Barrierelos: Stand der Barrierefreiheit in der Schweiz sichtbar machen

20.06.2024

Ein innovatives Projekt zur automatisierten Überprüfung und Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit in der Schweiz.

Resultate gross angelegter Tests zeigen Anzahl Fehler pro Webseite (Punkt) pro Kategorie (Spalte). Es gibt offenbar einiges an Verbesserungspotential. (Bild: eigene Grafik)

Webdienstleistungen der öffentlichen Hand und von bundesnahen Betrieben sind zur Barrierefreiheit verpflichtet[1]. Mit Einführung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes in Deutschland und der EU und der Revision des Behindertengleichstellungsgesetz in der Schweiz sehen sich auch private Unternehmen zunehmend in der Pflicht, die Zugänglichkeit ihrer digitalen Dienste zu verbessern[2]. Es gibt jedoch bei Webseiten der öffentlichen Hand trotz Vorschriften (und bei privaten Unternehmen natürlich auch) nach wie vor Herausforderungen bei der Barrierefreiheit.

Das Projekt Barrierelos setzt genau hier an. Es testet Websites automatisiert auf Barrierefreiheitsprobleme, wertet die Testresultate aus und macht sie online zugänglich. Aktuell werden rund 2000 Gemeindewebseiten und 500 allgemeine Webseiten gescannt. Das Ziel ist, öffentlichkeitswirksam auf den Verbesserungsbedarf des aktuellen Barrierefreiheitszustands in der Schweiz aufmerksam zu machen. Ebenfalls werden Daten historisch gesammelt, damit auch der Verlauf über die Zeit analysiert werden kann. Eine Publikation der Daten im Sinne von OpenData ist geplant.

Dieses Projekt wurde initial als Bachelorarbeit durch Pascal Lehmann und Michael Hofmann am Departement Informatik der OST im Studienjahr HS23/24 realisiert [3] und wird durch das I3 betreut und weiterentwickelt. Der aktuelle Prototyp kann auf https://barrierelos.sifs0003.infs.ch/ angesehen werden.