachliteratur auseinander und lernen, innovative und kreative Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Durch die Wahl verschiedener Vertiefungsmodule können Sie den CAS Ihren individuellen Interessen und Karrierezielen anpassen. Damit ist der CAS auf die heterogenen Bedürfnisse der Teilnehmenden aus unterschiedlichen beruflichen Kontexten ausgerichtet. Für einen optimalen Praxistransfer setzen Sie in Kleingruppen ein medienpädagogisches Praxisprojekt für das eigene Berufsfeld als Abschlussarbeit um. Der CAS versetzt Sie dadurch in die Lage, die Zukunft der Medienpädagogik mitzugestalten.

Kinder müssen den Umgang mit Medien früh lernen

Medienpädagoge Mirco Manetsch zeigt Kindern und Jugendlichen
an Bündner Schulen die Möglichkeiten und
Gefahren der digitalen
Welt auf.
Medienpädagoge Mirco Manetsch zeigt Kindern und Jugendlichen an Bündner Schulen die Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt auf.

Zum Blogbeitag
Zum Blogbeitag

«Frauen sind eher bereit, mit anzupacken»

Im Interview erklärt eine Absolventin, welchen Herausforderungen sie bei
der Gründung ihres
Verlags begegnet ist.
Im Interview erklärt eine Absolventin, welchen Herausforderungen sie bei der Gründung ihres Verlags begegnet ist.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (15 ECTS-Punkte)

(Gemeinschafts-)Zertifikat der Pädagogischen Hochschule St.Gallen PHSG und der OST

Schwerpunkte*

Kernmodule

Wahlmodule

Von den drei Wahlmodulen muss mindestens ein Modul besucht werden.

* Alle aufgeführten Schwerpunkte können auch als einzelne Module besucht werden, um ein massgeschneidertes Lernprogramm zu ermöglichen.

«Dieser Zertifikatskurs machte mich fit im Umgang mit neuen Medien. Mein Wissen fliesst nun in meinen Berufsschulunterricht ein. So erhalten die Lernenden fundierte Informationen zur Mediennutzung.»

Hermann Landolt, Absolvent CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Dauer

20 Präsenztage, berufsbegleitend während 11 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 7900.– inkl. Unterlagen, Exkursionskosten, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsorte

Für gewisse Unterrichtseinheiten werden externe Unterrichtsorte besucht.

Nächste Durchführung

21. Februar 2025 bis 5. Dezember 2025

Hinweis

Parallel besuchte Weiterbildungen zum Thema Medienpädagogik (z.B. im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen) können nach Absprache im Rahmen der «Carte Blanche» an den CAS angerechnet werden.

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Themenschwerpunkte:

Informationskompetenz und (interkulturelle) Medienkompetenz

  • Informationskompetenz und (interkulturelle) Medienkompetenz als Schlüsselfaktoren gesellschaftlicher Partizipation in der digitalen Welt
  • Aktuelle Entwicklungen und konkrete Projekte zur Förderung von Medienkompetenzen
  • Medienkompetenz in einer mehrsprachigen und mehrkulturellen Gesellschaft
  • Informationskompetenz im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Themen wie Bildungschancen und digitale Spaltung

Theorie und Praxis in der Medienpädagogik

  • Aktuelle Mediennutzungsstudien und Forschungserkenntnisse aus der Mediensozialisation
  • Ansätze und Erkenntnisse aus der Medienwirkungsforschung
  • Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Ansätze inklusiver Medienpädagogik
  • Medienpädagogische Ansätze und Projekte
  • Risikoverhalten und Problemlagen: Präventions- und Interventionsansätze

Künstliche Intelligenz im medienpädagogischen Kontext

  • Fähigkeit von KI-Systemen, aus Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren sowie komplexe Aufgaben zu planen und auszuführen
  • Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Kultur, einschliesslich der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Veränderung bestehender Arbeitsplätze
  • Potenzielle Vorteile und Risiken der Verwendung von KI in verschiedenen Anwendungsfeldern wie Bildung, Soziale Arbeit, Bibliothekswesen, Gesundheitswesen, Medien
  • Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen und ethische Herausforderungen, die sich aus dieser Interaktion ergeben

Datenschutz, Datensicherheit und digitale Ethik

  • Mediendelikte und strafrechtlicher sowie zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
  • Urheberrechtlicher Schutz
  • Massnahmen für Datensicherheit
  • Ansätze für Datenmanagement in Zeiten von KI
  • Digitale Ethik in Zeiten von KI

Mediengestaltung als handlungsorientierter Ansatz

  • Framework zur Umsetzung von Mediengestaltungsprojekten mit agilen Ansätzen im eigenen Berufsumfeld
  • Design Thinking for Education Methode
  • Entrepreneurship in Education Ansatz
  • Repertoire von vorhandenen Mediengestaltungstools

Digitale Lernumgebungen

  • Gestaltungsorientierte Mediendidaktik
  • Flipped Classroom / Flipped Learning
  • TPACK-Modell
  • 3C-Modell
  • Kognitive Theorie des multimedialen Lernens
  • Planung, Konzeption und Gestaltung digitaler Lernumgebungen (u.a. Kriterien für Lernvideos, Gestaltungsmerkmale für effektive, effiziente und emotional/motivational bedeutsame digitale Lernangebote)

Mediale Trends bei Kindern und Jugendlichen

  • Aktuelle Trends im Bereich der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Diese Module können Sie auch einzeln besuchen.

