Prof. Gabriella Schmid

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin, Supervisorin, Coach BSO
+41 58 257 18 16gabriella.schmid@ost.ch
Profil
Beruflicher Abschluss
- 2019 Supervision und Coaching BSO, Evangelisches Zentralinstitut für Familienberatung EZI Berlin
Fachliche Schwerpunkte
- Leitung Institut Gender& Diversity 2013 - 2021
Aktuelle Projekte
- Kursleitung CAS Coaching Co-Kursleitung CAS Traumapädagogik und Traumaberatung
Berufspraxis
- Rund 20 Jahre Tätigkeit in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, auch in Führungspositionen
Spezialisierung
- .• Traumasensible Beratung von Menschen mit Gewalterfahrungen und Traumatisierungen, Traumapädagogik, rechtliche Grundlagen der Opferhilfe, Krisenintervention • Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Kindesschutz • Beratungsmethodik, Gesprächsmoderation, Konfliktmanagement und Coaching • Soziologie der sozialen Probleme und soziale Bewegungen, soziale Ungleichheit
Curriculum Vitae
Ausbildung/ Studium/ Weiterbildung:
- seit 9/2016 Ausbildung Supervision und Coaching am Evangelischen Zentralinstitut Berlin EZI
- 2011 - 2012 CAS Gender, Justice and Globalisation, Universität Bern
- 2004 - 2005 Konfliktmanagement bei Friedrich Glasl, Zürich
- 2001 - 2002 Nachdiplomkurs „Didaktik an Fachhochschulen“, Fachhochschule Luzern
- 1994 - 2000 Studium der Soziologie, Ethnologie und Wirtschafts- und Sozialgeschichte Universiät Zürich: Abschluss mit Lizentiat
- 1990 - 1993 Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene in Zürich (KME): Abschluss mit Maturität Typus B
- 1982 - 1985 Höhere Fachschule für Sozialpädagogik Luzern (HSL): Abschluss mit Diplom
- 1978-1981 Diplommittelschule in Winterthur: Abschluss mit Diplom
Beruflicher Werdegang:
- 2002 Wahl zur Professorin an der FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit
- seit 2001 Hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit
- 1999 - 2004 Mitarbeiterin Fachgruppe Weiterbildung des zürcherischen Interventionsprojektes ZIP: Konzeption und Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen zum Thema 'Häusliche Gewalt' bei Polizei, Obergericht, sozialen Einrichtungen
- 1990 - 2001 Sozialarbeiterin und Mitglied Leitungsteam Beratungsstelle Frauen-Nottelefon Winterthur, ambulante Beratungs- und Opferhilfestelle gegen (sexuelle) Gewalt
- 1990 Deutschlehrerin für Asylsuchende Asylkoordination Winterthur
- 1988-1990 Sozialarbeiterin Notschlafstelle für Jugendliche Basel: ab 1989 Stellenleitung
- 1986-1987 Sozialpädagogin Wohnheim Brändi Horw (Erwachsenen mit einer geistigen Behinderung)
- 1985-1986 Sozialpädagogin im Kinderdörfli Rathausen Emmen (Kindern und Jugendlichen mit einer Verhaltensauffälligkeit)
Kompetenzprofil
Fachliche Schwerpunkte in Lehre und Forschung:
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Gender in der Lehre, in der Beratung
- Gewalt und Traumatisierung
- Kindesschutz
- Beratungsmethodik und Konfliktmanagement
- Soziologie der sozialen Probleme und soziale Bewegungen
- Soziologie der sozialen Ungleichheit
Weitere Tätigkeiten:
- Leiterin Institut Gender & Diversity der FHO (seit 2013)
- Supervision und Coaching, Mitglied bso
- Einsitz in der Delegation Diversity von Swiss Universities (2015 - 2018)
- Mitarbeit Fachstelle Gender & Diversity der FHS
- Tätigkeit als Consultant für PACSA in Pietermaritzburg, Südafrika, zu Genderfragen und Gender Based Violence (2007)
- Gutachterin des deutschen Bundesministeriums für Forschung und Bildung BMBF zu Forschungsanträgen im Bereich sexueller Missbrauch in pädagogischen Einrichtungen (2011)
Lehrtätigkeit
Lehretätigkeit im Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit und in der Weiterbildung:
- Sozialarbeiterische Beratung von Menschen mit Gewalterfahrungen und Traumatisierungen, rechtliche Grundlagen der Opferhilfe, Krisenintervention
- Gewalt im Geschlechterverhältnis (gender-based violence), Häusliche Gewalt
- Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Kindesschutz
- Soziale Ungleichheit im Geschlechterverhältnis mit Schwerpunkt Arbeitsmarkt und Care Ökonomie; Soziale Ungleichheit im Nord-Südverhältnis, Globalisierung und Menschenrechte
- Soziale Probleme und soziale Bewegungen
- Kommunikation, Gesprächsmoderation, Beratungs- und Konfliktgespräche
- Professionalisierung und Geschlecht
- Gendersensible Lehre
Projekte
Forschungs- und Umsetzungsprojekte:
- Projektleitung Studie zur Partizipation und Lebensgestaltung von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz, in Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfswerk Plan Schweiz in Zürich (2014/2015)
- Co-Projektleitung FHO-Projekt "Mehr Männer in die Studiengänge und Praxisfelder der Sozialen Arbeit (2008-2011)
- Mitarbeit Kooperationsund Impulsprojekt "Mobilisierung sozial tätiger junger Männer für das Studium der Sozialen Arbeit und Lehrberufe (2012/13)
