> Link zum Video
Integrierte Technologie
Autonome Plattform
Als Basis für autonome Mobilität dient ein selbstnavigierender mobiler Roboter von OMRON (LD60/90 oder LD250). Diese Plattform eignet sich hervorragend für den Ansatz, sich in diversen Indoor-Umgebungen autonom zu bewegen, und stellt zudem die notwendigen Sicherheits-Funktionalitäten zur Verfügung. Dies erlaubt es, Objekte und Personen im Umfeld zu detektieren und anhand dieser Informationen die Fahrt sicher zu stoppen, respektive alternative Fahrrouten zu planen.
Kollaborativer Knickarmroboter
Für volle Flexibilität und ein grösstmögliches Anwendungsspektrum beinhaltet das System als On-Deck-Unit einen kollaborativen Roboter des Typs TM5S-M (OMRON) oder UR5e (Universal Robots). Durch die Cobot-Funktionalität ist eine Automatisierung auch im geteilten Arbeitsumfeld mit Personen kein Problem mehr. Der Roboter ist darüber hinaus mit einem Kamerasystem ausgerüstet und kann mit beliebigen Greifsystemen, Werkzeugen, Sensoren und Aktoren für die Aufgabenerfüllung erweitert werden.
Volle Flexibilität durch zugängliche / erweiterbare Steuerung
Durch maximale Flexibilität mit dem selbst entwickelten Software-Framework, wird der volle Funktionsumfang des Gesamtsystems leicht zugänglich und erweiterbar. Dieses kann somit beliebig auf die jeweiligen Anwendungen adaptiert oder auch erweitert werden. Neben der Mobilität der Plattform und der grossen Funktionalität des Roboterarms können auch unkompliziert weitere Features (optische Systeme, Sensoren, Aktoren) für die zu lösenden Aufgaben eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine kostengünstige und schnelle Adaption für diverse Aufgaben.
Vorteile & Nutzen auf einen Blick
- Machbarkeitsabklärungen schnell und kostengünstig im realitätsgetreuen Umfeld realisierbar – keine Annahmen, keine aufwändigen Simulationen
- Kompetenz und Beratung im Bereich Automation und autonome Systeme –
Consulting für Auswahl von industriell verfügbaren Folgelösungen - Grosser Funktionsumfang ermöglicht viele Anwendungsmöglichkeiten
- Selbst entwickelte Steuerung mit dazugehörigem Software-Framework bietet höchste Handlungsfreiheit für unterschiedlichste Anpassungen oder Erweiterungen
- Kollaborative Robotik erlaubt autonomen Betrieb auch, wenn Umfeld mit Menschen geteilt wird
- weitere Technologien integrierbar (optische Auswertung, Sensoren, Aktoren, …)