Zielgruppe

Dieser CAS richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Berufsleute der Sozialen Arbeit, Dozierende an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Fachleute der Berufs- und Erwachsenenbildung, Fachleute in Bibliotheken und Mediatheken sowie an Medienschaffende mit Bildungsauftrag.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (wie Lehrerinnen-/Lehrerpatent bzw. -diplom, Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung (mind. 2 Jahre);
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Sie bringen Grundkenntnisse im Umgang mit traditionellen und digitalen Medien mit. Einen sicheren Umgang mit dem Internet sowie Kenntnisse über die wesentlichen Online-Recherche- und Kommunikationstechniken setzen wir voraus.

Besuch von Einzelmodulen
Interessentinnen und Interessenten haben die Möglichkeit, gewisse Module als Einzelseminare zu besuchen. Wenn die formalen Voraussetzungen gegeben sind, können sich die Modulteilnehmenden auch nachträglich für den CAS entscheiden. Die bereits besuchten Module werden in diesem Fall angerechnet.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen 

  • sind in der Lage, Konzepte der Informations- und Medienkompetenz zu verstehen und Informations- und Medienkompetenz in unterschiedlichen Kontexten zu fördern.
  • kennen die theoretischen Grundlagen der Mediennutzung, Medienwirkung, Mediensozialisation und der inklusiven Medienpädagogik im Kontext von Bildung und Sozialer Arbeit.
  • sind mit besonderen Problemlagen (Always-On, Cybermobbing etc.) und medienpädagogischen Ansätzen und Projekten vertraut.
  • kennen medienpädagogische Programme der Prävention und Intervention.
  • setzen sich vertieft mit den technologischen, gesellschaftlich-kulturellen und anwendungsbezogenen Perspektiven von KI auseinander.
  • erlangen ein fundiertes Grundverständnis von KI, womit sie in der Lage sind, verantwortungsvoll mit KI umzugehen und diese Kompetenzen weiterzugeben.
  • kennen sich mit relevanten Rechtsgrundlagen, Datenschutz und ethischen Fragen rund um die Nutzung digitaler Medien und KI aus.
  • können Aspekte von Datensicherheit in ihren Berufsfeldern berücksichtigen und das Datenmanagement optimieren.
  • entwickeln innovative Produktideen und haben ihr Repertoire an Mediengestaltungstools und -methoden erweitert.
  • sind mit der «Design Thinking for Education Methode» und dem «Entrepreneurship in Education Ansatz» vertraut.
  • sind in der Lage, effektive, effiziente und bedeutsame digitale Lernumgebungen zu gestalten.
  • haben einen Überblick über die aktuellen Trends in der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und kennen die Chancen und Risiken der aktuellen medialen Trends.

In diesem Kurs unterrichten Dozentinnen und Dozenten, die in verschiedenen Funktionen und auf unterschiedlichen Gebieten der Praxis oder Forschung tätig sind. Damit ist gewährleistet, dass die Teilnehmenden von einem breiten Expertinnen- und Expertenwissen profitieren. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen eine Auswahl dieser Dozentinnen und Dozenten. Die Namen aller Dozentinnen und Dozenten sind im Terminplan ersichtlich.

Dr. Sarah Genner

Digitalexpertin und Medienwissenschaftlerin

 

Reto Eugster

Wissenschaftler (Kommunikation, Medientheorie), Mediator und Webflaneur

Dr. Josef Buchner

Bereichsleiter Forschung und Entwicklung am Institut Digitale und Informatische Bildung der PH St.Gallen

Sonja Angehrn

Mathematikerin, Dozentin Machine Learning und Künstliche Intelligenz am ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence

Dr. Pavel Novak

Forscher, Philosoph, Co-CEO bei sinnkultur gmbh

Kursleitung

Prof. Dr. Selina Ingold

IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering Professorin

+41 58 257 18 54 selina.ingold@ost.ch

Studienkoordination

Oanh Chau

WBO Weiterbildungsorganisation

+41 58 257 16 99 oanh.chau@ost.ch

Kursleitung

Prof. Dr. Selina Ingold, Medienwissenschafterin, IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering 
Prof. lic. phil. Martin Hofmann, Dozent für Medienpädagogik und Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG
Mark Riklin, M.A., Sozialwissenschaftler, SBW Haus des Lernens