Sprache
Wo wissen wirkt.

Zukunftsperspektiven
entdecken.

Infoevent besuchen

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Die OST ist eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.

Wir sind die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten bilden wir das Bildungsdrehkreuz der Region.

Zwei Chemiker in einem Reallabor.

Hier steckt Wissen drin

OSTpunkt Magazin

OSTpunkt ist das gemeinsame Hochschulmagazin der OST-Standorte Rapperswil-Jona, St.Gallen und Buchs. Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe zu präsentieren.

Themenschwerpunkt dieser Ausgabe: Reallabore

Zum Online-Magazin

OST-Ingenieur testet einen kalten Plasmareaktor in einer Batterie-Recyclingfabrik.

Fotoserie Reallabore der OST

Artikel aus dem aktuellen OSTpunkt

Was ein Reallabor genau ist, darüber gibt es in der Wissenschaft unterschiedliche Meinungen. Die Idee dahinter setzt sich jedoch immer stärker durch. Forschende arbeiten direkt mit Praxispartnern an Lösungen, die in der Realität funktionieren.

Zum Artikel

Portrait von Reto Largo am Campus St.Gallen.

Bedingungen, die Innovation zulassen

Artikel aus dem aktuellen OSTpunkt

Das Reallabor hat sich in den letzten Jahren als Schlagwort in der Forschung etabliert. Es verspricht praxisorientierte, transdisziplinäre, anwendbare Forschung. Doch ist das wirklich neu? Oder nur ein neues Wort für bekannte Konzepte?

Zum Artikel

Interdisziplinäre Schwerpunkte (IdS)

Die Herausforderung moderner Bildung und Forschung liegt in der Vernetzung verschiedener Bereiche, da komplexe Fragestellungen erst unter Einbindung von unterschiedlichen Fachdisziplinen gelöst werden können. Eine Zusammenarbeit über die Grenzen des eigenen Fachgebiets ist deshalb für künftige Innovationen unerlässlich. Im Wissen um die wachsende Bedeutung der Interdisziplinarität fokussiert die OST ihre Stärken und Kompetenzen in drei strategischen interdisziplinären Schwerpunkten: Applied Artificial Intelligence (Angewandte künstliche Intelligenz), Climate and Energy (Klima und Energie) und Healthy Living and Aging (Gesund leben und altern).

Klima und Energie

Für eine klimaneutrale Zukunft: Das bedeutet für uns eine Zukunft unabhängig von Kohle, Öl und Gas. Eine Zukunft, in der die Schweiz die Klimakrise meistert: durch Klimaschutz und -anpassung. 

Ich will mehr erfahren.

Angewandte Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz wird künftig alle Arbeits- und Lebensbereiche prägen. Um diese Zukunft mitzugestalten, sollen OST-Studierende unabhängig ihrer Studienrichtung die Grundlagen von AI verstehen. 
Ich will mehr erfahren.

Gesund leben und altern

Gesundheit bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krankheit – sie umfasst körperliches, mentales und soziales Wohlbefinden. Dieser IdS widmet sich diesen Aspekten mit einem umfassenden Ansatz. 
Ich will mehr erfahren.

Unsere Standorte

Ob im Herzen des Rheintals, direkt am Zürichsee oder mitten in der Stadt: Die OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet an allen ihrer drei Standorte optimale Bedingungen für Lehre (Bachelor- und Masterstudium), Forschung und Weiterbildung.