Neuer Studienschwerpunkt: Urbane Transformation und Klima

Neuer Schwerpunkt im Master Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur

Erfahrt in diesem Studienschwerpunkt mehr zu urbaner Transformation und Klima. Bringt euch auf den aktuellsten Stand zur Planung und Gestaltung von Klimamassnahmen und erforscht eigene fallbasierte Möglichkeitsszenarien.

Wie werden unsere Städte und Siedlungen fit für den Klimawandel?

Die Erarbeitung und Umsetzung urbaner Transformationsprozesse gewinnen international wie auch in der Schweiz stetig an Dringlichkeit. Dies durch Folgen des Klimawandels für Städte, welche auch in der Schweiz verstärkt spürbar sind. Die Zunahme von Hitzeereignissen, von Fluten und Starkregen erfordern die Anpassung unserer Siedlungsgebiete. Speziell der öffentliche Raum, unsere Strassen und Freiräume müssen widerstandfähig gestaltet werden, um Schäden an Bauwerken und Infrastrukturen zu minimieren, und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
Unsere Siedlungsräume weisen zudem einen hohen Energieverbrauch auf: Das Bauwesen, der Betrieb von Gebäuden und unsere Mobilität machen ca. 30 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus. Stadt- und Siedlungsräume besitzen jedoch auch das Potential zu einem Ort der regenerativen Energiegewinnung zu werden. Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz nimmt die Planung und Gestaltung der «Postfossilen Stadt» daher eine Schlüsselrolle ein. 
 

Grüne Infrastruktur als verkehrstrennendes Element fördert Sicherheit und Qualität
Copyright: Eva Zubler
Reduktion von Hitze in Städten durch grüne Infrastrukturen
Copyright: Tanja Herdt
Verkehrswende durch Ausbau von ÖV, Fuss- und Radverkehr
Copyright: Tanja Herdt
Die Yellow Bridge; Vernetzung von Stadtteilen und Förderung des Fussverkehrs
Copyright: Tanja Herdt

Zwei neue Kurse zu Klimaschutz und Klimaanpassungsmassnahmen

Die neuen Kursangebote des MSE Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur bringen euch auf den neuesten Stand zur Planung und Gestaltung von Klimaschutz und Klimaanpassungsmassnahmen im Siedlungsraum. Experten aus den Bereichen Raumplanung, Städtebau und Landschaftsarchitektur vermitteln euch Fachwissen und erarbeitet mit euch projektbezogene Lösungsansätze zu den wichtigsten Konzepten und Gestaltungsprinzipien: 

  • Ihr erhaltet Einblick in die zentralen Konzepte und Anwendungsinstrumente zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung im Siedlungsraum. 
  • Ihr erarbeitet planerische und gestalterischen Massnahmen an einem Praxisprojekt. 
  • Ihr erlernt die wichtigsten Instrumente und Prozesse auf dem Weg zur «Postfossilen Stadt». 
  • Ihr wendet neueste Instrumente zur Simulation des Mirko-Klimas in Nachbarschaften an.

Wie können wir durch Stadtumbau erfolgreich Klimaschutz betreiben? In Inputveranstaltungen, Übungen und gemeinsamen Workshops zu den zentralen Themen des Klimaschutzes wird die Bilanzierung und Bewertung von grau Energie-Emissionen von Gebäuden betrachtet, sowie die für den Klimaschutz notwendigen planungsrechtlichen Instrumente in der Areal- und Nutzungsplanung. In einem Planspiel setzt ihr euch mit unterschiedlichen Akteuren und Massnahmen auf dem Weg zur Klimaneutralität auseinander. In Übungen und Workshops werden gemeinsam Lösungsansätze für die Transformation des Campus Rapperswil zum Klimacampus erarbeitet. Dabei erhaltet ihr aktuelles Wissen aus dem Forschungsschwerpunkt Klima und Energie in den Bereichen Städtebau, Raumplanung und Landschaftsarchitektur.

 

+ Prinzipien der Emissionsreduktionen und Suffizienz

+ Co2- Bilanzierung von Gebäuden und Arealen

+ Klimaschutz in der Areal- und Nutzungsplanung

+ Konzepte zur integrierten Mobilität / Das 15-Minuten Quartier

+ Akteure, Prozesse und Methoden in der Planung der «Postfossilen Stadt»

+ Lokale Energienetze und regenerative Energiegewinnung

Wie können wir Städte und Siedlungen erfolgreich an die Folgen des Klimawandels anpassen? Anpassungen von Siedlungsräumen an die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzeinseleffekte und Starkregenereignisse erfordern disziplinenübergreifendes Fachwissen. Neben dem Wissen um die Prinzipien und Regelwerke der Planung und Umsetzung, braucht es ein profundes Wissen zu Siedungstypologien, Konstruktion und Materialien, Bodenbeschaffenheit und Pflanzenverwendung, ebenso wie Pflege und Unterhalt. Im Rahmen von Inputs und Übungen werden euch die Konzepte des Stadtklimas auf der Ebene der Gesamtstadt sowie der Ebene des Quartiers und der Nachbarschaft vermittelt. Ihr erhaltet Inputs zu anwendungsbezogenen Prinzipien der Schwammstadt und der Planung und Gestaltung von sogenannten «grün- blauen Infrastrukturen», der Siedlungsökologie und Pflanzenverwendung sowie der Freiraumgestaltung. Wir erörtern die planerischen und gestalterischen Herausforderungen hinsichtlich der Innenentwicklung und diskutieren die komplexen Anforderungen an den Planungsprozess hinsichtlich Gesundheit und Umweltgerechtigkeit. Mit neusten Simulations- und Analysemethoden werden in einem dreitägigen Workshop die Auswirkungen der städtebaulichen Gestaltung auf die Bildung von Hitzeinseln getestet. Themen des Kurses sind:

 

+ Herausforderung Innenentwicklung und Klimaanpassung

+ Klimaanpassung, Gesundheit und Umweltgerechtigkeit

+ Strategien der Städte und Planung von Massnahmen zur Klimaanpassung

+ Das Schwammstadt Prinzip

+ Siedlungsökologie und Pflanzenverwendung

+ Mikroklimasimulationen zu Hitzeinseleffekten in Quartieren und Nachbarschaften