CAS Interaction Design

Im CAS Interaction Design erwerben Sie vertiefte Kenntnisse zur Gestaltung von Benutzeroberflächen. Sie lernen die «User Interfaces» interaktiver Produkte oder Systeme so zu gestalten, dass diese erfolgreich am Markt bestehen können.

Usability und User Experience (UX) sind wichtige Faktoren für den Erfolg technischer Systeme. Das «User Interface» muss deshalb so gestaltet sein, dass es die Anforderungen an Verständlichkeit, Effizienz, Erlernbarkeit und Ergonomie erfüllt. Zudem sollte den hedonischen Qualitäten wie Attraktivität, Wertigkeit und Emotionalität Rechnung getragen werden. Dies erfordert ein fundiertes Verständnis der Wahrnehmungsprozesse der Nutzenden. Gleichzeitig müssen die Techniken zur situationsangepassten Informations-Darstellung und Augenführung beherrscht werden.

Der Zertifikatskurs führt Sie durch den Gestaltungsprozess von User Interfaces und vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Wahrnehmungsprozesse bei der Gestaltung interaktiver Systeme effektiv zu nutzen. Sie lernen, welche Regeln daraus resultieren, um verständliche und ansprechende Interfaces zu gestalten. Zudem werden Sie befähigt, geeignete Prototypen zu entwickeln und zu evaluieren, wobei auch Kreativitätstechniken und kollaborative Methoden eine wichtige Rolle spielen.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Interaction Design (16 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Wahrnehmungs- und Arbeitspsychologie
  • Grundlagen Graphic Design
  • UX- und UI-Design in Agenturen
  • HCI Technik 
  • Evaluationsmethoden
  • Interface Design

Nutzen

Mit diesem Abschluss verfügen Sie über ein fundiertes und interdisziplinäres Wissen im Bereich User Experience Design mit Fokus UI Design. Damit haben Sie die ausgewiesene Kompetenz für eine breit ausgerichtete Karriere im Bereich UX. Der Kurs ermöglicht Ihnen, fundierte und theoriegeleitete Entscheidungen im Bereich User Interface Design zu treffen und ebnet Ihnen den Weg für eine erfolgreiche Karriere als Interface Designerin oder -Designer.

Dauer

Berufsbegleitend während 6 Monaten (April – September)

(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 9800.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

3 Monate vor Anmeldeschluss wird ein Early-Bird Rabatt von CHF 500.– gewährt.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona,  Online

Nächste Durchführung

4. April bis 26. September 2025

Anmeldeschluss

2 Monate vor Kursstart

Hinweis

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Human Computer Interaction Design besucht werden.

Partner

UX Schweiz ist der Berufsverband aller UX Professionals in der Schweiz. Er unterstützt alle, die in der Konzeption, im Design und in der Evaluation der User Experience (UX) von Produkten und Services arbeiten. Als Branchenverband vertritt UX Schweiz die Interessen der Usability- und UX-Dienstleistungsanbieter in der Schweiz sowie der Unternehmen, die solche Dienstleistungen suchen. Ziel und Zweck von UX Schweiz ist es, Kompetenzen im Bereich Usability und User Experience in der Schweiz zu fördern, weiterzuentwickeln und zu kommunizieren.

In der berufsbegleitenden Weiterbildung CAS Interaction Design vermitteln wir Ihnen Kenntnisse in folgenden Schwerpunkten:

Konvergen- und Grundlagewissen:

Psychologie:

  • Wahrnehmungs- und Arbeitspsychologie,

Grundlagen Graphic Design:

  • Visuelle Kommunikation,
  • Farben
  • Fonts
  • Layout
  • Gestalt
  • Branding

UX-Kompetenzmodule:
Vorgehensmodelle:

  • UX- und UI-Design in Agenturen

HCI Technik

  • Informationsarchitektur
  • Accessibility
  • Industrial Design
  • Next Generation User-Interfaces

Evaluationsmethoden:

  • Usability Lab
  • Eye Tracking
  • Quantitative Auswertung von UX-Fragebögen

Interface Design:

  • UI-Patterns
  • Animation
  • Design Tools

Jahresabschlussprojekt

Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Einzelne Veranstaltungen werden auf Englisch unterrichtet.

Das Studienprogramm wird von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und dem Institut für Psychologie der Universität Basel gemeinsam angeboten und in Kooperation mit Dozierenden der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel und mehreren Industriepartnern durchgeführt (siehe Partner).

Zielgruppe

Das Studienprogramm richtet sich an InformatikerInnen, DesignerInnen, PsychologInnen und Personen aus den Bereichen Business Analyse und Marketing im technischen Umfeld. Die Studierenden komplettieren ihr Grundlagenwissen mittels ausgewählter Kurse in den jeweils fremden Gebieten und erlernen in Theorie und Praxis relevante Vorgehen und Techniken des User-Centered Design und UX-Design. Personen, die nur den CAS Interaction Design belegen wollen, sollten fundiertes Wissen im Bereich UX-Design Grundlagen (entsprechend CAS UX-Research & Vision) nachweisen können.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule – sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

 

  • Sie verfügen über ein fundiertes und interdisziplinäres Wissen im Bereich UX Design mit Fokus auf UI-Design.
  • Sie kommunizieren kompetent in interdisziplinären UX-Projekten mit Personen aus den Bereichen Informatik, Visual Design, Branding und Business.
  • Sie erarbeiten sich eine ganzheitliche Sichtweise auf Mensch, Technologie und Design.
  • Sie erschliessen neue Berufsfelder.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Markus Stolze

I3 Institut für Interaktive Informatik Professor für User-Experience Engineering

+41 58 257 46 63 markus.stolze@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Joëlle Reeb

Weiterbildung St.Gallen Studienkoordinatorin

+41 58 257 14 39 joelle.reeb@ost.ch