- Projektleitung Forschungsprojekt zur Evaluation von Kooperationsstrukturen im Kindesschutz (2007 2010)
- Co-Projektleitung Forschungs- und Kooperationsprojekt „Mehr Männer in Studium und Berufsfelder der Sozialen Arbeit“ (abgeschlossen)
- Leitung Studienberatung im Fachbereich Soziale Arbeit bis 2017
- Regelmässige Organisation von Studienreisen zu fachlichen Schwerpunktthemen
Referate
- Rollenvorstellungen von Mädchen: Zwischen Tradition und Moderne. Konferenz "Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung", Universität Köln (29. 9. 2017)
- Häusliche Gewalt. Workshop an der Fachtagung Familien begleiten Trauma bewältigenin Luzern (17. 1. 2017)
- Die Situation von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Veranstaltung von Plan International Schweiz in Zürich und Bern (Nov. / Dez. 2014)
- Traumafolgen bei Kindern. Workshop an der Fachtagung Traumasensible Arbeit mit Kindern und Jugendlichen am FHZ St. Gallen (August 2014)
- Aktuelle Entwicklungen in der Schweiz im Bereich der Häuslichen Gewalt. Jahreskongress DGSA in Köln (April 2014)
- A Process of Student Selection: Cooperation between Social Work Lecturers and Practitioners an der Tlc-Conference (Teaching and Learning) in Cape Town, Südafrika (2010)
- Häusliche Gewalt in unserer Gemeinde? Undenkbar? Vortrag in der Reihe wOrt2010 Wissen vor Ort in Gossau (Oktober 2010)
Weitere Angaben
- Nebenberufliche Tätigkeiten
- Präsidentin Frauenhaus Winterthur seit 2005
- Mitglied Grosser Gemeinderat Winterthur 1999-2006
- Mitglied Fürsorgebehörde Winterthur 1994-1999
- Mitgliedschaften
- Schweizerische Gesellschaft für Geschlechterforschung SGGF
- Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA
- Schweizerische Gesellschaft für Soziologie
- Schweizerische Gesellschaft für Sozialpolitik
Publikationen
Fachzeitschrift
- (2022) Challenges Faced by the Current mechanism for Dealing with Violence against Women and Domestic Abuse under the Conditions of the COVID-Pandemic in Georgia and Switzerland, Georgian National University SEU, Tbilisi, in: VECTORS OF SOCIAL SCIENCES International Scientific Peer-reviewed Journal Nr. No 4, ISBN ISNN 2667-9906 DOI: https://doi.org/10.51895/VSS
- (2018) Rezension über Psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Frauen aus Gewaltverhältnissen. Ergebnisse aus einer Studie zum Thema Menschenhandel mit dem Zweck sexueller Ausbeutung. , in: www.socialnet.de/rezensionen Nr. 25906.php
- Gabriella Schmid, Felicia Schlegel, Evéline Huber. (2016) Lebens- und Selbstkonzepte von Mädchen in der Ostschweiz – ein Vergleich von drei Altersgruppen , Barbara Budrich , Opladen, in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Jg. 8. Jg. Nr. No 3
- (2016) Rezension über Trauer und Trauma. Ein Buch von Hanne Shah und Thomas Weber, Assanger., in: https://www.socialnet.de Nr. 22587.php
- (2015) Rezension über Ein Trauma ist mehr als ein Trauma. Bipsychosoziale Traumakonzepte in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Traumpädagogik. Ein Buch von Silke Birgitta Gahleitner, Christina Frank und Anton Leitner (Hrsg.) Weinheim und Basel: Beltz , in: http://www.socialnet.de Nr. 19042.php
- (2014) Mädchen in der Schweiz. Von der Überholspur zurück in den Boxenstopp?, in: Positionspapier für Plan International Schweiz
- (2012) Das ungenutzte Potential, Eine Imagekampagne und Forschungsprojekte für mehr Männer in Studium und Praxis der Sozialen Arbeit, in: Sozial Aktuell Nr. 1/2012
- (2011) Viele Chefs, wenig Chefinnen, in: ZESO Zeitschrift für Sozialhilfe Nr. 4/11
Fachbuch
- (2018) Geschlecht, Gewalt gegen Frauen und Beratung, Barbara Budrich , Schulze, Heidrun; Höblich, Davina; Mayer, Marion (Hrsg.) , Opladen, Macht – Diversität – Ethik in der Beratung. Wie Beratung Gesellschaft macht. , 206-221, 1.Aufl.
- (2015) Gender und Genderkompetenzen in der Praxis der Sozialen Arbeit. In: Männer in der Sozialen Arbeit – Schweizer Einblicke , Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Graf, Ursula; Knill, Thomas; Schmid, Gabriella; Stiehler, Steve (Hrsg.), Berlin, Transposition - Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit, 131 - 157, ISBN 978-3-7329-0128-9
- (2014) Männer als Potential für eine geschlechtergerechte(re) Praxis der Sozialen Arbeit?, Barbara Budrich , Rose, Lotte; May, Michael (Hrsg.), Opladen/ Berlin, Mehr Männer in die Soziale Arbeit!? Kontroversen, Konflikte und Konkurrenzen: Band 1
- (2010) Die Situation von Frauen, die Gewalt in der Paarbeziehung erleben, Hans Huber, Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich, Frauenklinik Maternité, Stadtspital Triemli Zürich, Verein Inselhof Triemli Zürich (Hrsg.), Bern, Häusliche Gewalt erkennen und richtig reagieren. Handbuch für Medizin, Pflege und Beratung, 37 - 51, 2. überarb. Auflage, ISBN 978-3-456-84826-6