CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

In einer von Künstlichen Intelligenz (KI) geprägten Welt ist Medienpädagogik als flexibles Modell zu verstehen, das sich an vielfältige Bedürfnisse und Anforderungen anpasst. Der CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz befähigt Sie, die Herausforderungen und Chancen der Medienpädagogik in der digitalen Welt zu verstehen.

Im Zertifikatskurs (CAS) Medienpädagogik erwerben Sie Expertise in Fragen der Mediennutzung, Medienwirkung und Mediensozialisation sowie der Informationskompetenz im Kontext von KI. Datenschutz im Sozial- und Bildungsbereich, rechtliche Grundlagen, digitale Ethik, Präventions- und Interventionsansätze gehören nach Abschluss des CAS zu Ihrem Repertoire. Sie setzen sich fundiert mit medienpädagogischer Fachliteratur auseinander und lernen, innovative und kreative Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Für einen optimalen Praxistransfer setzen Sie in Kleingruppen ein medienpädagogisches Praxisprojekt für das eigene Berufsfeld als Abschlussarbeit um. Der CAS versetzt Sie dadurch in die Lage, die Zukunft der Medienpädagogik mitzugestalten.

«Frauen sind eher bereit, mit anzupacken»

Im Interview erklärt eine Absolventin, welchen Herausforderungen sie bei
der Gründung ihres
Verlags begegnet ist.
Im Interview erklärt eine Absolventin, welchen Herausforderungen sie bei der Gründung ihres Verlags begegnet ist.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte*

Kernmodule

Wahlmodule

* Alle aufgeführten Schwerpunkte können auch als einzelne Module besucht werden, um ein massgeschneidertes Lernprogramm zu ermöglichen.

«Dieser Zertifikatskurs machte mich fit im Umgang mit neuen Medien. Mein Wissen fliesst nun in meinen Berufsschulunterricht ein. So erhalten die Lernenden fundierte Informationen zur Mediennutzung.»

Hermann Landolt, Absolvent CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Dauer

20 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 11 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 7900.– inkl. Unterlagen, Exkursionskosten, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsorte

Für gewisse Unterrichtseinheiten werden externe Unterrichtsorte besucht.

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant am 21. Februar 2025

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Themenschwerpunkte:

Informationskompetenz und (interkulturelle) Medienkompetenz

  • Informationskompetenz und (interkulturelle) Medienkompetenz als Schlüsselfaktoren gesellschaftlicher Partizipation in der digitalen Welt
  • Aktuelle Entwicklungen und konkrete Projekte zur Förderung von Medienkompetenzen
  • Medienkompetenz in einer mehrsprachigen und mehrkulturellen Gesellschaft
  • Informationskompetenz im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Themen wie Bildungschancen und digitale Spaltung

Theorie und Praxis in der Medienpädagogik

  • Aktuelle Mediennutzungsstudien und Forschungserkenntnisse aus der Mediensozialisation
  • Ansätze und Erkenntnisse aus der Medienwirkungsforschung
  • Mediennutzung von Menschen mit Beeinträchtigungen
  • Ansätze inklusiver Medienpädagogik
  • Medienpädagogische Ansätze und Projekte
  • Risikoverhalten und Problemlagen: Präventions- und Interventionsansätze

Künstliche Intelligenz im medienpädagogischen Kontext

  • Fähigkeit von KI-Systemen, aus Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren sowie komplexe Aufgaben zu planen und auszuführen
  • Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Kultur, einschliesslich der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Veränderung bestehender Arbeitsplätze
  • Potenzielle Vorteile und Risiken der Verwendung von KI in verschiedenen Anwendungsfeldern wie Bildung, Soziale Arbeit, Bibliothekswesen, Gesundheitswesen, Medien
  • Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen und ethische Herausforderungen, die sich aus dieser Interaktion ergeben

Datenschutz, Datensicherheit und digitale Ethik

  • Mediendelikte und strafrechtlicher sowie zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
  • Urheberrechtlicher Schutz
  • Massnahmen für Datensicherheit
  • Ansätze für Datenmanagement in Zeiten von KI
  • Digitale Ethik in Zeiten von KI

Mediengestaltung als handlungsorientierter Ansatz

  • Framework zur Umsetzung von Mediengestaltungsprojekten mit agilen Ansätzen im eigenen Berufsumfeld
  • Design Thinking for Education Methode
  • Entrepreneurship in Education Ansatz
  • Repertoire von vorhandenen Mediengestaltungstools

Digitale Lernumgebungen

  • Gestaltungsorientierte Mediendidaktik
  • Flipped Classroom / Flipped Learning
  • TPACK-Modell
  • 3C-Modell
  • Kognitive Theorie des multimedialen Lernens
  • Planung, Konzeption und Gestaltung digitaler Lernumgebungen (u.a. Kriterien für Lernvideos, Gestaltungsmerkmale für effektive, effiziente und emotional/motivational bedeutsame digitale Lernangebote)

Mediale Trends bei Kindern und Jugendlichen

  • Aktuelle Trends im Bereich der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Diese Module können Sie auch als Einzelseminare besuchen.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Berufsleute der Sozialen Arbeit, Dozierende an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Fachleute der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (wie Lehrerinnen-/Lehrerpatent bzw. -diplom, Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung (mind. 2 Jahre);
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Sie bringen Grundkenntnisse im Umgang mit traditionellen und digitalen Medien mit. Einen sicheren Umgang mit dem Internet sowie Kenntnisse über die wesentlichen Online-Recherche- und Kommunikationstechniken setzen wir voraus.

Besuch von Einzelmodulen
Interessentinnen und Interessenten haben die Möglichkeit, gewisse Module als Einzelseminare zu besuchen. Wenn die formalen Voraussetzungen gegeben sind, können sich die Modulteilnehmenden auch nachträglich für den CAS entscheiden. Die bereits besuchten Module werden in diesem Fall angerechnet.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen 

  • sind in der Lage, Sozial-, Bildungs- und Bibliotheksinstitutionen in zentralen medienpädagogischen Fragen zu beraten;
  • können medienpädagogische Projekte initiieren, begleiten, durchführen und evaluieren;
  • verfügen über die Kompetenz, eigene Medieninhalte zu produzieren;
  • können Handlungsoptionen für den Umgang mit Medien entwickeln;
  • initiieren Massnahmen zur gezielten Förderung benachteiligter Gruppen im Umgang mit der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT);
  • verfügen über ein vertieftes Wissen zu den Funktionsweisen der Medien und können dadurch Rückschlüsse auf einen wirkungsvollen Umgang mit ihnen ziehen;
  • kennen verschiedene Medientheorien und können wesentliche Forschungsergebnisse bezüglich Mediennutzung, Medienwirkung und Mediensozialisation einordnen und einschätzen;
  • kennen die relevanten Rechtsgrundlagen (z.B. Datenschutz) digitaler Medien und können Risikosituationen beurteilen respektive wissen, wie in solchen Situationen zu handeln ist;
  • verfügen über die nötigen Wissensgrundlagen, um medienpädagogische Konzepte zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Selina Ingold

IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering Professorin

+41 58 257 18 54 selina.ingold@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Aurora Sangiorgio

Weiterbildung St.Gallen Studienkoordinatorin

+41 58 257 12 79 aurora.sangiorgio@ost.ch

Lehrgangsleitung

Prof. Dr. Selina Ingold, Medienwissenschafterin, IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering 
Prof. lic. phil. Martin Hofmann, Dozent für Medienpädagogik und Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG